Der Joomla Login ist deine zentrale Anlaufstelle. Mit der Joomla Admin URL und deinen Zugangsdaten kannst du dich entsprechend in den Administrator Bereich einloggen. Das ist der Zugang zum sogenannten Backend. Die Administrator-Anmeldung funktioniert also wie folgt.
Joomla Admin Login: www.deine-website.de/administrator
Der Administratorbereich (Joomla Backend) ist die Kommandozentrale deiner Joomla Website. Dieser Zugang muss natürlich entsprechend abgesichert sein. Damit nur du als autorisierte Person Zugriff auf den Joomla Admin Login hast und Änderungen durchführen kannst, ist der Zugang geschützt.
Den Benutzernamen und das Passwort hast du bei der Installation von Joomla selbst vergeben. Mit diesen Zugangsdaten kannst du dich auf deiner Joomla Login URL als Admin anmelden.
Joomla Admin Login URL
Über die gerade genannte Adresse kannst du dich mit diesen Zugangsdaten einloggen. „deine-website.de“ musst du gegen deine eigene Adresse austauschen. Am Ende hängst du noch „/administrator“ an und du siehst den Joomla Backend Login vor dir. Das ist die Login URL deiner Website.
Nach dem Joomla Login kannst du deine Website erstellen und bearbeiten. Ich empfehle dir, die Joomla Administrator URL zu speichern, damit du dich zukünftig problemlos im Admin Bereich von Joomla einloggen kannst. Diese URL kannst du als Lesezeichen in deinem Browser speichern.
Joomla Backend
Das Joomla Backend ist die Admin-Oberfläche des Content-Management-Systems. Das ist also der Arbeitsbereich, wo du deine Website erstellen und verwalten kannst.
Joomla ist grundsätzlich in 2 Bereiche aufgeteilt. Das Backend und das Frontend.
- Aufruf Backend (Admin-Bereich): www.deine-domain.de/administrator
- Aufruf Frontend (deine Website): www.deine-domain.de
Das Frontend von Joomla ist die Bezeichnung deiner Website, die deine Besucher später zu Gesicht bekommen.
Backend
Das ist der geschützter Administratorbereich von Joomla. Das ist deine Spielweise, von der aus du deine Joomla Website erstellen kannst. In meinem Joomla Handbuch zeige ich dir alle Funktionen, die dir im Backend zur Verfügung stehen.
Wenn du den Joomla Login mit deinen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) durchgeführt hast, stehen dir als Admin alle Funktionen zur Verfügung.
Ich empfehle dir, dass du dich zu Beginn mit folgenden Bereichen beschäftigst:
- Grundkonfiguration (Diese Einstellung findest du unter System – Konfiguration)
- Inhalt – Beiträge (An dieser Stelle kannst du neue Inhalte erstellen)
- Menüs (Hier kannst du dein Joomla Menü erstellen).
Sicherer Joomla Admin Zugang
Gerade in der heutigen Zeit ist es notwendig, dass du sichere Zugangsdaten verwendest. Aus diesem Grund solltest du zu deiner eigenen Sicherheit einen komplexen Benutzernamen und ein sicheres Passwort verwenden.
Wichtig ist, dass der Benutzername nicht admin oder administrator lautet. Wähle einen Benutzernamen, der Buchstaben und Zahlen in einer Kombination enthält. Zweitens solltest du ein sicheres Passwort erstellen. Ein sicheres Passwort hat mindestens 13 Stellen und besteht aus Zahlen, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben sowie aus Sonderzeichen.
- Der Benutzername sollte daher nicht „admin“ oder „administrator“ lauten. Folglich solltest du hier etwas kreativer sein und eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen verwenden.
- Das Passwort sollte aus mindestens 13 Stellen und einer Kombination aus Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben und Sonderzeichen bestehen.
Joomla Login nicht möglich
Falls die Joomla Anmeldung nicht funktionieren sollte und du deine Zugangsdaten nicht mehr weißt, ist das kein Problem. Du kannst den Joomla Login zurücksetzen. Wie das funktioniert, erkläre ich dir in folgendem Video:
Link: Joomla Passwort vergessen
Erste Schritte im Joomla Backend
Auf den ersten Blick gibt es natürlich viel verschiedene Menüpunkte und Einstellungsmöglichkeiten. Davon solltest du dich aber nicht verwirren lassen.
Falls du die Joomla Admin URL noch nicht in deinen Lesezeichen gespeichert hast, solltest du das jetzt als Erstes machen.
Danach kannst du das Joomla Backend aufrufen und dich mit den einzelnen Funktionen vertraut machen. Ich empfehle dir außerdem, dass du dich nach dem Joomla Login mit folgenden Themen beschäftigst:
- Im Backend zurechtfinden
- Grundeinstellungen setzen
- Impressum und Datenschutzerklärung erstellen
- Startseite erstellen
- Inhalte erstellen
- Menüpunkte erstellen
- Design auswählen
Im Folgenden möchte ich auf die wichtigsten Aspekte in Joomla etwas genauer eingehen:
Joomla Grundeinstellungen
In folgendem Video zeige ich dir die wichtigsten Einstellungen, die du in Joomla setzen solltest. Dabei handelt es sich um die wichtigsten Einstellungen, die du unbedingt setzen solltest.
Beiträge (Inhalte)
Unter Inhalt – Beiträge findest du die Übersicht aller erstellten Beiträge. Jeder Beitrag ist also eine einzelne Seite, die du an dieser Stelle mit dem Joomla Editor erstellen kannst.
Einige Funktionen des Editors kennst du sicherlich aus deinem Textverarbeitungsprogramm. Aus diesem Grund solltest du dich damit schnell zurechtfinden.
Menüverwaltung
Nachdem du Inhalte erstellt hast, solltest du diese in dein Menü mit aufnehmen. Dazu steht dir in Joomla der Bereich „Menüs“ zur Verfügung. An dieser Stelle kannst du deine Menüs verwalten und neue Menüpunkte erstellen.
Ebenfalls kannst du in der Menüverwaltung ein weiteres (zweites) Menü erstellen. Viele Website-Betreiber verwenden übrigens folgende Kombination:
- Hauptmenü (alle Menüpunkte außer Impressum – Datenschutzerklärung)
- Footermenü (Menüpunkte: Home – Impressum – Datenschutzerklärung)
Das Hauptmenü sollte alle wichtigen Menüpunkte enthalten, die für deine Besucher wichtig sind. Achte auf eine sinnvolle Bezeichnung, damit sich deine Besucher sofort zurechtfinden.
Das Footermenü eignet sich dafür, um Menüpunkte wie das Impressum, die Datenschutzerklärung und ähnliche Menüpunkte unterzubringen.
Impressum
Zuletzt möchte ich auf dieses rechtliche Thema hinweisen. Das Joomla Impressum und die Datenschutzerklärung ist ein gesetzlicher Bestandteil deiner Website. Aus diesem Grund solltest du dich mit diesem Thema beschäftigen.
Inzwischen gibt es einen tollen Impressum-Generator, mit dem du das Impressum und die Datenschutzerklärung sehr einfach erstellen kannst. Diesen findest du hier.
Zudem müssen diese beiden Seite von jeder einzelnen deiner Unterseiten aus erreichbar sein. Auf vielen Websites findest du aus diesem Grund ein Footermenü mit genau diesen Menüpunkten.
Joomla Template (Design)
Ein Template ist das Design deiner Website. Früher oder später wirst du nach einem individuellen Design für deine Website suchen. Dafür findest du hunderte Joomla Templates, die du installieren kannst.
Einige davon sind kostenlos, für manche musst du bezahlen. Ich persönlich bin Fan von kostenpflichtigen Templates, da diese einfach besser sind und dir wesentlich mehr Möglichkeiten zur Individualisierung bieten.
Die meisten davon bieten dir viele Möglichkeiten, das Template auf deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche anzupassen.
Zusatzfunktionen & Erweiterungen
Wenn du dich mit den Grundlagen vertraut gemacht hast, dann wirst du dich früher oder später mit Zusatzfunktionen beschäftigen. Das sind Erweiterungen, wie zum Beispiel eine Sitemap oder eine Bildergalerie. Damit kannst du Joomla entsprechend um neue Funktionen erweitern.
Mit diesem Bereich des Backends wirst du dich später noch ganz oft beschäftigen. Denn unter diesem Menüpunkt installierst du neue Templates, Komponenten, Module und Plugins und verwaltest diese.
Abmeldung aus dem Backend
Wenn du dich wieder aus dem Administrator Backend abmelden möchtest, musst du rechts oben in der Ecke des Bildschirms auf den Pfeil neben dem Kopf klicken. Daraufhin öffnet sich ein Dropdown-Menü. Klicke hier bitte auf Abmelden.
Nachdem du auf „Abmelden“ geklickt hast, wirst du automatisch auf die Login-Seite weitergeleitet.
Website erstellen – Tipps & Tricks
Wenn du dich mit dem Joomla Backend vertraut gemacht hast, kannst du einen Schritt weiter gehen und deine Joomla Website erstellen. Dazu empfehle ich dir folgende Vorgehensweise. Diese hat sich in der Praxis bewährt und ist sicherlich auch für dich die beste Lösung.
Sobald deine Website öffentlich ist, solltest du ein Impressum und eine Datenschutzerklärung einbinden. Einen entsprechenden Generator findest du hier.
Als Nächstes empfehle ich dir, die Startseite und ein Menü zu erstellen. Damit stellst du sicher, dass deine ersten Besucher auf keiner Baustellenseite landen. Sobald die ersten Inhalte stehen, kannst du nach einem Design für deine Website suchen.
Wenn deine Website steht, kannst du dich im nächsten Schritt mit Joomla SEO beschäftigen. Denn nur, wenn du Besucher hast, wirst du mit deiner Website Geld verdienen.
Wie du siehst, ist das Joomla Backend eine schöne und übersichtliche Zentrale. Von dieser Stelle aus kannst du mit dem Browser deine komplette Website erstellen.
Fazit & FAQ
Jetzt weißt du, wie der Joomla Login funktioniert. Du kennst deine Joomla Administrator URL und den entsprechenden Zugang. Wenn du weitere Tipps zu Joomla und Webdesign möchtest, kannst du dir meine E-Learnings auf folgender Seite ansehen:
Link: E-Learnings und zusätzliche Hilfen
Wie lautet die Joomla Admin URL?
Der Joomla Admin Login lautet: www.deine-website.de/administrator. Wenn du diese Seite (natürlich auf deine Domain angepasst) öffnest, kannst du dich mit deinen Zugangsdaten einloggen. Die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) hast du bei der Installation selbst vergeben.
Ich kann mich nicht im Joomla Backend einloggen?
Mit dem Joomla Admin Login kannst du dich im Backend von Joomla einloggen. Wenn du dich nicht mehr einloggen kannst, ist die Ursache entweder ein Fehler oder du weißt deine Zugangsdaten nicht mehr. Wenn du deine Zugangsdaten vergessen hast, ist das kein Problem. Du kannst jederzeit das Joomla Passwort zurücksetzen.
Ich habe mein Joomla Admin Passwort vergessen?
Du kannst das Joomla Passwort jederzeit zurücksetzen. Dazu musst du dich lediglich bei deiner Datenbank einloggen und einen Wert ändern. Wie das funktioniert, zeige ich dir hier.
Wie kann ich den Joomla Login sicher gestalten?
Du kannst grundsätzlich 2 Dinge dafür tun. Als Erstes solltest du einen sicheren Benutzernamen auswählen. Dieser sollte aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Als Zweites solltest du ein sicheres Passwort vergeben. Dieses besteht aus mindestens 14 Stellen. Es sollte eine Kombination aus Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben und Sonderzeichen enthalten.