WordPress Themes Deutsch (2022)
Ein WordPress Theme ist das Design deiner Website. Auf dieser Seite lernst du die besten und beliebtesten Theme-Lösungen kennen.
Hier findest du das perfekte Theme für deine Website!
WordPress Themes: Das Design für deine Website
Wahrscheinlich ist dir schon aufgefallen, das es für WordPress tausend verschiedene Themes gibt. Welches davon ist das richtige, wie kannst du es installieren und auf deine Wünsche anpassen?
Genau diese Fragen werde ich dir auf dieser Seite beantworten!
WordPress Themes: Deine 3 Möglichkeiten
In WordPress wird das Design „Theme“ genannt. Im WordPress-Backend findest du unter Design – Themes alle installierten Vorlagen. Da Inhalt und das Theme voneinander getrennt sind, kannst du das Design deiner Website jederzeit ändern.
GRATIS WordPress Theme (FREE)
Es gibt viele kostenlose WordPress Themes, die du for-free herunterladen kannst.
PREMIUM WordPress Theme
Premium Themes sind zwar nicht kostenlos, bieten dir dafür allerdings deutlich mehr Funktionen.
Theme Builder (Empfehlung)
Mit einem Theme Builder kannst du dein Design über eine visuelle Oberfläche selbst erstellen.
WordPress Theme installieren
WordPress-Themes installieren ist wirklich kinderleicht. Wenn du dein Wunsch-Theme gefunden hast, kannst du dieses sofort in WordPress hochladen und verwenden. Interessante Quellen für ansprechende, professionelle und zum Teil kostenlose WordPress-Themes habe ich dir gerade vorgestellt.
Das WordPress-Theme installierst du über das WordPress-Backend. Unter Design - Themes findest du alle Einstellungen. An dieser Stelle kannst du direkt nach kostenlosen WordPress-Themes suchen oder ein Theme hochladen.
Falls du bereits ein Theme hast, kannst du die ZIP-Datei direkt hochladen und aktivieren. Nachdem du das WordPress-Theme installiert und aktiviert hast, müssen Sie Ihren Blog unbedingt überprüfen.
In der Regel wird alles korrekt übernommen, es kann jedoch vorkommen, dass Menüs und Widgets nicht mehr korrekt dargestellt werden. Prüfen also gleich nach der Aktivierung des neuen Designs die Navigation und die Widgets.
Kostenlose WordPress Themes (free)
WordPress-Themes kostenlos verwenden hört sich doch ausgezeichnet an. Viele Themes werden absolut kostenlos im Internet angeboten.
Kostenlose Themes gibt es sehr viele. Die meisten davon sind gut programmiert und bieten dir viele Möglichkeiten. Allerdings solltest du auch einen Blick auf kostenpflichtige Themes werfen. Diese bieten in der Regel deutlich mehr Funktionen.
Sicherlich hast du schon festgestellt, dass es im Internet eine Unmenge an verschiedenen Designs gibt. Etwas weiter unten in diesem Artikel werde ich dir ein paar wichtige Tipps geben, worauf es bei einem guten WordPress-Theme ankommt.
Es gibt mittlerweile tausende von WordPress-Themes. Da ist es sehr schwierig ein cooles und passendes Theme zu finden. Außerdem kannst du Stunden und Tage damit verbringen nach einem idealen Theme zu suchen.
Tipp: Im WordPress-Plugin-Verzeichnis findest du diese FREE-Themes und kannst sie auch direkt herunterladen. Klicke dazu im WordPress Backend auf Design - Themes - Theme hinzufügen.
WordPress Premium-Themes
Ein Premium Theme bietet dir im Gegensatz zu einem kostenlosen Theme in der Regel deutlich mehr Funktionen. Aus diesem Grund ist das grundsätzlich auch die bessere Alternative.
Viele Theme-Hersteller arbeiten nach einem sogenannten Freemium-Modell und das ist ein großer Vorteil für dich. Die Basisversion des Themes wird dabei kostenlos angeboten. Die Einschränkung besteht darin, das einige Funktionen und Individualiserungsfunktionen deaktiviert sind.
Das gibt dir die Möglichkeit, das Theme zu testen. Gefällt es dir, kannst du ein Upgrade von FREE auf PREMIUM durchführen und damit alle Funktionen freischalten. Etwas weiter unten auf dieser Seite werde ich dir mehrere dieser FREMIUM-Themes vorstellen und zeigen.
WordPress Theme selbst gestalten
Bitte lese dir diesen Abschnitt ganz genau durch, denn das hier ist eine ganz besondere Empfehlung. Der Thrive Theme Builder ermöglicht es dir, dein Design über eine visuelle Oberfläche selbst zu gestalten. Mit diesem revolutionären Theme Builder hast du die volle Kontrolle über jeden Aspekt deiner WordPress Website.
Du kannst damit den Header, den Footer, deine Blogpost-Seiten, das Seitenlayout, die Seitenleiste und noch viel mehr individuell über einen visuellen Builder erstellen und jederzeit anpassen. Durch die intelligente Farbtechnologie lassen sich Schriften und Markenfarben auf der ganzen Website sehr einfach ändern und anpassen.
Dieser Theme Builder beinhaltet 3 vorgefertigte Designs. Wähle einfach dasjenige aus, das dir am besten gefällt. Dieses kannst du anschließend mit dem Theme-Bilder vollständig auf deine Wünsche anpassen.
Du suchst gezielt nach einem Thema?
Verwende die Suchfunktion und du findest eine schnelle Lösung für deine Frage:
Die besten und beliebtesten WordPress Themes
WordPress Standard Themes
Jedes Jahr veröffentlicht WordPress ein neues Standard-Theme. Ich persönlich finde diese Designs nicht besonders ansprechend. Zudem bieten sie nur wenige Individualisierungs-Möglichkeiten.
Meine Empfehlung: Verwende keines dieser Standard-Themes.
Trotzdem möchte ich dir die WordPress Standard Themes vorstellen, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden:
WordPress-Themes deutsch
Immer wieder werde ich gefragt, ob es Themes oder Plugins in deutscher Sprache gibt. Es gibt durchaus einige WordPress-Themes auf Deutsch. Die meisten sind allerdings in Englisch.
An dieser Stelle möchte ich dennoch kurz darauf eingehen. Ich empfehle dir, bei der Wahl deines WordPress-Themes nicht auf die Sprache zu achten. Auch wenn deine Englischkenntnisse nicht besonders gut sind, werden diese ausreichen.
Die Einstellungen sind in der Regel absolut verständlich und es ist nicht nötig, dass du nach einem deutschen WordPress-Theme suchst.
Wenn du dein WordPress-Theme in Deutsch haben möchtest, kannst du dieses ab sofort ganz einfach übersetzen. Dazu gibt es ein geniales Plugin, dass ich dir gleich vorstellen werde.
Die Begrifflichkeiten im Backend (Admin-Bereich von WordPress) sollten kein Problem darstellen. Allerdings sollte deine Website selbst natürlich komplett auf Deutsch eingestellt sein.
Da ein WordPress-Theme in der Regel nicht in Deutsch zur Verfügung steht, solltest du das ändern. Mit folgendem Plugin kannst du eine Übersetzung deines Themes und auch von Plugins durchführen.
Link: Loco Translate
WordPress-Themes responsive
Mittlerweile ist immer mehr die Rede von responsive Themes. Das bedeutet, dass das Theme für verschiedene Endgeräte (PC, Smartphone, Tablet) geeignet ist und Inhalte entsprechend für das Endgerät passend dargestellt wird.
Ein WordPress-Theme responsive ist absolute Grundvoraussetzung. Nur dann wird deine Website auch auf Smartphones und Tablets korrekt dargestellt. Zudem ist das ein SEO-Aspekt, der sich positiv auf dein Ranking auswirkt.
Tipps & Tricks
Ein WordPress-Theme installieren und die damit verbundene Technik ist das eine. Wie aber soll das optimale Theme denn eigentlich aussehen?
Grundsätzlich hängt das immer von deiner Nische und deinem Thema ab. Es gibt allerdings einige allgemeine Aspekte, die du beachten solltest.
Inaktive Themes löschen
Jede zusätzliche Theme-Installation in WordPress kann Sicherheitslücken hervorrufen. Das gilt für Plugins genauso wie für Themes. Es macht also Sinn, alle inaktiven Themes zu löschen. Das dient zusätzlich der Übersicht und spart Speicherplatz.
Das Hauptmenü
Dein Menü ist von großer Bedeutung. Achte darauf, dass es übersichtlich und absolut verständlich ist. Prüfe das Menü auch auf dem Smartphone und auf einem Tablet auf Funktionsfähigkeit.
Unwichtige Menüpunkte kannst du in das Footermenü verschieben. Dadurch hast du mehr Platz, um alle wichtigen Menüpunkte übersichtlich im Hauptmenü darzustellen.
CI - Corporate Design
Wenn du nach einem WordPress-Theme suchst, solltest du auf eine klare Linie achten. Falls du über ein CI (Corporate Design) verfügst, solltest du nach einem entsprechenden Theme suchen. Achte auf ein einheitliches Erscheinungsbild, um deinen Wiedererkennungswert zu steigern.
Weniger ist mehr
Achte bei deinem Design darauf, dass es nicht zu überladen ist. Ganz nach dem Motto "weniger ist mehr".
Dein Besucher soll sich auf deiner Website wohlfühlen und sofort zurechtfinden. Ansonsten wird dein Besucher deine Website sehr schnell wieder verlassen.
Child Theme erstellen
In WordPress hast du die Möglichkeit, ein Child-Theme zu erstellen. Das WordPress Child Theme kannst du individualisieren und profitierst trotzdem von Theme-Updates. Du kannst also Anpassungen im Quellcode vornehmen. Der Vorteil dabei ist, dass dir die Änderungen nach einem Theme-Update erhalten bleiben.
FAQ - Fragen und Antworten
Es gibt sehr viele kostenlosen und auch kostenpflichtige WordPress-Themes. Ich empfehle dir ein sogenanntes Premium-Theme (kostenpflichtig). Diese sind in der Regel besser programmiert und haben mehr Individualisierungsmöglichkeiten. 2 sehr große, bekannte und beliebte Themes sind WPAstra und OceanWP.
Im WordPress Backend findest du auf der linken Seite den Menüpunkt Design - Themes. Hier werden dir alle deine bereits installieren Themes angezeigt. Um ein neues Theme zu aktivieren, musst du dieses vorab installieren. Klicke anschließend auf das Theme, das du verwenden möchtest und dann auf "aktivieren." Über den Menüpunkt Design - Customizer kannst du sehr viele Anpassungen vornehmen.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Es gibt Themes, bei denen du in den Einstellungen einzelne Wörter direkt übersetzen kannst. Funktioniert das bei deinem Theme nicht, benötigst du dazu ein Übersetzungs-Plugin. Mit dem WordPress-Plugin Loco Translate kannst du dann das komplette Theme und auch Plugins übersetzen.
Das Theme ist das grundsätzliche Design deiner Website. Ein Page-Builder ist ein WordPress-Plugin mit dem du einzelne Seiten frei gestalten kannst. Page-Builder werden in vielen Fällen für das Erstellen von Landingpages und Verkaufsseiten verwendet. Der derzeit beste Page-Builder ist Thrive Themes. Ich verwende selbst auf meiner Website Thrive Themes und bin damit sehr zufrieden.
Ja, absolut! Hier gibt es mittlerweile viele Plugins. Meine klare Empfehlung ist der Thrive Theme Builder. Damit kannst du kinderleicht dein eigenes Theme erstellen. Damit bist du unabhängig von anderen Herstellern und kannst dein eigenes Design über eine visuelle Oberfläche erstellen.
Wenn der Navigationspunkt Customizer und Menü bei dir nicht dargestellt wird, verwendest du wahrscheinlich eines der WordPress Standard-Themes. Wenn du ein solches Theme aktiviert hast, werden diese Menüpunkte nicht dargestellt. Die Standard-Themes gehen hier einen etwas anderen Weg und unsere grundsätzliche Empfehlung ist es, ein anderes Premium-Plugin wie beispielsweise den Thrive Theme Builder oder WP-Astra zu verwenden.