In diesem Joomla Tutorial zeige ich dir, wie du eine ansprechende Website erstellen kannst. Diese Joomla Anleitung ist komplett in Deutsch und zudem eine tolle Einführung & Hilfe. Joomla gehört zu dem beliebtesten Content-Management-System weltweit.
Für Joomla benötigst du absolut keine Vorkenntnisse. Diese Lösung wurde für Anwender erstellt, und nicht für Programmierer. In folgenden Schritten zeige ich dir, wie du auch als Anfänger einfach eine Website mit Joomla erstellen kannst. Etwas weiter unten empfehle ich dir zudem ein geniales Joomla Handbuch. Dieses kannst du als PDF-Datei herunterladen.
Einführung und erste Schritte in Joomla
Mit Joomla hast du dich für eine einfache Lösung entschieden. Dieses Programm ist auch für Anfänger einfach zu erlernen. Außerdem wird diese Software kontinuierlich weiterentwickelt. Damit steht dir also eine moderne Website-Software zur Verfügung. Eine klare Dokumentation sorgt für vollständige Transparenz.
Es gibt außerdem zahlreiche Designs und Zusatzfunktionen. Diese kannst du per Knopfdruck verwenden. Die komplette Erstellung deiner Website kannst du bequem über deinen Browser durchführen.
Beliebter Artikel: Was ist Joomla?
Als Hilfe gibt es von mir ein Schritt für Schritt Joomla Handbuch. Details dazu findest du etwas weiter unten auf dieser Seite.
Joomla Tutorial und Anleitung auf Deutsch
In diesem Joomla Tutorial werde ich dir Schritt für Schritt alle wichtigen Grundlagen zeigen. Sehe es als kompakte Einführung in Joomla. Speichere dir diese Seite am besten in deinen Lesezeichen. Damit hast du diese Anleitung immer griffbereit.
Auswahl eines Hostinganbieters (1. Schritt)
Der erste Schritt besteht darin, einen Hostinganbieter auszuwählen. Das Hostingpaket stellt dir alle technischen Voraussetzungen zur Verfügung. Das ist praktisch der Ort, wo deine Website gespeichert wird. Das ist Voraussetzung, dass deine Internetseite über das Web aufgerufen werden kann.
Es gibt dazu viele verschiedene Hostinganbieter mit unterschiedlichen Paketen. Folgende Anbieter kann ich dir besonders empfehlen:
- Hetzner
- HostEurope
- AllInkl
- Alfahosting
Diese Anbieter haben einen professionellen Kundendienst und faire Pakete. Wenn dein Geschäftsraum Deutschland ist, dann solltest du einen deutschen Hoster auswählen, der seinen Server auch hier stationiert hat.
Domain registrieren (2. Schritt)
Der nächste Schritt besteht darin, eine Domain zu registrieren. Dazu steht dir Admin-Bereich deines Hostinganbieters eine entsprechende Funktion zur Verfügung. Vielleicht stellst du dir jetzt die Frage, wie deine Domain lauten soll?
Nun, hier gibt es verschiedene Ansätze. Als Erstes empfehle ich dir, deine Ideen zu notieren. Überlege dir in Ruhe, welche Domain die richtige für dein Produkt ist.
Hier ein paar Ideen für dich:
- Firmenname / Vereinsname
- Keyworddomain
- dein eigener Name
Joomla installieren (3. Schritt)
Damit du deine Website erstellen kannst, musst du Joomla installieren. Dazu hast du 2 verschiedene Möglichkeiten, die ich dir in diesem Joomla Tutorial zeigen werde.
- 1-Klick Installation
- Joomla manuell installieren (Empfehlung)
Die 1-Klick Installation ist ein Service, den fast alle Hostinganbieter zur Verfügung stellen. Mit nur ein paar Klicks kannst du Joomla vollautomatisch installieren. Da dies im Nachhinein allerdings oft zu Fehlern und Problemen führt, empfehle ich dir die manuelle Variante.
Die manuelle Installation ist natürlich etwas aufwendiger. Dafür hast du allerdings eine stabile Lösung und benötigst später keine externe Joomla Hilfe. In folgender Video-Anleitung zeige ich dir die einzelnen Schritte der Installation:
Joomla Backend (4. Schritt)
Nachdem du die Installation durchgeführt hast, kannst du dich in den Joomla Admin Bereich einloggen. Damit hast du die ersten Schritte in Joomla erfolgreich abgeschlossen. Das Grundgerüst ist mit der Installation übrigens schon erstellt.
In das Backend gelangst du, indem du Adresse „www.deine-domain.de/administrator“ (bitte ohne Anführungszeichen) im Browser aufrufst. Falls dir bis hier etwas unklar sein sollte, kannst du dir das obige Video gerne noch mal ansehen. Folge dazu bitte genau den Anweisungen dieser Anleitung und mache die Schritte 1:1 nach.
Jetzt kannst du dich mit deinen Zugangsdaten im Administrator-Bereich von Joomla anmelden. Dazu benötigst du einen Benutzernamen und ein Passwort. Diese Zugangsdaten hast du bei der Installation selbst festgelegt.
Wenn du dich mit deinen Zugangsdaten angemeldet hast, landest du im Kontrollzentrum von Joomla. Joomla steht dir übrigens komplett auf Deutsch zur Verfügung. Das ist für dich als Anfänger ein weiterer Vorteil.
Ich empfehle dir, dich als Erstes mit den einzelnen Menüpunkten vertraut zu machen. Links findest du eine vertikale Navigation. Darin findest du alle Menüpunkte, die du benötigst.
Verschaffe dir einen Überblick (5. Schritt)
Eine kurze Einführung ist immer hilfreich. Am besten lernst du, wenn du dir die einzelnen Menüpunkte einfach mal ansiehst. Vielleicht hast du dich schon gefragt, was die wichtigsten Funktionen und Bereiche in Joomla sind. Meiner Meinung nach sind das die folgenden Punkte:
- Site (Hier setzt du die wichtigsten Grundeinstellungen)
- Menü (Konfiguration des Joomla Menüs)
- Inhalt (An dieser Stelle erstellen Sie die Inhalte)
- Erweiterungen (Verwaltung der Templates (Designs) und Erweiterungen (Zusatzfunktionen))
Wie du sicherlich schon bemerkt hast, ist das Joomla Backend komplett auf Deutsch, was ein großer Vorteil ist. Nachdem du dich mit deiner neuen Arbeitsoberfläche etwas vertraut gemacht hast, sehe dir bitte folgendes Joomla Tutorial an. Darin zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt die Grundeinrichtung durchführen kannst.
Joomla Grundeinstellungen (6. Schritt)
Nachdem du dich ein wenig umgesehen hast, kannst du mit den Joomla Einstellungen beginnen. Das sind paar Einstellungen und die ersten Schritte, die du nach der Installation umsetzen solltest.
Es gibt viele Einstellungen, die meisten davon sind bereits korrekt eingestellt. Ein paar Änderungen solltest du allerdings noch durchführen. Welche das sind, zeige ich dir in diesem Tutorial:
Manche dieser Einstellungen sind technischer Natur, andere sind eine optional. Wie du in diesem Video live gesehen hast, ist das Ändern der Einstellungen eigentlich ganz einfach. Du benötigst dafür auch keine Hilfe von einem Profi. Diese Video-Anleitung ist dafür auf jeden Fall ausreichend.
Inhalte anlegen – Beiträge erstellen (7. Schritt)
Der nächste Schritt besteht darin, Inhalte anzulegen. In Joomla sprechen wir hier von Beiträgen. Unter Inhalt – Beiträge kannst du neue Beiträge erstellen und auch bestehende verwalten. Dazu steht dir ein entsprechender Editor zur Verfügung.
Die Bedienung wird dir aus Word bekannt vorkommen. Du kannst deine Inhalte ganz bequem mit den Editorfunktionen formatieren. Im Hintergrund übernimmt Joomla für dich die Programmierarbeit.
Zu Beginn solltest du folgende Beiträge anlegen:
- Startseite
- Produkte, Leistungen, Über uns, Kontakt
- Impressum & Datenschutzerklärung
Menüpunkte anlegen (8. Schritt)
Sobald du die ersten Beiträge angelegt hast, kannst du die entsprechenden Menüpunkte dazu anlegen. Denn nur wenn deine Beiträge mit einem Menü verknüpft sind, sind sie für deine Besucher und für Google sichtbar.
Unter Menüs – Verwalten findest du das standardmäßig erstellte Menü. Dieses kannst du natürlich verwenden. Klicke auf Main Menu (Hauptmenü). Jetzt kannst du diesem Menü weitere Menüpunkte hinzufügen.
In folgendem Video-Tutorial zeige ich dir, wie das funktioniert:
Impressum erstellen (9. Schritt)
Das Impressum deine Joomla Seite ist gesetzlicher Bestandteil deiner Website. Mit folgenden Tipps möchte ich dir in diesem Joomla Tutorial eine Hilfestellung geben, damit du dein Impressum korrekt erstellen kannst.
Das Impressum muss diverse Punkte enthalten. Ich habe im Internet einen kostenlosen Impressumsgenerator gefunden, mit dem du dein persönliches Impressum generieren kannst: Link zum Impressumsgenerator
Gehe die einzelnen Punkte nacheinander durch. Zum Schluss wird dir das Impressum als Klartext und in Codeform zur Verfügung gestellt. Dieses kannst du anschließend in Joomla einbinden.
Lege dazu unter Inhalt – Beiträge einen neuen Beitrag an, den du „Impressum“ nennst. Füge hier das zuvor generierte Impressum ein und speichere diesen Beitrag. Jetzt legst du einen Menüpunkt an, damit das Impressum auf deiner Website auch ersichtlich ist.
Wichtig ist, dass das Impressum von jeder deiner Unterseiten aufrufbar ist. Verstecke es also nicht in einem Untermenüpunkt. Am besten ist es, wenn du das Impressum im Hauptmenü oder Footermenü integrierst.
Website testen (10. Schritt)
Nun kommen wir zu einem wichtigen Schritt. Damit darfst du dir gleichzeitig auf die Schultern klopfen, was du tolles geschaffen hast. Ich empfehle dir, deine Website mit verschiedenen Endgeräten zu testen. Also auch mit deinem Smartphone. Teste, ob alles funktioniert und ob auch die Darstellung auf einem Smartphone oder Tablet professionell und schön ist.
Zudem solltest du deine neue Website von Freunden oder Bekannten testen lassen. Der Grund dafür ist folgender: Du selbst kennst deine Website wahrscheinlich auswendig und weißt, wo sich was befindet. Ob die Menüstruktur und die Inhalte allerdings wirklich so logisch nachvollziehbar sind, kann eine externe Person meist besser beurteilen. Freue dich auf ein konstruktives Feedback. Dieses wird dir dabei helfen, deine Website zu optimieren.
Suchmaschinenoptimierung (11. Schritt)
Wenn deine Website steht, kannst du mächtig Stolz auf dich sein. Die nächste Aufgabe besteht darin, Besucher für deine Website zu erhalten. Hier sprechen wir von Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Je weiter oben du mit deinem Firmennamen und deinen Keywords in Google gelistet wirst, umso mehr Besucher wirst du erhalten. Mittlerweile gibt es viele Faktoren, die Google hier berücksichtigt.
Das Allerwichtigste ist die Qualität deiner Inhalte. Anhand verschiedener Kennzahlen kann das Google mittlerweile auch gut erkennen.
Mehr Infos: Joomla Suchmaschinenoptimierung
Einführung in Templates
Das Template ist das Design deiner Website. Joomla ist so aufgebaut, dass du das Template jederzeit ändern kannst. Alle Inhalte bleiben auch bei einer Änderung des Designs erhalten. Du musst lediglich einige Anpassungen vornehmen.
Im Internet gibt es zudem viele kostenlose und auch kostenpflichtige Templates, die du nutzen kannst. Wichtig ist, dass das Template mit der von dir eingesetzten Joomla-Version kompatibel ist. Lade als Erstes das Template herunter. Danach kannst du dieses im Backend unter System – Installieren – Erweiterungen, Erweiterungen installieren und anschließend unter dem Untermenüpunkt System – Templates – Site Templates aktivieren.
Nach einem Template-Wechsel kann es vorkommen, dass Elemente wie das Menü nicht mehr korrekt dargestellt werden. Das liegt an den verschiedenen Positionsbezeichnungen und muss nur entsprechend konfiguriert werden. In einem weiteren Joomla Tutorial werde ich darauf genauer eingehen.
Empfehlung: Joomla SP Page Builder
Einführung in Erweiterungen
Joomla bietet dir bereits viele Funktionen und Hilfestellungen, die Website auf deine Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich zu den Standardfunktionen und dieser kompakten Einführung hast du die Möglichkeit, sogenannte Erweiterungen zu installieren.
Erweiterungen sind Zusatzfunktionen wie eine Bildergalerie, Sitemap, Kontaktformular und Ähnliches. In meinem Handbuch gehe ich darauf noch detaillierter ein. Erweiterungen sind in drei Kategorien eingeteilt:
- Komponenten
- Module
- Plugins
Komponenten sind umfangreiche Erweiterungen. Module und Plugins sind eher kleinere Zusatzfunktionen. Aber keine Sorge, lasse dich durch die neuen Fachbegriffe nicht verwirren. Schon bald wirst du die Zusammenhänge verstehen und das Potenzial nutzen können.
Einsatzgebiete von Joomla
Die ersten Schritte in Joomla hast du bereits kennengelernt. Ein paar Eindrücke konntest du in diesem Joomla Tutorial sicherlich schon sammeln. Die Einsatzgebiete von Joomla selbst sind vielfältig.
Du kannst mit dieser Anleitung und diesem genialen System einfache private Websites bis hin zu umfangreichen Firmen-Websites erstellen. Demzufolge ist Joomla übrigens zur Erstellung von Websites für Vereine, kleine Firmen und große Unternehmen auch beliebt. Gerade deswegen, weil die Website selbst gepflegt werden kann und keine Joomla Hilfe erforderlich ist.
Joomla Handbuch
Die ersten Schritte in Joomla sind wir jetzt zusammen durchgegangen. Passend dazu habe ich für dich ein Joomla Handbuch erstellt, in dem ich dir all diese Schritte ganz genau zeige.
Das Joomla Handbuch ist komplett auf Deutsch und du kannst es dir auf folgender Seite bestellen. Du kannst es anschließend sofort als PDF-Datei herunterladen.
- Sprache: Deutsch
- Seiten: 169 (DIN A4)
- E-Book wird laufend aktualisiert (Updates sind für dich kostenlos)
- Du kannst das E-Book sofort nach der Bestellung herunterladen
- Preis: 27 €
Link: Joomla – das E-Book für Einsteiger
Mit diesem Handbuch kannst du auch als Anfänger schnell deine Website erstellen. Dieses Praxis-Handbuch gibt es seit 2010 und ich aktualisiere es jedes Jahr.
Meinen Kunden biete ich den einzigartigen Service, Buch-Updates sind für Kunden nämlich absolut kostenlos. Du kannst dir nach der Bestellung also jederzeit die aktuellste Version des E-Books (PDF-Format) aus dem Mitgliederbereich herunterladen.
Das Joomla PDF Handbuch ist wie folgt aufgebaut?
Im Folgenden möchte ich dir eine kleine Übersicht geben, welche Schritte du in welcher Reihenfolge durchführen solltest. Exakt so ist auch das Joomla PDF Handbuch aufgebaut:
- Hostinganbieter auswählen und Paket bestellen
- Domain auswählen und registrieren
- Joomla installieren
- Grundeinstellungen setzen
- Impressum und Datenschutzerklärung erstellen
- Startseite erstellen
- weitere Unterseiten erstellen
- Menü erstellen und anpassen
- Design (Template) auswählen
- Zusatzfunktionen einbinden
- Website auf Funktionalität überprüfen
- Joomla-Website bei Google anmelden
All diese Punkte zeige ich dir in meinem Joomla Handbuch Schritt für Schritt. Dementsprechend habe ich das PDF-eBook in mehrere Kapitel eingeteilt, damit du es auch später als Nachschlagewerk verwenden kannst.
Das wirst du in diesem Joomla Handbuch lernen
- Joomla installieren (die Installation des Systems)
- Du lernst, wie du die richtige Domain und den richtigen Hoster für dein Projekt auswählst
- Das Setzen bestimmter Grundeinstellungen ist wichtig. Die verschiedenen Tutorials im Joomla Handbuch zeigen dir alle wichtigen Einstellungen.
- Das Backend: Ebenfalls lernst du alle Funktionen und Möglichkeiten im Administrator-Bereich kennen.
- Wie du Menüs, Menüpunkte und Inhalte erstellst (du wirst erstaunt sein, wie schnell das mit Joomla funktioniert)
- Ich zeige dir wichtige Erweiterungen, mit denen du deine Website mit coolen Funktionen erweitern kannst (zum Beispiel Kontaktformular, Bildergalerie)
- Das Design der Website ist von großer Bedeutung. Wo du ansprechende Templates findest und wie du diese installieren kannst, ist mit diesem Joomla Handbuch kein Problem mehr.
Kurz gesagt: Ich zeige dir Schritt für Schritt alle Schritte, wie du eine professionelle Joomla-Website erstellen kannst.
Meine 3 besten Tipps
Zuletzt möchte ich dir noch ein paar Tipps geben, die du bei der Erstellung deiner Website unbedingt beachten solltest. Im gerade beschriebenen Joomla Handbuch gehe ich auf folgende Aspekte dementsprechend wesentlich detaillierter ein.
Da die folgenden Punkte extrem wichtig sind, hier ein paar Tipps dazu:
#1: Verwende ein aktuelles Joomla Handbuch
Für Joomla gibt es regelmäßig Updates. Dadurch werden Fehler behoben und neue Funktionen zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass dir aktuelle Informationen zur Verfügung stellen.
Im Internet gibt es leider viele Inhalte, die nicht mehr aktuell sind und nur noch für ältere Versionen korrekt sind. Vergewissere dich also, dass deine Anleitung auf dem aktuellsten Stand ist.
Unser Handbuch „Joomla – das E-Book für Einsteiger“ wird laufend aktualisiert und du kannst dir neue Versionen des Handbuchs immer herunterladen. Nach dem Kauf sind die Updates immer kostenfrei erhältlich.
#2: Hostinganbieter
Bevor du mit Joomla starten kannst, benötigst du einen Hostinganbieter. Aus diesem Grund solltest du dir als Erstes einen Hostinganbieter (Hostingpaket) bestellen und eine Domain registrieren. Das Hostingpaket stellt dir alle technischen Voraussetzungen sowie den Speicherplatz deiner Joomla Installation zur Verfügung. Die Domain ist die Webadresse deiner Website.
#3: Joomla Installation
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du Joomla installieren kannst:
- 1-Klick Installation
- manuelle Installation
Die 1-Klick Installation hast du in wenigen Minuten durchgeführt. Allerdings kommt es dabei später oft zu irreparablen Fehlern und aus diesem Grund rate ich dir davon ab.
Ich empfehle dir die manuelle Installation. Diese ist zwar etwas aufwendiger, dafür hast du eine saubere und stabile Basis, auf der du deine Website bauen kannst.
Im Joomla Handbuch zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Joomla installierst und damit eine grandiose Website erstellst.
Jetzt möchte ich dir noch ein paar weitere Tipps & Tricks mit auf den Weg geben, die dir sicherlich helfen werden:
- Deine Startseite ist eines der wichtigsten Elemente deiner Website. Verzichte auf ein langweiliges „herzlich willkommen“. Komme sofort auf den Punkt und erzeuge die Aufmerksamkeit bei deinen Besuchern.
- Wenn du Webdesign & Joomla Neuling bist, solltest du dich als Erstes mit den Grundlagen und der Technik beschäftigen. Hast du das verstanden, fallen dir alle weiteren Schritte deutlich leichter.
- Nutze mein Joomla Tutorial und halte dich an diese Anleitung.
- Besuche mein kostenloses Joomla-Webinar, darin lernst du die wichtigsten Elemente deiner Website kennen.
- Wenn du im Team arbeitest, kannst du weitere Joomla Benutzer anlegen. Damit hat jeder Anwender seinen eigenen Zugang und kann am Projekt mitarbeiten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie erstelle ich eine Joomla Website?
Wenn du mit Joomla eine Website erstellen möchtest, solltest du wie folgt starten. Als Erstes solltest du dich für einen Hostinganbieter entscheiden. Bei diesem kannst du dein Hostingpaket und die Domain bestellen. Im nächsten Schritt kannst du Joomla installieren. Wie diese Schritte funktionieren und welchen Anbieter ich dir empfehle, zeige ich dir in dieser Joomla Anleitung.
Was kostet Joomla?
Joomla ist eine sogenannte Open-Source-Software. Das bedeutet, dass du Joomla frei aus dem Internet herunterladen und verwenden kannst. Zusätzlich benötigst du ein Hostingpaket und eine Domain. Ein Hostingpaket kostet etwa 5 Euro pro Monat und eine Domain circa 12 Euro pro Jahr. Die Kosten sind also gering. Zusätzlich findest du hier ein kostenloses Joomla Tutorial.
Ist Joomla für Anfänger geeignet?
Ja, das ist es. Joomla ist ein modernes Content-Management-System (CMS). Dabei handelt es sich um eine Software, mit der du über eine übersichtliche Oberfläche deine Website erstellen kannst. Diese Software wurde für Anwender, somit auch für Anfänger erstellt. Als Hilfe eignet sich dieses Joomla Tutorial.
Wo finde ich ein Joomla Tutorial und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung?
Hier findest du ein Joomla Tutorial und eine Anleitung für Anfänger. Mein Name ist Oliver Pfeil und ich helfe seit 11 Jahren Menschen dabei, mit Joomla eine Website zu erstellen. Dieser Guide ist eine Hilfe für Einsteiger, natürlich komplett auf Deutsch. Darin lernst du die ersten Schritte von Hosting, Domain, Installation bis zur Grundeinrichtung deiner Seite.
Gibt es Joomla auf Deutsch?
Ja! Du kannst Joomla auf Deutsch herunterladen und installieren. Fast alle Begriffe sind gut übersetzt. Der Admin-Bereich ist somit komplett auf Deutsch und natürlich auch die Website. Auch dieses Joomla Tutorial ist komplett in deutscher Sprache.
Welchen Hostinganbieter soll ich für Joomla verwenden?
Es gibt viele gute Hostinganbieter. Entscheidend ist, dass der Hostinganbieter seinen Sitz und Server in dem Land hat, in dem du aktiv bist. Zudem sollte der Server die Funktionen http/2 und OPcache unterstützen. Einfach ausgedrückt sind diese Funktionen dazu da, deine Website schneller zu machen. Beliebte deutsche Anbieter sind Alfahosting, Hetzner, HostEurope und AllInkl.