60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Elementor ist ein weltweit belieber PageBuilder, der vollständig auf Deutsch zur Verfügung steht. In diesem Elementor Tutorial zeige ich dir die Vorteile und Möglichkeiten mit diesem wunderbaren WordPress-Plugin.

Mit Elementor kannst du kinderleicht wunderschöne Seiten erstellen. Die Bedienung ist sehr einfach. Über eine visuelle Oberfläche kannst du deine Inhalte erstellen und gestalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Elementor: WordPress Page Builder

Ein Page-Builder ist ein „Baukasten“, mit dem du Seiten und Beiträge kinderleicht, designen und erstellen kannst. Zuerst wählst du, das Seiten Layout und wie die Spaltenaufteilung aussehen soll. Danach musst du nur noch per Drag-and-drop die einzelnen Elemente, auch Widgets genannt, in die Seite ziehen und mit Text sowie Bilder befüllen.

Das ganze funktioniert natürlich mit nur ein paar Klicks und ohne, dass du Programmierkenntnisse haben musst. Mit einem Page-Builder wie Elementor kannst du daher schnell und einfach Landingpages und Verkaufsseiten erstellen.

Möglichkeiten mit Elementor

Im Vergleich zum klassischen und zum Gutenberg Editor von WordPress bietet Elementor viel mehr Möglichkeiten. Bereits in der Free-Version kannst du wie oben schon erwähnt Landingpages und Verkaufsseiten erstellen. Die Pro-Version bietet entsprechend noch weit mehr Funktionen an. Auf die Unterschiede der Free und der Pro-Version gehe ich im Laufe dieses Artikels noch genauer ein.

Hier ein kurzes Bild der Elemente, die dir in diesem Page-Builder zur Verfügung stehen. Du klickst einfach mit der Maus auf das gewünschte Element und schiebst es an die Stelle auf deiner Seite, an der du es einfügen möchtest. Sofort danach kannst du dieses Element auf deine Wünsche und Bedürfnisse anpassen.

Elementor - WordPress Page Builder Plugin

Vorteile mit Elementor

Der Elementor bietet dir im Vergleich zu den WordPress Standard-Editoren entsprechend mehr Funktionen. Die wichtigsten davon möchte ich dir kurz vorstellen:

  • Benutzung per Drag-and-drop Editor (sehr einfach zu bedienen)
  • 100 % Responsive (inklusive Mobile-Editor)
  • Vorlagen und Templates (mehr als 300 Design-Vorlagen, die du auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kannst)
  • extrem viele Elemente (Text, Bilder, Icons, Effekte, Preistabellen etc.)
  • viele Funktionen sind bereits in der Free-Version enthalten
  • und noch vieles mehr…

Elementor Deutsch

Im Gegensatz zu vielen anderen Page-Buildern steht dir Elementor vollständig auf Deutsch zur Verfügung. Das ist natürlich ein großer Vorteil, falls du ein paar Schwierigkeiten mit Englisch haben solltest.

Grundsätzlich ist es so, dass es hier um einzelne Begriffe geht. Du musst also nicht wirklich Englisch können. Es reicht, die einzelnen Begriffe zu verstehen. Da Elementor vollständig auf Deutsch übersetzt ist, gibt es also keine Sprachbarriere.

Alle Elemente und Begriffe werden dir in WordPress auf Deutsch dargestellt. Das ist natürlich ein kleiner, aber dennoch schöner Vorteil.

Elementor Tutorial

Die Elementor Free-Version findest du im WordPress-Plugin Verzeichnis und kann von dort aus automatisch installiert werden.
Elementor - WordPress Page Builder
Gehe dazu bitte wie folgt vor:

  1. Klicke in WordPress auf Plugins – Installieren.
  2. Suche nach „Elementor“
  3. Klicke auf „Jetzt installieren“ und anschließend auf „Aktivieren“

Nach der Installation des Plugins wirst du zu einem 2-minütigen englischen Einführungsvideo geleitet. Hier werden dir gleich die wichtigsten Funktionen erklärt, damit du sofort mit deiner ersten Seite loslegen kannst.

Ab sofort hast du die Möglichkeit, deine Seiten mit dem Page-Builder Elementor zu editieren.

Elementor Tutorial (deutsch)

Mit dem roten + kannst du jetzt einzelne Elemente, welche auf der linken Seite verfügbar sind per Drag-and-drop in die Seite ziehen. Es ist aber auch möglich, wenn du auf den grauen Datei-Ordner klickst ein vorhandenes Template zu wählen.

Danach musst du nur noch deine Texte und Bilder einfügen, dann die Seite speichern und veröffentlichen. Fertig ist deine erste mit dem Elementor Page-Builder erstellte Seite.

Elemente und Funktionen

Jetzt möchte ich dir ein paar der Elemente aus Elementor vorstellen. Insgesamt gibt es viel mehr als diese hier genannten. Alle aufzuzählen würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen, da es mehr als 100 verschiedene Elemente gibt.

Hier ein Auszug der beliebtesten Funktionen und Elemente:

  • Sticky Header: Den Header kannst du fixieren. Dadurch bleibt er beim Scrollen nach unten immer sichtbar.
  • Drag-and-drop: Du kannst alle Elemente per Drag-and-drop an die gewünschte Stelle schieben und anschließend kinderleicht bearbeiten
  • Full Responsive: Der visuelle Editor ermöglicht es dir, die Ansicht für Desktop, Tablet und Smartphone individuell anzupassen.
  • Individuelle Anpassung: Über Schieberegler kannst du Abstände und Größen anpassen.
  • Globale Farben und Schriften: Du kannst Farben und Schriften zentral definieren und anpassen.

Weitere Elemente:

  • Überschrift
  • Text
  • Bilder
  • Sterne-Bewertung
  • Video
  • Überschrift
  • Flip Box
  • Tabs
  • Buttons
  • Google Maps
  • Icons
  • Image- und Icon Box
  • Bildergalerie
  • Toggle
  • Accordion
  • Counter
  • Testimonial
  • Progress Bar
  • HTML
  • Menü-Anker
  • Sidebar
  • .. und einige weitere.

Elementor Free & Pro (Vergleich)

Die Basisversion von Elementor ist kostenlos. Darin sind bereits einige PageBuilder-Funktionen enthalten. Der komplette Funktionsumfang steht dir mit Elementor pro zur Verfügung.

Wenn dir die Funktionen der Free-Version zu wenig sind, kannst du jederzeit über das bereits installierte Elementor Plugin auf die Pro-Version upgraden. Die Kosten für eine Domain liegen bei (derzeit) 49 Dollar pro Jahr.

Hier eine kleine Auflistung welche Funktionen die Pro-Version zusätzlich bietet:

  • Über 50 weitere Widgets (= Elemente)
  • Über 300 PRO Templates
  • Pop-up Builder
  • Theme Builder
  • Editierbare Kopf und Fußzeile
  • Form Builder
  • WooCommerce Builder für deinen online Store
  • Support und Updates für 1 Jahr

Link: Mehr Infos zur Pro-Version

Templates und Vorlagen

Elementor bringt viele Templates und Vorlagen mit. Du kannst also aus einer großen Sammlung vorgefertigter Designs auswählen. Diese kannst du anschließend eins zu eins zu verwendest oder auch individuell auf deine Bedürfnisse anpassen.

Das spart jede Menge Zeit beim Erstellen deiner Seiten. Zudem musst du selbst nicht unbedingt kreativ sein, da du dich der diversen Vorlagen bedienen kannst.

Alternativen zu Elementor

Es gibt natürlich noch weitere Page-Builder Plugins. Sehr oft sind diese Plugins in Kombination mit dem eigenen WordPress-Theme zu haben. Die wichtigsten davon (welche vor allem auch perfekt für Online-Marketing ausgelegt sind) möchte ich dir hier noch kurz vorstellen.

Standardmäßig ist in WordPress der Gutenberg Editor aktiv. Diesen kannst du natürlich verwenden. Allerdings ist dieser eher schwerfällig und unpraktisch in der Handhabung.

ThriveThemes

Ein sehr empfehlenswerter Page-Builder und mein absoluter Favorit, mit dem ich meine eigene Webseite aufgebaut habe, ist der Anbieter Thrive Themes. Der Page-Builder Thrive Architect kann mit jedem WordPress-Theme verwendet werden und bietet neben 10 eigenen Themes je nach Version noch eine Menge an Marketing Plugins an.

Folgende Vorteile sprechen für ThriveThemes:

  • Sehr einfache Bedienung
  • Drag-and-drop Editor
  • Einige Marketing Plugins, welche perfekt zusammenpassen
  • Individuelle Seiten erstellen
  • Mitgliederbereich
  • A/B Splittests durchführen
  • Umfrage Tool
  • Countdowns möglich
  • Und noch vieles mehr

Es stehen sehr viele fertige Website-Vorlagen zur Verfügung, die du mit wenigen Klicks verwenden kannst. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit kannst du mit dem visuellen Page-Builder tolle und vor allem Conversion optimierte Webseiten erstellen.

OptimizePress

OptimizePress ist schon eine Weile am Markt und derzeit in der Version 3.0 verfügbar. Zum Page-Builder Plugin erhält man außerdem ein separates WordPress-Theme. OptimizePress hat schon einige fertige Templates für Landingpages, Webinar und Verkaufsseiten an Board. Seit der Version 3.0 ist ein Drag-and-drop Editor vorhanden. OptimizePress ist derzeit auch nur in englischer Sprache zu haben und muss von dir selbst übersetzt werden.

Divi

Sehr verbreitet ist auch das Page-Builder Plugin Divi. Vor allem Designer und Webmaster nutzen diesen Website-Page-Builder sehr gerne. Divi ist auf Deutsch verfügbar, kinderleicht zu bedienen und bietet viele Funktionen.

FAQ – Fragen & Antworten

Was ist ein Page-Builder?

Mit einem Page-Builder kannst du per Drag-and-drop schnell und einfach Seiten erstellen. Das ist praktisch ein Editor mit sehr vielen Funktionen, der gleichzeitig einfach zu bedienen ist. Oft werden damit auch Landingpages oder Salespages gebaut. Zwei bekannte WordPress Page-Builder Plugins sind Elementor und Thrive Themes.

Welche Vorteile hat der Page-Builder Elementor?

Die meisten WordPress-Themes sind bei der Seitengestaltung doch sehr eingeschränkt. Vor allem optisch hast du hier kaum Möglichkeiten. Mit einem Page-Builder kannst du Seiten komplett individuell gestalten. Zudem hast du mit dem Elementor einen Editor, der im Vergleich zum Standard-Editor deutlich mehr Funktionen hat und trotzdem sehr einfach zu bedienen ist. Elementor ist ein sogenannter Page-Builder. Mit einem Page-Builder kannst du per Drag-and-drop über eine visuelle Oberfläche verschiedene Elemente dazu nutzen, deine Website und deine Seiten zu gestalten. Elemente sind beispielsweise eine Überschrift, ein Textbereich, ein Bild, Spalten, Blöcke und vieles mehr. Mit Elementen kannst du deine Seiten also spielend einfach gestalten.

Welche Vorteile hat Elementor gegenüber dem Gutenberg Editor?

Im Vergleich zum Gutenberg-Editor bietet Elementor deutlich mehr Möglichkeiten und Funktionen. Zudem ist Elementor wesentlich einfacher und komfortabler in der Bedienung und Handhabung. Der Gutenberg-Editor ist oftmals etwas schwerfällig in der Bedienung. Daher es der Elemente die deutlich bessere Alternative.

Kann ich Elementor kostenlos nutzen?

Der Elementor ist ein WordPress-Plugin, dass du kostenlos verwenden kannst. In dieser Basisversion sind bereits viele Funktionen enthalten. Möchtest du alle Funktionen nutzen können, musst du auf die Elementor Pro Version upgraden? Elementor Pro kostet für eine Domain derzeit 49 Dollar pro Jahr.

Was ist der Unterschied zwischen Elementor und Elementor PRO?

Der Unterschied zwischen der kostenlosen Elemente Version und Elementor PRO besteht darin, dass es in der kostenlosen Version deutlich weniger Elemente gibt. Die kostenlose Version dient also super zum Testen. Für den professionellen Einsatz in der Praxis empfehle ich dir allerdings die PRO-Version.

Warum soll ich Elementor PRO verwenden?

In der PRO-Version von Elementor stehen dir deutlich mehr Funktionen und Elemente zur Verfügung. Mit denen du deine Seite gestalten kannst. Der Page Bilder von Elementor PRO bietet entsprechend viel mehr Möglichkeiten sowie Vorlagen und macht dir die Arbeit einfacher und schneller.

Welche Alternativen zu Elementor gibt es?

Der Elementor ist ein toller Page-Builder, den du in der Basisversion kostenlos nutzen kannst. Eine meiner Meinung nach noch bessere Alternative ist der Thrive Architect. Dieser funktioniert ähnlich, hat allerdings deutlich mehr Funktionen und ist einfacher in der Bedienung. Darüber hinaus gibt es zusätzlich zu Thrive Architect den Thrive Theme Builder. Diese Kombination bietet dir alle Möglichkeiten, ein schönes Design für deine Website zu erstellen.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil