WordPress: Die weltweit beliebteste CMS-Software (2020)
WordPress ist das weltweit beliebteste Content-Management-System. Damit kannst du auch als Anfänger und ohne Vorkenntnisse eine Website oder einen Blog mit tausenden Besuchern erstellen.
Erstelle deine Website mit WordPress
WordPress ist bei Anfängern, fortgeschrittenen Anwendern und Profis gleichermaßen beliebt. Du kannst damit schnell und effektiv deine Website erstellen und pflegen.
Dazu findest du hier eine WordPress Anleitung und ein Tutorial. Außerdem gibt es hunderte Designvorlagen (WordPress Themes) und Zusatzfunktionen (WordPress Plugins).
WordPress Versionen, Releases und Updates
WordPress wird kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt. Hier siehst du einen Ausschnitt der vergangenen Updates. Dazwischen gibt es zusätzlich Zwischenupdates.
Im Vergleich zu anderen Homepagebaukästen bist du mit der CMS-Software WordPress deutlich flexibler. Dank der regelmäßigen Updates bist du auf dem aktuellsten Stand der Technik.
Übersicht der Versionen:
Wie gut kennst du dich mit WordPress und Webdesign aus?
Anfänger
Fortgeschrittener
Profi
Deine Vorteile mit WordPress
Als ich vor vielen Jahren erste Websites erstellte, musste ich alles per Hand programmieren. Nächtelang habe ich mir HTML und CSS selbst beigebracht.
All dieses Hintergrundwissen brauchst du mit WordPress nicht. Dir steht eine innovative Oberfläche zur Verfügung. Von dort aus kannst du deine Website erstellen.
WordPress ist für folgende Websites geeignet:
WordPress - das E-Book für Einsteiger
WordPress-Video-Masterkurs
WordPress Anleitungen für Anfänger
Du bist ein blutiger Anfänger und möchtest eine Website erstellen? Dann bist du hier genau richtig. Seit mehr als 10 Jahren helfe ich Einsteigern und auch fortgeschrittenen Anwendern dabei, eine Website zu erstellen.
Auf dieser Website findest du WordPress Anleitungen, die ich speziell für Anfänger sind:
Du suchst gezielt nach einem Thema?
Verwende die Suchfunktion und du findest eine schnelle Lösung für deine Frage:
WordPress Tutorials für Fortgeschrittene
Wenn du bereits erste Erfahrungen mit WordPress gesammelt hast, kennst du dich im Admin-Bereich sicherlich schon ganz gut aus. Im besten Fall hast du WordPress bereits installiert und deine Website schon erstellt.
Sicherlich hast du schon bemerkt, dass es viele verschiedene Ansätze und Möglichkeiten gibt. An dieser Stelle möchte ich dir ein paar konkrete Tipps geben. So kannst du deine Website optimieren:
Favicon einbinden
Das Favicon ist ein kleines Symbol, dass ganz oben im Browser dargestellt wird. Zudem wird es bei den Lesezeichen und manchmal auch in der mobilen Google Suche dargestellt wird. In der Regel ist diese kleine Grafik das Logo deiner Website.
Design deiner Website
Der erste Eindruck zählt! Ja, auch bei deiner Website gilt diese Lebensweisheit. Für WordPress stehen dir hunderte kostenlose und kostenpflichtige Designs zur Auswahl. Folgende Aspekte solltest du dabei unbedingt beachten.
Die 9 besten WordPress Plugins
Plugins sind Zusatzfunktionen, mit denen du deine Website erweitern kannst. Im Internet findest du für so ziemlich jedes Anwendungsgebiet ein Plugin. Da verliert man schnell den Überblick. In folgendem Artikel verrate ich dir die besten und wichtigsten Zusatzfunktionen für deine Website.
WordPress Tipps für Profis
Du bist bereits ein Profi oder möchtest einer werden? Mal sehen, was wir da in der Trickkiste von Oliver Pfeil so alles finden.
Permalink-Einstellungen
Die Permalink-Einstellungen stellen die URL-Struktur deiner Website dar. Und darin steckt viel Potential, wie du dir vielleicht vorstellen kannst. In der Fachsprache reden wir von "sprechenden URLs". Infos und Details dazu findest du hier:
WordPress SEO
Je mehr Besucher deine Website hat, umso erfolgreicher ist sie. Mit Suchmaschinenoptimierung (abgekürzt SEO) kannst du deine Seite für Google optimieren. Je weiter oben du mit deinen Keywords in Google gelistet bist, umso mehr Besucher wirst du erhalten.
Broken Link Checker
Verlinkungen ändern sich, Seiten werden verschoben oder auch einmal gelöscht. Eine regelmäßige Prüfung würde viel Zeit in Anspruch nehmen. Dieses Plugin erkennt kaputte Links automatisch und informiert dich darüber.
Beliebte Page-Builder für WordPress
Damit du deine Inhalte erstellen, pflegen und bearbeiten kannst, stehen dir nach der Installation 2 WordPress Editoren zur Verfügung. Das ist der Classic-Editor und der neue Gutenberg-Editor.
Die Bedienung eines solchen Editors kennst du aus deinem Textverarbeitungsprogramm. So ähnlich funktioniert das auch in WordPress. Mit den gerade genannten Standard-Editoren kannst du bereits einige schöne Dinge umsetzen.
Immer beliebter werden zusätzlich sogenannte Page-Builder. Davon gibt es mittlerweile sehr viele. Die 3 bekanntesten möchte ich dir hier kurz vorstellen.
Meine absolute Empfehlung ist der Thrive Architect (Thrive Themes). Die kostenlose Alternative wäre der Elementor. Und zum Vergleich kannst du dir auch noch OptimizePress ansehen:
Alle Tipps und Tricks zu WordPress
Im Folgenden findest du eine Übersicht aller Anleitungen, Tutorials, Tipps und Tricks, die ich auf dieser Website über WordPress veröffentlicht habe.
FAQ - Fragen und Antworten
Ja, WordPress ist ein kostenloses Content-Management-System. Im Jahr 2003 wurde es von Matthew Mullenweg entwickelt. Ursprünglich war WordPress - reine als Blog-Software. Über die Jahre hat sich die Software sehr stark weiterentwickelt und du kannst damit sehr einfach Websites, Shops, Blogs und vieles mehr erstellen. Es läuft als Open-Source-Projekt und wird ständig weiterentwickelt.
Die Software WordPress ist im Vergleich zu anderen Lösungen sehr einfach zu bedienen. Dir steht eine visuelle Oberfläche zur Verfügung, die nach kurzer Einarbeitungszeit sehr verständlich ist. Die einzelnen Menüpunkte sind gut strukturiert, damit du dich schnell zurechtfindest. Alle Einstellungen, das Erstellen von Inhalten und das Einbinden von Bildern funktioniert über diese Oberfläche. Alle Programmierarbeiten werden von der Software selbst im Hintergrund durchgeführt und du bekommst davon gar nichts mit.
Ja und Nein. WordPress selbst ist kostenlos (Open Source). Du kannst es dir frei aus dem Internet herunterladen und auf deinem Webserver installieren. Einzige Voraussetzung ist ein Hostingpaket und eine Domain. Ein Hostingpaket kostet etwa 5 Euro pro Monat und eine Domain zwischen 5 - 15 Euro pro Jahr.
Grundvoraussetzung ist ein Hostingpaket und eine Domain. Beides bekommst du bei Anbietern wie beispielsweise HostEurope, Hetzner oder AllInkl. Wenn du das Hostingpaket und die Domain bestellt hast, kannst du WordPress installieren. Sofort danach kannst du auf die visuelle Oberfläche zugreifen und damit deine Website erstellen. Über diese Oberfläche kannst du Inhalte erstellen, Menüpunkte hinzufügen, Bilder hochladen und noch vieles mehr.
Meine Empfehlung ist Ja. WordPress selbst bietet unter wordpress.com zwar eine extra Lösung an, damit bist du allerdings stark eingeschränkt in deinen Möglichkeiten. Die professionelle und somit auch beliebte Variante ist ein eigenes Hostingpaket und eine Domain. Bei deinem Provider kannst du dann WordPress installieren und bist damit absolut flexibel, da du jedes Plugin (Zusatzfunktion) und jedes Theme (Design) installieren kannst.
Ja, absolut! Viele Anfänger haben bereits mit WordPress eine Website erstellt. Du benötigst du keine technischen Kenntnisse und die Bedienung ist entsprechend einfach. Das System ist sehr flexibel und vor allem anpassungsfähig. Es gibt zahlreiche Erweiterungen, die du mit ein paar Klicks hinzufügen und aktivieren kannst. Außerdem stehen dir hunderte kostenlose Themes (Designs) zur Verfügung, die du mit nur einem Mausklick installieren kannst.
So ziemlich alles. WordPress bietet dank der vielen Plugins sehr viele Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:
- Erstellung eines Blogs
- Gestalten einer kleinen privaten Website
- Firmenwebsite oder Unternehmenspräsenz
- Online-Shops und Foren
- und vieles mehr..