60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Du möchtest Joomla installieren, aber weißt nicht genau, wie das funktioniert? Joomla ist eine großartige Wahl für die Erstellung einer professionellen und ansprechenden Website. In diesem Artikel werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du Joomla auf deinem Server (und auch lokal) installieren kannst.

Ich werde dir auch erklären, was du beachten musst, damit die Installation reibungslos verläuft. Lass uns also loslegen und deine Träume von einer eigenen Website in die Realität umsetzen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Joomla installieren

Damit du Joomla installieren und deine Website damit erstellen kannst, benötigst du folgende 3 Dinge:

  1. Hosting (Anbieter: Hetzner, AllInkl, Alfahosting, HostEurope, 1und1, Strato)
  2. Domain: Das ist deine Internetadresse (Beispiel: www.oliverpfeil.de)
  3. Joomla-Installationsdatei (Klicke hier)

Das Webhostingpaket stellt dir entsprechend alle technischen Voraussetzungen sowie den Online-Speicherplatz für deine Joomla Website zur Verfügung. Die Domain ist die Adresse, unter der deine Website gefunden wird.

Manuelle oder 1-Klick Installation?

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie du Joomla installieren kannst. Meine Empfehlung ist es, Joomla manuell zu installieren. Damit hast du eine stabile Lösung für die Zukunft, mit der dir alle Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Joomla manuell installieren:

Ich empfehle dir diese Variante. Damit hast du eine professionelle und stabile Basis. Zudem lernst du die Zusammenhänge von Joomla kennen. Das hilft dir dabei, das Programm besser zu verstehen. Wie das funktioniert, zeige ich dir in diesem Artikel.

1-Klick Installation:

Viele Hostinganbieter bieten dir die Möglichkeit, Joomla mit nur einem Klick zu installieren. Das ist die sogenannte 1-Klick Joomla Installation. 1&1 nennt das beispielsweise Click and Build. Das geht rasant und der Vorgang ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Der Nachteil ist allerdings folgender: Diese automatischen Installationsroutinen verursachen manchmal Probleme, die du erst später bemerken wirst.

Joomla Installation auf dem Server

Zu Testzwecken kannst du Joomla lokal auf deinem PC installieren. Das funktioniert über die Software XAMPP. Dazu findest du etwas weiter unten die entsprechenden Infos. In folgender Anleitung zeige ich dir die Installation auf dem echten Webserver.

#1: Auswahl eines Hostinganbieters

Der erste Schritt besteht darin, das Hosting und eine Domain auszuwählen. Hier ein paar bekannte und beliebte Anbieter:

Falls du dich noch nicht entschieden hast, solltest du dir diese beiden Hostinganbieter einmal ansehen. Wenn du bereits einen Anbieter gefunden hast, ist das natürlich auch in Ordnung. Die genannten Anbieter bieten alle einen tollen Service und einen professionellen Support.

#2: Auswahl der richtigen Domain

Die Domain ist folglich die Internetadresse deiner zukünftigen Joomla Website. Beachte dabei bitte, dass deine Wunschdomain leicht zu merken ist. Beispielsweise kann das der Firmenname/Vereinsname, oder auch eine Kombination der wichtigsten Keywords sein.

Die Domain reservierst du bei deinem Hostinganbieter über den Admin-Bereich.

#3: Joomla manuell oder automatisch installieren

Jetzt solltest du dich entscheiden, ob du die Joomla Installation automatisch (1-Klick) oder manuell durchführen möchtest. Ganz oben in diesem Artikel habe ich dir den Unterschied erklärt. Bei der automatischen Installation werden folgende Schritte automatisch für dich übernommen. Falls du dich für die manuelle Variante entscheidest, musst du die folgenden Schritte somit selbst durchführen.

Joomla installieren: Manuell oder durch 1Klick

#4: Download von Joomla

Lade dir jetzt die aktuellste Installationsdatei herunter. Folgende Version ist komplett in Deutsch. Nach dem Joomla Download kannst du die Datei entpacken. Dabei handelt es sich um die Installationsdateien.

#5: Hochladen der Installationsdateien

Nachdem du die ZIP-Datei entpackt hast, musst du die gesamte Ordner- und Dateistruktur auf den Webserver kopieren. Ich empfehle dir dazu das beliebte FTP-Programm FileZilla.

Joomla installieren: Installationsdateien hochladen

#6: Datenbank anlegen

Als Nächstes musst du eine Datenbank anlegen. Logge dich dazu in den Admin-Account deines Hostinganbieters ein. Dort findest du eine entsprechende Funktion. Schreibe dir bitte anschließend folgende Daten dazu auf. Diese wirst du bei der Installation benötigen:

  • Datenbankname
  • Benutzername
  • Passwort

#7: Verknüpfung von Ordner und Domain herstellen

Damit alle Zahnräder ineinander greifen, musst du jetzt noch die Domain mit dem Ordner verknüpfen, in den du die Installationsdateien hochgeladen hast. Auch das machst du über die Admin-Oberfläche deines Hostinganbieters.

Wenn du diese Aufgabe erledigt hast, hast du alle Vorbereitungen getroffen.

#8: Joomla Installation starten 

Der nächste Schritt ist die Joomla Installation selbst. Starte dazu deinen Browser und gib in die Adresszeile deine Domain ein. Wenn du alle bisherigen Schritte richtig gemacht hast, startet nun die Installationsroutine. Falls du eine Fehlermeldung bekommst, hast du bei der Verknüpfung oder beim Hochladen einen kleinen Fehler gemacht.

Jetzt kannst du die Installationsroutine von Joomla starten, in dem du alle geforderten Daten eingibst.

Joomla installieren - die Zugangsdaten

#9: So geht es weiter

Herzlichen Glückwunsch, du hast deine Webseite erfolgreich eingerichtet. Zusätzliche Hilfe bekommst du mit unserer Schritt für Schritt Anleitung, die du dir hier bestellen kannst:

Joomla E-Book

Darin lernst du, wie du auch als Anfänger in nachvollziehbaren Schritten deine eigene Website erstellen kannst und wirst in kürzester Zeit zum Webdesign-Profi.

Joomla lokal installieren: auf dem PC/MAC

Wenn du Joomla lokal installieren möchtest, kannst du das zum Testen natürlich auch machen. So kannst du dir sehr einfach eine Testumgebung einrichten.

Ich möchte dich hier allerdings vor einem wichtigen Punkt warnen: Der spätere Umzug von deinem PC ins Internet erfordert durchaus ein paar Fachkenntnisse.

Du kannst also jetzt sofort damit beginnen und Joomla lokal installieren. Ganz egal, ob du einen PC, MAC oder ein Linux-System verwendest. XAMPP steht dir für jedes Betriebssystem zur Verfügung:

  • für Windows
  • für Linux
  • MAC, OS X

#1: XAMPP herunterladen und installieren

Der erste Arbeitsschritt besteht darin, XAMPP aus dem Internet herunterzuladen. Unter folgendem Link findest du die Download-Datei für Windows, MAC und Linux:

Link: Downloadlink

Nach dem Download kannst du die Software installieren. Achte bitte darauf, dass du Administratorrechte hast und der Installationsprozess korrekt durchgeführt wird. Bitte verändere die Standardeinstellungen nicht. Insbesondere den Installations-Ordner solltest du nicht abändern.

Joomla via XAMPP installieren

Sobald XAMPP erfolgreich von dir eingerichtet wurde, kannst du das sogenannte Control-Panel starten. Starte jetzt die ersten beiden Dienste und prüfe, ob diese „aktiv“ sind. Es kann vorkommen, dass sich beim Start der beiden Dienste deine Firewall meldet.

Du musst dem Programm den Zugriff erlauben, ansonsten können diese Dienste nicht gestartet werden. Falls der Start dennoch nicht möglich ist, findest du am Ende dieses Artikels eine Lösung.

Wichtige Information:
Nach jedem Start von Windows musst du diese beiden Dienste neu starten, auch wenn du Joomla schon fertig eingerichtet hast.

XAMPP Control Panel: Joomla & XAMPP installieren

#2: Joomla herunterladen und entpacken

Im zweiten Schritt widmen wir uns um die Installationsvorbereitung. Damit du Joomla lokal installieren kannst, solltest du dir jetzt die aktuelle Joomla-Version herunterladen.

Ich empfehle dir, gleich die deutsche Version zu verwenden. Dann musst du später kein Sprachpaket installieren und sparst dir so einen Arbeitsschritt.

Link: Deutsche Joomla-Version

Nach dem Download musst du die ZIP-Datei entpacken.

Joomla auf PC installieren

Die entpackte Ordnerstruktur musst du jetzt in den Webserver-Ordner verschieben, danach kannst du die Installation starten. Dabei handelt es sich um folgendes Verzeichnis:

Joomla XAMPP Installationsverzeichnis

#3: Datenbank erstellen

Der letzte Vorbereitungsschritt besteht darin, die Datenbank zu erstellen. Die Schritte sind folgende:

  1. Starte deinen Browser und gib folgende Adresse ein: localhost/xampp
  2. Klicke auf phpMyAdmin
  3. Klicke auf Datenbanken und erstelle eine Datenbank mit dem Namen „joomla-installation“

#4: Joomla lokal installieren

Jetzt hast du alle Vorbereitungen getroffen und kannst Joomla lokal installieren. Starte dazu deinen Browser und gib folgende Adresse in die Adresszeile ein. Falls du den Installations-Ordner umbenannt hast, musst du das entsprechend abändern.

Adresse: localhost/joomla-installation

Öffne jetzt diese Seite. Du landest auf der Installationsseite von Joomla. Gib alle benötigten Daten ein und folge den Anweisungen. Die Konfiguration der Datenbank sieht dabei wie folgt aus:

  • Servername: localhost
  • Benutzername: root
  • Passwort: bitte freilassen
  • Datenbankname: joomla-installieren (oder so, wie du die Datenbank benannt hast)
  • Tabellenpräfix: so belassen

#5: Problemlösungen

Der Webserver XAMPP ist eine echt tolle Möglichkeit, wenn man Joomla oder WordPress testen und kennenlernen möchte. Manchmal kommt es allerdings zu kleineren Problemen, die du allerdings schnell und einfach lösen kannst.

Joomla startet nicht
Wenn du deine Joomla-Website nicht öffnen kannst, liegt der Fehler oftmals beim inaktiven Webserver. Jedes Mal, wenn du deinen Windows-Rechner neu startest, musst du die beiden XAMPP-Dienste neu starten.

Danach solltest du die Joomla Website und auch den Admin-Bereich wieder aufrufen können.

XAMPP startet nicht
Manchmal kommt es nach der Installation zu dem Problem, dass XAMPP nicht startet. Um den Dienst zu starten, muss der Apache- und MySQL-Dienst gestartet werden. Meistens liegt es an den Ports, die von XAMPP benötigt werden, jedoch schon von anderen Programmen geblockt werden.

Folgende Programme belegen den Port 80, der von XAMPP benötigt wird, um diese Dienste zu starten.

  • Skype
  • TeamViewer
  • Netviewer

Natürlich gibt es noch weitere Programme, die den Port 80 nutzen, vielfach liegt es allerdings an Skype. Diese Programme müssen vollständig geschlossen werden, bevor du XAMPP startest. Dann sollte es auch funktionieren. Grundsätzlich suchen sich Programme nach der Installation (z. B. Skype und auch der TeamViewer) Ports, die nicht belegt sind. Daher empfiehlt es sich, XAMPP als Erstes zu installieren. Dann ist der Port 80 vergeben und andere Programme suchen sich in der Regel einen freien Port und Sie vermeiden dadurch, dass XAMPP nicht gestartet wird.

Joomla neu installieren

Du möchtest Joomla neu installieren? Dafür gibt es viele Gründe und ich werde dir heute zeigen, wie die richtige Vorgehensweise ist und welche Schritte du durchführen musst.

  1. Datensicherung der aktuellen/alten Website
    Das ist extrem wichtig. Falls du aus irgendeinem Grund später einmal auf alte Daten, Inhalte oder Bilder zurückgreifen möchtest, kann diese Datensicherung sehr nützlich für dich sein.
  2. Alte Daten löschen
    Damit Platz für deinen neuen Joomla-Internetauftritt geschaffen wird, musst du die Datenbank und alle Dateien löschen. Die Datenbank löschst du über die phpMyAdmin-Oberfläche deines Hostinganbieters. Alle Daten kannst du über dein FTP-Programm löschen.
  3. Joomla neu installieren
    So, alle alten Daten sind gelöscht. Jetzt kannst du mit der Installation deiner neuen Website beginnen. Dazu habe ich bereits einige Tutorials und Anleitungen erstellt. Deswegen gehe ich hier nicht genauer darauf ein. Unter folgenden Links findest du die passende Anleitung dazu.

Erste Schritte mit Joomla nach der Installation

Nachdem du die Installation erfolgreich durchgeführt hast, kannst du deine Website Schritt für Schritt erstellen. Dazu möchte ich dir kurz 2 Begriffe erklären:

  • Backend: Dabei handelt es sich um den Administratorbereich von Joomla (Der Admin-Bereich ist unter folgender Joomla Admin Login Adresse erreichbar: www.deinedomain.de/administrator)
  • Frontend: Das ist die neue Joomla-Website.

Inzwischen hast du schon einiges über Joomla und Webdesign gelernt. Wie geht es jetzt allerdings weiter? Folgende Dinge solltest du dir nach der Installation ansehen:

  1. Mache dich mit dem Backend (Administratorbereich) vertraut und sehe dich um.
  2. Sehe dir unter dem Menüpunkt System – Konfiguration die möglichen Einstellungen an.
  3. Unter Inhalt – Beiträge kannst du erste Inhalte erstellen.
  4. Navigationspunkt „Menü“: Hier kannst du das Menü für deine Joomla Website erstellen.
  5. Beschäftige dich mit dem Thema „Templates“.

Weiteren Service und Support findest du in diesem Joomla Tutorial.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ – Fragen & Antworten

Wie kann ich Joomla installieren (auf dem Server)?

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du  Joomla installieren kannst. Die 1-Klick Installation und die manuelle Installation. Bei der 1-Klick Installation installierst du Joomla automatisch mit wenigen Klicks. Die Installation per Hand ist etwas aufwendiger. Ich empfehle dir diesen Weg trotzdem, da dieser viel stabiler und besser funktioniert.

Wie kann ich Joomla lokal installieren (via XAMPP)?

Das ist eigentlich ganz einfach. Dazu benötigst du das Programm XAMPP. Es steht dir für Windows, Linux und den MAC zur Verfügung. Mit diesem Programm simulierst du praktisch deinen Webserver. Nach der Installation von XAMPP kannst du Joomla lokal installieren. Das ist einfach und dabei entstehen keine Kosten für ein Hostingpaket und eine Domain. Wenn du allerdings die Website erst vorbereiten und dann auf deinen Server umziehen möchtest, möchte ich dich warnen. Der Umzug ist nicht ganz einfach und erfordert etwas Fachkenntnis. In diesem Fall solltest du Joomla sofort auf dem Server installieren.

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Joomla Installation?

Grundvoraussetzung ist ein Hostingpaket und eine Domain. Entscheide dich dazu für einen Hostinganbieter, der dir sympathisch. Ich empfehle dir einen Anbieter, der aus deinem Land kommt. Sobald du dich für einen Hostinganbieter entschieden hast, kannst du ein passendes Paket bestellen. Danach kannst du die Installation von Joomla durchführen.

Welchen Provider ist für Joomla der beste?

Im Prinzip kannst du jeden Hostinganbieter für die Joomla Installation wählen. Grundsätzlich solltest du dich für einen Anbieter entscheiden, der seinen Sitz in deinem Land hat. Wähle nicht unbedingt den günstigsten Anbieter, sondern setze auf Qualität. Mit HostEurope, Hetzner und AllInkl habe ich bereits hervorragende Erfahrungen gemacht.

Kann ich Joomla auf meinem PC/MAC testen?

Ja, du kannst Joomla mit XAMPP auch ohne Webserver lokal auf deinem PC testen. Dazu simulierst du den echten Server. Ich empfehle dir diese Vorgehensweise allerdings nur zum Testen und Ausprobieren. Ein Umzug von dieser Umgebung ins Internet ist nicht ganz einfach. Daher empfehle ich dir, deine Joomla Website sofort online zu installieren.

Was ist ein 1-Klick (Click and Build) Installation?

Mit einer Click and Build Installation, kannst du mit ein paar Klicks über den Backend-Bereich des Webhosting Anbieters, ein CMS System wie Joomla installieren. Dadurch benötigst du keine Vorkenntnisse. Eine Click and Build Installation erspart dir viel Zeit, ist allerdings fehleranfälliger als eine gewöhnliche Installation.

Kann ich eine lokale Joomla Installation auch online stellen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Allerdings ist das etwas aufwendig und es sind Fachkenntnisse dafür nötig. Angesichts dessen empfehle ich dir, Joomla nur für Testzwecke lokal zu installieren. Soll die Website später online gehen, solltest du sie sofort auf dem Webserver erstellen. Hier steht dir jederzeit die Wartungsmodus-Funktion zur Verfügung, dass die Seite in der Entstehung nicht öffentlich ist.

Wie lange dauert die Installation von Joomla?

Das Installieren selbst dauert nur wenige Minuten. Der aufwändige Teil besteht allerdings in der Vorbereitung und der Konfiguration deines Hostingpaketes. Je nachdem wie erfahren du in diesem Bereich bist, brauchst du dafür 30 Minuten oder auch mehrere Stunden.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil