60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Joomla VS. WordPress?  In diesem spannenden Vergleich erfährst du, welche Lösung für dich die Richtige ist. Auch im Jahr 2021 haben WordPress und Joomla die Nase sehr weit vorne. Beide Lösungen gehören zu den weltweit beliebtesten Webdesign-Programmen.

Von meinen Kunden bekomme ich regelmäßig die Frage gestellt, welche Software denn besser ist: WordPress oder Joomla? Diese Frage werde ich dir heute beantworten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Früher brauchtest du eine Werbeagentur oder einen Webdesigner, wenn du eine Website haben wolltest. Es gab noch keine Lösungen wie Joomla oder WordPress und du musstest alles selbst programmieren. Mit diesen Lösungen hast du ein tolles Werkzeug, professionelle Websites zu erstellen.

Joomla oder WordPress: Der Praxis-Vergleich

Grundsätzlich haben beide Systeme verschiedene Anwendungsbereiche. Joomla ist für umfangreiche Websites mit vielen verschiedenen Kategorien hervorragend geeignet. Die Vorteile von WordPress liegen in einer einfachen Bedienung und tollen Online-Marketing Möglichkeiten.

Was ist nun das Bessere von beiden?

WordPress wurde ursprünglich als Blog-System gedacht. Mittlerweile ist WordPress eine Lösung, mit der du kleine und mittlere Websites erstellen kannst. Aber sehen wir uns nun Pro VS. Contra der beiden Systeme etwas genauer an.

WordPress VS. Joomla, hier kommt die Auflösung. Es ist natürlich auch eine Sache des Geschmacks. Aus diesem Grund solltest du dir beide Lösungen einmal ansehen und dann entsprechend eine Entscheidung treffen.

WordPress oder Joomla - Was ist besser? Das sind die Vorteile und Nachteile dieser Systeme.
Pixabay: @Alexas_Fotos

Gemeinsamkeiten von Joomla und WordPress

Aufgrund der Administrator-Oberfläche kannst du auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten erkennen. Allerdings sehen die Autos von Audi und BMW auch sehr unterschiedlich aus und haben dennoch eine ähnliche Qualität. Auch das Lenkrad und die Pedale befinden sich ebenso an der gleichen Stelle.

Damit möchte ich sagen, dass Joomla oder auch WordPress optisch einige Unterschiede haben, von der Struktur allerdings ähnlich aufgebaut sind. Bevor ich auf die Vorteile und Nachteile der beiden Lösungen eingehe, zuvor ein paar Gemeinsamkeiten:

  • Trennung von Inhalt und Design (dadurch kannst du sehr einfach das Design wechseln)
  • Beide Lösungen kannst du folglich mit externen Zusatzfunktionen erweitern
  • Die Bedienung erfolgt einfach und bequem über deinen Browser (Empfehlung: Google Chrome)
  • Es gibt regelmäßig Updates. Damit werden neue Funktionen bereitgestellt, Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen

In folgendem Abschnitt werde ich auf die Unterschiede eingehen, damit du dich besser für WordPress oder Joomla entscheiden kannst.

WordPress Vorteile und Nachteile

WordPress ist in seinen Downloadzahlen ungeschlagen. Somit ist es die Nr. 1 weltweit und oftmals die erste Wahl bei der Erstellung einer neuen Website. Joomla ist in dieser Rangliste übrigens auf Platz 2.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WordPress ist von der Bedienung her sehr einfach gehalten. Auf der linken Seite findest du alle Menüpunkte und die komplette Administration deiner WordPress-Website. Du kannst also deine komplette Website über diese schöne Oberfläche erstellen und bearbeiten.

Vorteile von WordPress

WordPress ist ein sehr schlankes System. Es ist auch für Einsteiger sehr einfach zu bedienen und du wirst dich schnell zurechtfinden. Dieses System ist für kleine Websites und für Blogs perfekt geeignet.

Für WordPress gibt es viele Zusatzfunktionen (Plugins), mit denen du den Funktionsumfang deiner Website enorm erweitern kannst. Ebenfalls ist die Installation und die Bedienung von WordPress-Zusatzfunktionen wirklich easy.

Des Weiteren wurden für WordPress viele Online-Marketing-Zusatzfunktionen (Plugins) entwickelt. Im Bereich „Online-Marketing“ hat WordPress dementsprechend klar die Nase vorne.

