Du möchtest einen WordPress Beitrag erstellen oder bearbeiten? Das ist in WordPress dank des integrierten Editors wirklich sehr einfach. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du einen Beitrag erstellen, bearbeiten und sogar zeitgesteuert posten (also planen) kannst.
Das Erstellen und Bearbeiten von Beiträgen ist wirklich kinderleicht und funktioniert ähnlich wie die Erstellung eines Dokuments mit deinem Textverarbeitungsprogramm (zum Beispiel Word).
Einen neuen WordPress-Beitrag veröffentlichen:
- Navigiere dazu im Dashboard zu Beiträge – Erstellen.
- Jetzt kannst du deine Inhalte erstellen und Formatierungen setzen.
- Über den Button „Veröffentlichen“ speicherst du den Beitrag und stellst ihn online.
Weitere Tipps und Tricks findest du übrigens in meinem WordPress Tutorial.
Es stehen dir 2 Editoren zur Verfügung
Bevor ich dir zeige, wie du einen WordPress Beitrag erstellen und bearbeiten kannst, sollten wir kurz über das Thema „Editor“ sprechen. Dazu hast grundsätzlich 2 Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst.
- Du verwendest den neuen Gutenberg Editor.
- Du verwendest den alten Classic Editor.
Der alte Classic Editor funktioniert ähnlich wie ein Textverarbeitungsprogramm und bedarf keiner besonderen Erklärung. Der Gutenberg Editor ist dagegen etwas anders (moderner) aufgebaut.
Die Gutenberg-Variante ist ganz klar die Zukunft und die Richtung, in die es geht. Du kannst aber selbst entscheiden, welchen Editor du bevorzugst. Standardmäßig ist der neue Gutenberg Editor aktiviert.
Eine Anleitung zu diesen beiden Editoren und wie zwischen den beiden wechseln kannst, findest du in meinem Artikel „WordPress Editor“.
WordPress Beitrag erstellen
Wenn du einen WordPress Beitrag erstellen möchtest, musst du dich mit deinen Zugangsdaten im Dashboard einloggen. Danach klickst du auf Beiträge – Erstellen. Je nachdem, welchen Editor du verwendest, sieht die Oberfläche etwas anders aus.
Ansicht: alter Classic Editor
Der Classic Editor bietet dir die gewohnten Symbole, die du aus deinem Textverarbeitungsprogramm kennst. Die meisten davon sind selbsterklärend.
Ansicht: neuer Gutenberg Editor
Hier siehst du die Ansicht des neuen Editors. Über das Plus-Symbol (+) kannst du neue Elemente hinzufügen und damit deinen Beitrag erstellen und bearbeiten.
WordPress Artikel erstellen – Vorgehensweise
Die Technik und das Thema mit dem Editor haben wir jetzt geklärt. Nun kannst du deinen Artikel erstellen. Ich empfehle dir dabei folgende Vorgehensweise:
- Titel vergeben: Wähle einen aussagekräftigen Titel, der deinen Beitrag beschreibt. Was auch immer du von der Bild-Zeitung hältst, in Sachen Titel (Headlines) kannst du einiges lernen, wie du Aufmerksamkeit erzeugst.
- Kategorie zuweisen: Falls du noch keine Kategorien angelegt hast, kannst du das jetzt machen.
- Text erstellen und bearbeiten: Jetzt kannst du mithilfe des Editors den Text erstellen oder einfügen. Beim Einfügen solltest du darauf achten, dass er frei von Formatierungen ist und korrekt übernommen wird.
- Ist der Text fertig eingebunden, kannst du diesen mit den Möglichkeiten des Editors bearbeiten und formatieren. Binde Bilder ein, setzte Zwischenüberschriften und sorge dafür, dass der Artikel übersichtlich und gut lesbar ist.
- Als Letztes solltest du den Beitrag speichern. Klicke dazu auf den Button „Veröffentlichen“.
Wie du siehst, ist es ganz einfach, einen WordPress Beitrag zu erstellen. Etwas weiter unten bekommst du einige wichtige Praxis-Tipps, die du unbedingt beachten solltest.
WordPress Beitrag bearbeiten
Natürlich kannst du auch einen bestehenden WordPress Beitrag bearbeiten. Dazu klickst du auf Beiträge – alle Beiträge.
In folgender Ansicht findest du alle Beiträge, die du bisher erstellt hast. Du siehst den Titel, Autor, die Kategorie und wann der Beitrag veröffentlicht, beziehungsweise das letzte Mal geändert wurde.
Klicke jetzt auf den gewünschten Beitrag, um diesen zu bearbeiten. Anschließen siehst du die bekannte Oberfläche. Sobald du im Editor auf Aktualisieren klickst, ist der gewünschte Beitrag geändert und sofort live.
Kategorien nutzen
Wenn du auf deiner WordPress-Website über verschiedene Themen berichtest, kannst du WordPress Kategorien nutzen. Damit kannst du deine Beiträge in verschiedene Sparten einteilen. Dadurch schaffst du eine übersichtliche Navigation für deine Besucher.
Als Beispiel dafür kannst du dich gerne auf meiner Website umsehen. Du findest viele Artikel zu mehreren Themenbereichen, die ich entsprechend in Kategorien eingeteilt habe.
Ein positiver Effekt ist außerdem, dass deine Besucher durchschnittlich länger auf deiner Website bleiben. Dank der Struktur und Übersicht werden sie in der Regel mehrere Seiten auf deiner Website betrachten.
Unterschied zwischen Beiträge und Seiten
Jetzt möchte ich dir noch den Unterschied zwischen Beiträgen und Seiten erklären. Damit weist du, wann du was verwenden solltest.
Einen Beitrag kannst du in verschiedene WordPress Kategorien einteilen und ist somit zum Bloggen perfekt. Wenn du also Blogartikel schreibst, sollten das „Beiträge“ sein.
Eine Seite ist für statische Seiten. Beispiele dafür sind folgende:
- Startseite
- Produktseite
- Über mich
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- etc.
Der perfekte Beitrag
Der Editor in WordPress bietet dir viele Möglichkeiten, deinen WordPress Beitrag zu optimieren. An dieser Stelle möchte ich dir ein paar Tipps geben, wie du einen perfekten WordPress Beitrag erstellen kannst.
Als Entwurf speichern
Wenn du einen neuen Beitrag erstellst, kannst du diesen als „Entwurf“ speichern. Dazu klickst du einfach auf die Schaltfläche „Speichern“. Das hat den Vorteil, dass der Artikel nur für dich als Administrator sichtbar ist. Auf den Button „Veröffentlichen“ solltest du erst dann klicken, wenn dein Beitrag fertig ist und du ihn für deine Besucher online stellen möchtest.
Plugin-Tipp
Mit folgendem Plugin kannst du deinem Besucher vollautomatisch ein Inhaltsverzeichnis deines Beitrags anbieten. Alles, was du tun musst, ist den WordPress Beitrag erstellen.
Das Plugin erstellt das Inhaltsverzeichnis automatisch anhand deiner Zwischenüberschriften, die du definiert hast. Das Plugin wurde zwar schon länger nicht mehr aktualisiert, funktioniert allerdings hervorragend.
Dieses Plugin heißt Table of Contents Plus.
Überschriften / Zwischenüberschriften / Absätze
Teile deinen Beitrag in mehrere Absätze ein. Nutze dazu Zwischenüberschriften, denn damit sorgst du für eine bessere Übersicht und lockerst den Text ein wenig auf. Schaue dir als Beispiel dazu einfach diesen Artikel an, da habe ich es genauso gemacht.
Bilder
Ein tolles Werkzeug sind Bilder. Nutze diese zur Visualisierung und besseren Darstellung von bestimmten Sachverhalten. Mittlerweile gibt es viele Quellen im Internet, wo du sogar kostenlose Bilder für deine Website findest.
Videos
Videos sind natürlich die absolute Königsdisziplin im Content-Marketing. Via YouTube kannst du Videos kinderleicht hochladen und per Einbettungscode in deinen WordPress-Beitrag einbinden.
WordPress Beitrag zeitgesteuert veröffentlichen
Wie du einen WordPress Beitrag erstellen kannst, hast du jetzt gelernt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Beitrag zeitgesteuert zu veröffentlichen.
Dabei legst du fest, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit du deinen WordPress Beitrag veröffentlichen möchtest. Die Veröffentlichung selbst übernimmt WordPress für dich.
Dadurch sparst du dir wertvolle Zeit und kannst deine Prozesse automatisieren. So kannst du beispielsweise mehrere Beiträge vorbereiten und diese in WordPress dann alle terminieren. So werden automatisch und regelmäßig neue Artikel von dir veröffentlicht. Viele Blogger nutzen diese Funktion sehr erfolgreich.
Deine erste Aufgabe besteht darin, den Artikel zu erstellen. Wenn du das erledigt hast, kannst du diesen in WordPress einfügen. Beachte dabei bitte folgende Regeln und gehe anhand von folgender Anleitung vor:
- Klicke auf Speichern und nicht auf veröffentlichen.
- Wähle bei „Sofort veröffentlichen“ ein Datum und eine Uhrzeit aus.
- Klicke auf OK
- Jetzt kannst du auf den blauen Button „Planen“ klicken
- Das war es schon, damit hast du deinen WordPress Beitrag terminiert.
Wie oft soll ich in WordPress Blogartikel veröffentlichen?
Das ist natürlich eine sehr gute Frage, die jeder etwas anders beantwortet. Grundsätzlich kann man sagen, je öfter, desto besser. Ich bin der Meinung, dass du mindestens einen Blogartikel pro Monat veröffentlichen solltest. Das kommt natürlich immer auf das Thema an und wie intensiv du Bloggen möchtest.
Wichtig bei dieser Planung ist, dass die Veröffentlichung regelmäßig passiert. Es macht also keinen Sinn, wenn du 3 Wochen lang jeden Tag in WordPress einen Blogartikel veröffentlichst und dir dann die Lust vergeht oder noch schlimmer die Themen ausgehen. Das Ganze sollte natürlich gut durchgeplant sein. Am besten machst du dir eine Liste mit Ideen und Themen, über die du berichten möchtest.
Tipps & Tricks für Blogger
Jetzt habe ich noch ein paar spannende Tipps für dich. Ziel ist es, durch deine Beiträge möglichst viele Menschen zu erreichen. Je mehr Besucher (Traffic) du auf deiner Website hast, umso mehr Umsatz wird deine Website generieren.
- Beschäftige dich mit dem Thema WordPress SEO (Suchmaschinenoptimierung). Je besser du deine Beiträge optimierst, umso besser werden diese in Google gelistet.
- Beschleunige WordPress. Je kürzer die Ladezeit deiner Website ist, umso mehr Besucher wirst du erhalten.
- Monetisiere deine Website: Wirklich Spaß macht es erst dann, wenn du Geld mit deiner Website verdienst.
- Binde ein WordPress Favicon ein.
- Binde Videos auf deiner WordPress Website ein.
FAQ – Fragen und Antworten
Wie kann ich einen WordPress Beitrag erstellen?
Zuerst loggst du dich mit deinen Zugangsdaten im Dashboard von WordPress ein. Danach klickst du im Menü auf Beiträge – Erstellen. Jetzt kannst du deinen Beitrag schreiben. Anschließend kannst du den erstellten Inhalt entweder speichern oder auch sofort veröffentlichen.
Wie kann ich einen WordPress Beitrag bearbeiten?
Logge dich dazu ins WordPress Dashboard ein. Danach gehst du auf Beiträge und alle Beiträge. Jetzt wählst du den Beitrag aus, welchen du bearbeiten möchtest. Klicke dazu auf bearbeiten. Dieser Beitrag kann jetzt geändert und angepasst werden. Am Ende musst du auf „aktualisieren“ klicken, damit die Änderungen gespeichert werden.
Wie kann ich einen Blogartikel optimieren?
Verwende Absätze und Formatierungen. Damit ist der Artikel besser zu lesen. Außerdem solltest du Zwischenüberschriften verwenden und Bilder zur Visualisierung nutzen. Gerne kannst du auch Videos einbinden. Diese erhöhen in der Regel die Bleibedauer, was ein positiver Nebeneffekt ist. Google mag es übrigens sehr gerne, wenn Blogartikel regelmäßig aktualisiert werden. Denn aktuelle Inhalte sind immer besser als alte Inhalte.
Wie kann ich einen Beitrag terminiert veröffentlichen?
Nachdem du deinen Artikel geschrieben hast, klickst du auf „speichern“. Wähle dann beim Punkt „Sofort veröffentlichen“ ein Datum und eine Uhrzeit aus und klicke auf OK. Jetzt kannst du auf den blauen Button „Planen“ klicken und der Beitrag wird zeitgesteuert veröffentlicht. Über diese nützliche Funktion kannst du mehrere Artikel planen und die Veröffentlichung auf Autopilot stellen.