In folgendem Screenshot siehst du das Dashboard von WordPress:

WordPress Dashboard

PRO von WordPress kurz zusammengefasst:

  • einfach zu bedienen
  • optimal für Blogs und kleine Websites geeignet
  • viele Online-Marketing-Zusatzfunktionen, die du installieren kannst

Nachteile von WordPress

Bei sehr umfangreichen und großen Websites liegen die Vorteile bei Joomla. Falls du viele Kategorien und Themenbereiche auf deiner Website darstellen musst, kommst du mit WordPress an deine Grenzen.

Wenn du im Team arbeiten möchtest und verschiedene Rechte vergeben musst, bietet WordPress in der Standardausführung nur eingeschränkte Möglichkeiten.

Joomla Vorteile und Nachteile

Joomla steht derzeit auf dem zweiten Rang in der Beliebtheitsskala. Nach oben zum ersten Platz und auch nach unten zum dritten Platz ist viel Luft. Grund genug, sich auch mit Joomla zu beschäftigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Joomla Backend sieht etwas anders aus. Die Hauptnavigation findest du ganz oben (horizontal). Ähnlich wie bei WordPress kannst du dich auch hier ganz entspannt durch die einzelnen Bereiche klicken.

Die komplette Website kannst du also über deinen Browser bearbeiten.

Joomla Dashboard

Vorteile von Joomla

Joomla bietet standardmäßig etwas mehr Funktionen als WordPress. Gerade für umfangreichere Websites bietet Joomla einige Vorteile, da du Inhalte sehr gut in Kategorien einteilen kannst. Viele Firmen und mittelständische Unternehmen nutzen Joomla zur Erstellung ihrer Website.

Die Benutzerverwaltung von Joomla ist sehr umfangreich und bietet viele Möglichkeiten, unterschiedliche Benutzerrechte zu vergeben. Du kannst jedem Benutzer ganz individuelle Rechte zuweisen. Wenn du im Team mit mehreren Personen zusammen arbeitest, kannst du das mit Joomla ausgezeichnet umsetzen.

PRO von Joomla kurz zusammengefasst:

  • großer Funktionsumfang
  • geeignet für große Websites
  • umfangreiche Rechte- und Benutzerverwaltung

Nachteile von Joomla

Joomla ist im direkten Vergleich mit WordPress etwas komplexer in der Bedienung. Dementsprechend benötigen Einsteiger etwas mehr Einarbeitungszeit, sich in Joomla zurechtzufinden.

Für Joomla gibt es viele Zusatzfunktionen (Erweiterungen). Die Installation, Konfiguration und die Bedienung von Zusatzfunktionen ist in WordPress allerdings etwas besser gelöst.

Joomla oder WordPress? Mein Fazit

WordPress oder Joomla, hast du dich schon entschieden?

Joomla und WordPress sind die meiner Meinung nach besten Programme, die du zur Erstellung von Websites nutzen kannst. Im Vergleich zu Homepagebaukasten hast du mit Joomla oder WordPress wesentlich mehr Möglichkeiten und bist für die Zukunft gerüstet.

Wenn du einen Blog oder eine kleine Website erstellen möchtest, empfehle ich dir WordPress. Das Gleiche gilt, wenn du Online-Marketing betreiben möchtest.

Joomla solltest du dir genauer ansehen, wenn du eine umfangreiche und sehr große Website erstellen musst. Zudem bietet dir Joomla Vorteile, wenn du im Team mit mehreren Personen und unterschiedlichen Rechten an der Website arbeiten möchtest.

Wenn wir alle Funktionen, Vorteile und Details in einen Topf werfen, ist WordPress der Gewinner:

  • Das Content-Management-System WordPress kannst du gratis downloaden.
  • Du kannst das System so vielseitig nutzen, dass fast alle deine Ideen umsetzbar sind.
  • Die Handhabung ist sehr einfach. Daher eignet sich WordPress für Einsteiger besonders gut.
  • Das Grundgerüst lässt sich mithilfe zahlreicher Plugins so erweitern, dass du deine Website genau nach deinen Vorstellungen einrichten kannst.
  • WordPress wird regelmäßig gewartet und mit Updates versorgt. Dieses Content-Management-System ist also besonders sicher.
  • Das CMS WordPress wird kontinuierlich weiterentwickelt. Sogenannte Major-Updates erhältst du im Schnitt alle 150 Tage.
  • WordPress ist das am weitesten verbreitete Content-Management-System weltweit und wird auch von großen bis sehr großen Unternehmen effektiv genutzt. Die Wahrscheinlichkeit, dass WordPress auch in vielen Jahren noch existiert und weiterentwickelt wird, ist damit sehr, sehr hoch.
  • Dieses Content-Management-System bietet dir alle relevanten SEO-Optionen.

Was ist mit Homepagebaukästen?

Meiner Meinung nach sind WordPress und auch Joomla die derzeit besten Lösungen, um eine professionelle Website zu erstellen. Natürlich gibt es viele andere Homepage-Designer-Tools. Die Frage ist allerdings, ob das wirklich sinnvolle Alternativen sind?

Ich bin der festen Überzeugung, dass es aktuell keine Alternativen zu WordPress oder Joomla gibt. Beide Lösungen sind modern, werden kontinuierlich weiter entwickelt und bieten viele Funktionen.

An dieser Stelle möchte ich noch einen kurzen Ausflug zu den Homepagebaukästen. Von diesen rate ich dir aus folgenden beiden Gründen ab:

  1. Damit baust du dein Haus (Website) auf fremden Grund. Ein Homepagebaukasten ist immer fest verknüpft mit dem Hostinganbieter. Möchtest du also zu einem späteren Zeitpunkt einmal den Anbieter wechseln, kannst du wieder bei „null“ beginnen.
  2. Außerdem bieten Homepagebaukästen in der Regel nur wenige Individualisierungsfunktionen und so gut wie keine Online-Marketing-Möglichkeiten. Du bist damit also ziemlich eingeschränkt.

WordPress oder auch Joomla kannst du bei jedem beliebigen Hostinganbieter verwenden und auch jederzeit zu einem anderen Anbieter umziehen. Damit bist du also viel flexibler und hast gleichzeitig deutlich mehr Möglichkeiten.

Deine nächsten Schritte

Schritt Nummer 1 ist natürlich die Entscheidung, welches Programm du verwendest. Ob du WordPress oder Joomla verwendest, die einzelnen Schritte sind dieselben.

Grundvoraussetzung ist ein Hostingpaket und eine Domain. Sobald du dich für einen Anbieter und eine Domain entschieden hast, kannst du WordPress oder Joomla installieren.

Wichtig dabei ist Folgendes: Viele Hostinganbieter bieten sogenannte 1-Klick Installationsroutinen an. Diese sind zwar praktisch, allerdings auch sehr fehleranfällig. Oftmals kommt es später zu Problemen.

Aus diesem Grund empfehle ich dir, WordPress oder Joomla manuell zu installieren. Das ist zwar etwas aufwendiger, dafür hast du dann eine saubere Lösung. Wie das funktioniert, zeige ich dir in meinen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Wenn du diese Schritte erledigt hast, kannst du mit der Erstellung deiner Website beginnen. Die einzelnen Schritte sind folgende:

  1. Entscheidung für WordPress oder Joomla
  2. Hostingpaket buchen
  3. Domain auswählen
  4. Installation von WordPress/Joomla
  5. Setzen aller wichtigen Grundeinstellungen
  6. Erstellung der ersten Seiten: Startseite, Impressum, Datenschutzerklärung und weitere Seiten.
  7. Erstellung eines Hauptmenüs und gegebenenfalls eines Footermenüs
  8. Binde Texte und Bilder auf deinen Seiten ein
  9. Wähle ein Design aus

Bevor du startest: hier ein paar Antworten

Hier ein paar Antworten auf Fragen der Nutzer, die mir immer wieder im Zusammenhang zum CMS WordPress oder Joomla gestellt werden. Vielleicht beschäftigen sie auch dich?

Damit du deine eigene Website erstellen und veröffentlichen kannst, benötigst du neben WordPress/Joomla ein Hostingpaket und eine Domain. Und hier sind die Fragen, die in diesem Zusammenhang am häufigsten auftauchen:

1. Was ist ein Hosting?

Wenn du deine Website veröffentlichen möchtest, brauchst du Webspace, also einen Speicherplatz. Dieser Speicherplatz wird von sogenannten Providern (Internetdienst-Anbietern) auf einem Server zur Verfügung gestellt. Dort kannst du deine Dokumente und Datenbestände und auch deine Website speichern und veröffentlichen.

Bekannte und beliebte Hostinganbieter sind Alfahosting, Hetzner, HostEurope und AllInkl.

2. Was ist eine Domain?

Es spielt keine Rolle, welches Content-Management-System du verwenden möchtest – ohne eine eigene Domain geht gar nichts! Dabei handelt es sich um die Adresse deiner Website im Internet. Ein paar bekannte Beispiele:

Wie lautet deine neue Domain? Ich möchte dir empfehlen, dir einen knackigen Namen auszusuchen, den deine Kunden sich gut merken können. Auch sollte dein Domain-Name nicht zu lang werden. Ich weiß, es ist nicht ganz einfach, diese Anforderungen zu erfüllen. Viele Internet-Adressen sind schon vergeben. Da heißt es jetzt für dich, kreativ zu werden. Aber ich habe auch an dieser Stelle ein paar hilfreiche Tipps für dich:

Versuche es mit einem Bindestrich.
www.cateringhamburg.de ist schon vergeben? Versuche es mit www.catering-hamburg.de. Oder weil es gerade so schön passt: www.catering-hh.de. HH ist das Autokennzeichen dieser schönen Hansestadt und als gängige Abkürzung sehr bekannt und beliebt!

Anleitungen und Tutorials

Für wen ist die Entscheidung gefallen? Erstellst du mit Joomla oder WordPress deine neue Website? Ich hoffe, du konntest dich für eine dieser Lösungen entscheiden. Beides sind tolle Software-Lösungen und es gibt hier keine falsche Entscheidung.

Seit vielen Jahren erstelle ich Bücher und interaktive Online-Trainings für beide Lösungen. In folgenden Anleitungen und Tutorials zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Installation von Joomla/WordPress durchführst und damit deine Website erstellst.

Ich wünsche dir viel Spaß und maximalen Erfolg mit Joomla oder WordPress. Nutze diese Anleitungen und du wirst viel Freude mit deiner neuen Website haben.

FAQ – Fragen und Antworten

Was ist besser – WordPress oder Joomla?

Eines vorweg: WordPress und auch Joomla sind beides geniale Software-Lösungen, mit denen du auch als Anfänger eine Website erstellen kannst. Es kommt hier natürlich immer darauf an, für welchen Zweck du eine Website erstellst. Im direkten Vergleich sehe ich WordPress hier an der ersten Stelle. Es ist noch mal etwas einfacher in der Bedienung und außerdem kannst du sehr einfach neue Zusatzfunktionen einbinden.

Ist WordPress/Joomla für Anfänger geeignet?

Ja, definitiv. Joomla oder auch WordPress sind für Anwender konzipiert, nicht für Entwickler oder Programmierer. Du brauchst dafür also absolut keine Vorkenntnisse und kannst als Anfänger in kurzer Zeit eine Website erstellen. Bei beiden Lösungen steht dir eine schöne und übersichtliche Oberfläche zur Verfügung. Das ist der sogenannte Admin-Bereich und ab sofort deine Spielwiese.

Ist WordPress oder Joomla einfacher?

Mit WordPress und genauso mit Joomla kannst du als Anfänger eine Website erstellen. Du benötigst keine Vorkenntnisse. Im direkten Vergleich ist WordPress die Lösung, die einfacher zu bedienen ist. Der Administratorbereich ist strukturierter und die Abläufe und Einstellungen sind einfacher. Trotzdem bietet auch WordPress alle Möglichkeiten, damit du deine Website ganz nach deinen Bedürfnissen erstellen kannst.

Wie erstelle ich eine Website mit WordPress/Joomla?

Grundvoraussetzung ist ein Hostingpaket und eine Domain. Dafür benötigst du einen Provider wie beispielsweise Hetzner, HostEurope oder AllInkl. Bestelle dir als Erstes ein Hostingpaket und dazu eine Domain. Die Domain ist die Internet-Adresse deiner zukünftigen Website. Als Nächstes kannst du WordPress oder Joomla installieren und dann damit deine Website erstellen.

Was ist das beste Content-Management-System?

Meiner Meinung nach ist WordPress das beste Content-Management-System. Du kannst es kostenlos herunterladen, die Bedienung ist einfach und du bist damit absolut flexibel. Die Handhabung ist sehr einfach, dadurch ist es auch für Anfänger hervorragend geeignet. Dank der tausenden Designvorlagen (Themes) und Zusatzfunktionen (Plugins) hast du damit sehr viele Möglichkeiten. Eine Alternative zu WordPress ist Joomla.

Welche Content-Management-Systeme gibt es?

Es gibt zahlreiche Content-Management-Systeme am Markt. Viel davon sind kostenlos, einige davon sind kostenpflichtig. Die bekanntesten sind WordPress und Joomla. Weitere bekannte CMS sind Typo3 und Drupal. Im direkten Vergleich hat meiner Meinung nach WordPress die Nase vorne. Es ist am einfachsten zu bedienen, für Anfänger geeignet und es bietet viele Möglichkeiten.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil