60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

In dieser WordPress Anleitung (komplett auf Deutsch) zeige ich dir, wie du in kürzester Zeit eine Website erstellen wirst. Dieses WordPress Tutorial (PDF) ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Anwender erstellt.

In diesem Handbuch bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und alle Antworten, wie du deine neue Website in kürzester Zeit erstellen kannst. Ebenfalls findest du auf dieser Website einige Video-Tutorials und ein PDF, die ich für dich aufgenommen habe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einführung & Überblick

WordPress zeichnet sich durch eine einfache Bedienung und der vielen Möglichkeiten aus. Aus diesen Gründen ist WordPress das weltweit meist genutzte System zur Erstellung von Websites und Blogs.

WordPress Anleitung & PDF Tutorial

Du hast dich also für die beste Lösung entschieden. In dieser WordPress PDF Anleitung zeige ich dir, wie du eine erfolgreiche und gewinnbringende Website erstellen wirst.

WordPress kannst du ganz einfach auf deine Bedürfnisse anpassen. Entsprechend dafür gibt es Themes und Plugins. Damit kannst du deine Website sehr einfach individualisieren.

  • Theme = dein Design
  • Plugins = Zusatzfunktionen

WordPress Anleitung & Tutorial auf Deutsch (PDF Handbuch)

WordPress Anleitung & Tutorial

Nach der WordPress Installation steht dir sofort das gesamte System zur Verfügung und du kannst deine Website erstellen und individualisieren. In diesem WordPress Tutorial bekommst du alle Antworten, wie das in der Praxis funktioniert.

Du kannst mit WordPress alle Einstellungen ganz bequem über eine übersichtliche Oberfläche durchführen. Alle Programmierarbeiten führt die Software entsprechend im Hintergrund durch. Das macht diese Lösung somit angenehm und einfach.

Während andere im Dunkeln tappen, kannst du ganz bequem dieser WordPress Anleitung folgen und die einzelnen Schritte umsetzen.

Damit du deine Website erstellen kannst, benötigst du ein Hostingpaket und eine Domain. Das ist die Basis und absolute Grundlage.

Die Vorgehensweise ist dementsprechend folgende:

  1. Auswahl eines Hostinganbieters.
  2. Registrierung einer Domain.
  3. WordPress installieren.

Hostinganbieter (Schritt #1)

Als Erstes solltest du dich für einen Hostinganbieter entscheiden. Dieser stellt dir ein Hostingpaket zur Verfügung. Das ist sozusagen der Grund, auf dem du dein Haus baust, also deine WordPress Website erstellen kannst. Ich empfehle dir einen der folgenden Hostinganbieter:

  • Alfahosting
  • AllInkl
  • Hetzner

Falls du bereits einen (anderen) Hostinganbieter ausgewählt hast, ist das natürlich vollkommen in Ordnung. HostEurope und Hetzner zeichnen sich durch einen exzellenten Kundendienst aus. Letztendlich ist das natürlich auch Geschmackssache, wo du dich gut aufgehoben fühlst.

Ein einfaches Hostingpaket kostet dich in der Regel zwischen 5 – 10 Euro monatlich.

Domain (Schritt #2)

Wenn du dich für ein Hostingpaket entschieden hast, kannst du eine Domain auswählen. Die Domain ist die Adresse, unter der deine Website erreichbar ist. Also die Postadresse für dein Haus, um das Beispiel von oben zu nutzen.

Fast jeder Hostinganbieter hat einen Online-Domain-Check. Damit kannst du unverbindlich testen, ob deine Wunschdomain noch verfügbar ist.

Domain-Check: Ist die Wunschdomain noch verfügbar?

Vielleicht hast du dich schon gefragt, welche Domain du auswählen solltest. Dazu möchte ich dir ein paar Tipps geben:

  • Deinen Namen: So mache ich es beispielsweise (www.oliverpfeil.de).
  • Firmenname oder Vereinsname.
  • Keyworddomain: Beispiel (www.cocktail-rezepte.de)

Die Domain ist die Adresse deiner Website

Auf folgender Seite findest du ein WordPress Tutorial für Domainendungen. Dort lernst du, welche Domainendungen sinnvoll für dich sind.

WordPress installieren (Schritt #3)

Der nächste Schritt ist die WordPress Installation. In meiner Anleitung zeige ich dir ganz genau, wie du WordPress installieren kannst.

Nachdem du die Installation durchgeführt hast, kannst du sofort alle Funktionen von WordPress sofort nutzen. Grundsätzlich stehen dir 2 Möglichkeiten zur Verfügung, wie du WordPress installieren kannst:

#1: 1 Klick Installation:
Einige Hostinganbieter bieten dir die Möglichkeit, WordPress mit nur wenigen Klicks zu installieren. Das geht sehr schnell und ist wirklich einfach. Ich habe allerdings schon des Öfteren festgestellt, dass es durch diese Automatik später jedoch zu Problemen kommen kann.

Diese Vorgehensweise ist natürlich schneller und funktioniert einfacher. Der Prozess ist in weniger als 10 Minuten komplett erledigt. Aus gerade genanntem Grund empfehle ich dir allerdings die zweite (manuelle) Variante.

#2: manuelle Installation:
Diese Vorgehensweise ist etwas aufwendiger und komplexer. Meiner Meinung nach hast du damit allerdings ein sehr stabiles Fundament und gleichzeitig lernst du wichtige Grundlagen kennen.

WordPress kannst du dir auf dieser Seite kostenlos herunterladen.

In diesem WordPress-Video zeige ich dir die einzelnen Schritte der manuellen Installation. Falls dir das als Anfänger etwas zu schnell ging, zeige ich dir hier, wie du WordPress installieren kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WordPress Grundeinstellungen (Schritt #4)

Herzlichen Glückwunsch! Wenn du die ersten 3 Schritte durchgeführt hast, hast du den Grundstein deiner neuen Website gelegt. Jetzt beginnt der Zeitpunkt, an dem es sehr viel Spaß machen wird, weil die Bedienung von WordPress genial ist.

Nach der Installation von WordPress solltest du diverse Grundeinstellungen setzen. Welche von Bedeutung sind, erfährst du in diesem WordPress Tutorial.

Wenn du diesen wirklich sehr wichtigen Schritt erledigt hast, hast du bereits einen großen Vorteil gegenüber deiner Konkurrenz. Denn folgende Einstellungen setzen nur die Profis, die sich mit der Thematik auskennen. Bitte setze alle Schritte dieser WordPress Anleitung um. Diese Aufgabe dauert nur wenigen Minuten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WordPress Permalink-Einstellungen (Schritt #5)

Jetzt möchte ich kurz einen Ausflug zu den WordPress Permalinks machen. Die Permalink-Einstellungen sind ein sehr wichtiger SEO-Aspekt. SEO bedeutet umgangssprachlich „Suchmaschinenoptimierung“. Dabei geht es darum, unter Google und Co. ein möglichst gutes Ranking zu erhalten. Je besser das Google Ranking, umso mehr Besucher.

Durch die Anpassung dieser Einstellung werden die URLs deiner Unterseiten schöner dargestellt. In der Standarddarstellung ist dies leider nicht immer der Fall.

Bitte sieh dir folgendes Video dazu an. Darin zeige ich dir, wie du die Permalinks optimieren kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung (Schritt #6)

Wenn du die gerade genannten Schritte erledigt hast, kannst du mit der Erstellung deiner Website beginnen. WordPress ist damit vollständig eingerichtet. Jetzt kannst du meine WordPress Anleitung nutzen und damit eine sehr professionelle Webseite erstellen. Sie wird dir in Zukunft viel Freude bereiten

Hier noch mal eine kurze Übersicht, wie du vorgehen solltest:

  1. Hostingpaket auswählen.
  2. Domain auswählen
  3. WordPress installieren
  4. Grundeinstellungen setzen
  5. Permalink-Einstellungen setzen
  6. Für einen Editor entscheiden

Damit hast du die ersten Schritte erledigt. Jetzt möchte ich in diesem WordPress Tutorial noch auf ein paar weitere Aspekte eingehen, die dich sicherlich schon brennend interessieren:

  • Impressum erstellen
  • Inhalte erstellen
  • Menü erstellen
  • Design auswählen
  • Plugins installieren (Zusatzfunktionen)

Impressum erstellen (Schritt #7)

Auf einen wichtigen Punkt möchte ich dich an dieser Stelle noch hinweisen. Jede Website benötigt ein Impressum sowie eine Datenschutzerklärung. Auf folgender Website findest du einen sehr innovativen Impressums-Generator, mit dem du dein Impressum in nur wenigen Minuten erstellen kannst:

Link: Impressum-Generator

Inhalte erstellen (Schritt #8)

Wahrscheinlich hast du im WordPress Dashboard bereits den Navigationspunkt Beiträge & Seiten entdeckt. Darüber kannst du neue Inhalte erstellen.

  • Beiträge: Beiträte sind dafür gedacht, wenn du WordPress als Blog betreibst und regelmäßig neue Artikel veröffentlichen möchtest.
  • Seiten: Seiten sind (wie es der Name schon sagt) für klassische Seiten gedacht. Beispiele dafür sind die Startseite, das Impressum, die Produktseite und vieles mehr.

Menü erstellen (Schritt #9)

Nachdem du die ersten Seiten erstellt hast, kannst du ein Menü erstellen. Denn nur dann können deine Besucher auch auf die einzelnen Seiten klicken und deine Informationen sehen.

Aus diesem Grund darf dieses Kapitel in einem WordPress Handbuch natürlich nicht fehlen. Die Einstellungen für die Navigation findest du auf der linken Seite unter Design – Menüs.

An dieser Stelle kannst du ein neues WordPress Menü erstellen und ein bestehendes bearbeiteten.

WordPress Menü erstellen

Hier kannst du deine Seiten der Navigation hinzufügen.

Theme (Design) auswählen (Schritt #10)

Ein WordPress-Theme ist das Design deiner neuen Website. Du kannst praktisch per Knopfdruck das Design deiner Website ändern.

Im Internet findest du viele Themes, die du sofort verwenden kannst. Viele davon sind kostenlos erhältlich. Wenn du Wert auf Qualität und individuelle Möglichkeiten legst, solltest du ein Premium Theme auswählen. Das sind die sogenannten kostenpflichtigen Designs mit deutlich mehr Möglichkeiten.

In folgendem Video zeige ich dir, wie du ein individuelles Design (Theme) für deine WordPress Website installieren und einbinden kannst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Plugins & Zusatzfunktionen (Schritt #11)

WordPress ist modular aufgebaut. Das ist ein enormer Vorteil für dich. Dadurch hast du die Möglichkeit, Zusatzfunktionen per Knopfdruck zu installieren.

Realisiert wird das durch sogenannte Plugins. In WordPress kannst du unter Plugins – installieren auf viele kostenlose Zusatzfunktionen zugreifen. Zudem gibt es kostenpflichtige Plugins mit echt krassen Funktionen. Diese kannst du quasi per Knopfdruck hinzufügen.

Link: Mehr Infos zu WordPress-Plugins

Webseite testen (Schritt #12)

Ein extrem wichtiger Schritt besteht darin, dass du deine Website auf Funktionalität testest. Das solltest du unbedingt mit verschiedenen Endgeräten machen. Besuche deine Webseite also auch mit deinem Smartphone und prüfe, ob alles funktioniert und wie die Darstellung damit ist. Dadurch bekommst du wertvolle Antworten, falls die Darstellung an einer Stelle nicht optimal wäre.

Außerdem empfehle ich dir, Freunde, Mitarbeiter oder auch gerne gute Kunden einen Blick auf die Website werfen zu lassen. Du selbst kennst natürlich jeden Menüpunkt und weißt auswendig, wo sich welcher Inhalt befindet. Ob die Struktur aber wirklich einfach verständlich ist, können Außenstehende in der Regel besser beurteilen.

Und genau deshalb solltest du dir unbedingt ein externes Feedback dazu einholen.

Website bekannt machen (Schritt #13)

Jetzt ist es so weit. Deine Website ist fertig und die Veröffentlichung steht an. Zu Beginn wird deine Website logischerweise noch sehr wenige Besucher haben.

Und genau darin besteht der nächste Schritt. Du solltest deine Website bekannt machen und für Google optimieren. Wir sprechen hier von Suchmaschinenoptimierung (abgekürzt SEO).

Das Ziel ist es, mit deinen Keywords und entsprechend auch mit dem Firmennamen möglichst weit oben in Google zu erscheinen. Etwas weiter unten in diesem Artikel bekommst du dazu noch weitere Informationen von mir.

WordPress Editor

Der WordPress Editor spielt eine zentrale Rolle und ist ein wichtiges Element. Diesen wirst du bei der Erstellung von Seiten und Beiträgen regelmäßig verwenden. Seit der Veröffentlichung von WordPress 5 gibt es einen neuen Editor. Dieser nennt sich Gutenberg.

  • Gutenberg: Neuer Editor – Funktionsweise wie ein Page-Builder
  • Classic: Alter Editor – Funktionsweise wie ein Textverarbeitungsprogramm

Standardmäßig ist Gutenberg installiert.

Gutenberg Editor

Du hast die Wahl, ob du den neuen Gutenberg Editor oder den alten Classic Editor verwenden möchtest. Die Entscheidung liegt bei dir. In folgender WordPress Anleitung zeige ich dir, wie du den Gutenberg Editor verwenden kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Classic Editor

Wie du siehst, sieht der Editor fast so aus wie ein Textverarbeitungsprogramm. Und genau das macht die Erstellung von Inhalten sehr einfach.

WordPress Editor Classic

Falls dir der neue innovative Editor nicht gefällt, kannst du auf den Classic Editor wechseln. Wie das funktioniert, zeige ich dir in diesem kurzen Tutorial.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Meine Empfehlung: Verwende einen Page-Builder

Die Standardeditoren erfüllen seinen Zweck, nicht mehr und nicht weniger. Mit einem modernen Page-Builder kannst du wesentlich modernere und professionellere Seiten gestalten. Und das über einen visuellen Editor, den jedes Kind bedienen kann.

Das macht Spaß, kostet dich weniger Zeit und das Ergebnis ist professioneller. Folgende beiden Pagebuilder kann ich dir empfehlen, die beste Lösung ist meiner Meinung nach der Thrive Architect:

Möglichkeiten mit WordPress

WordPress bietet dir sagenhaft tolle Möglichkeiten. Ganz egal, ob du eine kleine Internetseite, einen Blog oder eine Online-Marketing-Website erstellen möchtest. Gerade beim Thema Online-Marketing hat WordPress geniale Möglichkeiten. Alle WordPress Einstellungen und Konfigurationen kannst du über den Administrator-Bereich erledigen.

Ich hoffe, dass ich dir mit dieses WordPress Tutorial einen kleinen Einblick in die Welt von WordPress geben konnte. Weitere WordPress Anleitungen und Handbücher findest du auf meiner Produktseite.

Am Ende dieses Artikels möchte ich dir noch einen Tipp für deine Startseite geben. Auf vielen Websites findest du ein einfallsloses „Herzlich willkommen auf dieser Website“. Das war vielleicht zu Anfangszeiten des Internets noch ganz cool, inzwischen interessiert das allerdings niemanden mehr.

Deine Besucher müssen auf den ersten Blick erkennen, was sie auf deiner Website erhalten und ob ihnen hier geholfen wird. Beachte das bitte bei der Erstellung deiner Startseite.

WordPress Handbuch von Oliver Pfeil

Zusätzlich zu diesem Tutorial habe ich ein umfangreiches WordPress PDF Handbuch für dich erstellt. Darin zeige ich dir in einzelnen Kapiteln sehr ausführlich alle wichtigen Schritte und Aspekte von WordPress in leicht verdaulichen Häppchen. Eine perfekte Einführung also.

Dieses WordPress PDF Tutorial wird regelmäßig aktualisiert und ist somit immer auf dem neuesten Stand.

WordPress - das E-Book für Einsteiger (Cover)

Dieses WordPress Handbuch gibt es seit 2010 und wird jedes Jahr aktualisiert. Meine Kunden bekommen die Updates dieses PDF Handbuches immer kostenlos. Das ist ein einzigartiger Service, mit dem ich mich von anderen Anbietern abhebe. Ich möchte meinen Kunden immer eine brandaktuelle Version zur Verfügung stellen. Das ist wichtig, weil die Entwicklung in diesem Bereich natürlich rasant vorangeht.

Unter folgendem Link kannst du dir das PDF-Handbuch für WordPress bestellen und herunterladen. Klicke dazu bitte einfach auf folgenden Link:

Link: WordPress – das Handbuch

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Du stehst wahrscheinlich gerade noch am Anfang und setzt mit dieser WordPress Dokumentation die ersten Schritte um. Folgende Fragen wirst du dir früher oder später stellen:

  • Wie bekomme ich Besucher für meine Website?
  • Wie optimiere ich meine Website für Google?

Eine Möglichkeit ist es natürlich, Werbung bei Google oder Facebook zu buchen. Der klassische Weg besteht allerdings darin, Suchmaschinenoptimierung zu betreiben. Je weiter oben du mit deinen Keywords (Suchbegriffen) in Google gelistet bist, umso mehr Menschen werden auf dein Suchergebnis klicken und deine Website besuchen.

Google hat dafür mehr als 200 Faktoren, die für die Reihenfolge im Google Ranking entscheidend sind. Qualität deiner Inhalte steht hier an oberster Stelle.

Aus diesem Grund ist WordPress SEO (Suchmaschinenoptimierung) ein doch sehr umfangreiches Thema. Sobald du dich mit allen Grundlagen beschäftigst hast und diese WordPress Bedienungsanleitung durchgearbeitet hast, kannst du deine Website für Google optimieren.

Da Google die Qualität von Inhalten immer besser beurteilen kann, solltest du absolut hochwertige Inhalte auf deiner Website veröffentlichen. Aufgrund Usersignalen wie zum Beispiel die Bleibedauer erkennt Google das auf deiner Website sehr gut.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie starte ich mit WordPress?

Das ist eigentlich ganz einfach. Für die Vorbereitung sind lediglich 3 Schritte notwendig. Grundvoraussetzung ist ein Hostingpaket und eine Domain. Meine Empfehlung ist HostEurope oder auch Hetzner. Hast du ein Paket, hast du die ersten beiden Schritte bereits erfolgreich durchgeführt. Als Nächstes musst du WordPress auf dem Webserver installieren. Der Download von WordPress ist übrigens kostenlos. Dazu habe ich diese WordPress Bedienungsanleitung für dich erstellt.

Was braucht man alles für WordPress?

Damit du mit WordPress eine Website erstellen kannst, benötigst du lediglich 2 Dinge:

  1. Hostingpaket: Grundvoraussetzung ist ein Hostingpaket. Dafür gibt es sehr viele Hostinganbieter mit unterschiedlichen Paketen. Wichtig ist, dass der Sitz deines Hostinganbieters in deinem Land ist.
  2. Domain: Die Domain kannst du auch bei deinem Hostinganbieter bestellen.

Hast du diese beiden Dinge, kannst du mit WordPress starten.

Ist WordPress einfach zu bedienen?

WordPress ist ein sogenanntes Content-Management-System (Abkürzung: CMS). Mit diesem WordPress Tutorial kannst du auch als Anfänger ohne Vorkenntnisse eine Website erstellen. WordPress kannst du ganz einfach über eine Weboberfläche bedienen. Nach der WordPress Installation kannst du dich im Admin-Bereich deiner WordPress Seite einloggen und mit der Erstellung deiner Website beginnen.

Wie kann ich WordPress installieren?

Es gibt 2 Möglichkeiten, wie du WordPress installieren kannst. Die erste Möglichkeit besteht darin, eine 1-Klick-Installation deines Hostinganbieters zu nutzen. Fast alle Anbieter bieten mittlerweile diese einfache Möglichkeit, WordPress zu installieren. Die 2 Möglichkeit ist es, WordPress selbst zu installieren. Dieser Weg ist zwar etwas aufwendiger, dafür aber auch der professionellere und sicherere Weg. Wie diese beiden Wege funktionieren, zeige ich dir in dieser WordPress Anleitung.

Wie viel kostet WordPress?

WordPress kannst du gratis aus dem Internet herunterladen und zusätzlich dieses kostenlose WordPress PDF Tutorial nutzen. Auch die Nutzung ist komplett kostenfrei. Lediglich für das Hosting und die Domain musst du ein paar Euro bezahlen. Die Domain ist die Adresse deiner Website und das Hosting ist praktisch der Ort, an dem die Website gespeichert wird. Dazu empfehle ich dir die kostengünstigen und professionellen Anbieter HostEurope und Hetzner.

Wie kann ich meine WordPress Seite bearbeiten?

Damit du deine WordPress Seite bearbeiten kannst, benötigst du die Zugangsdaten zum Admin-Bereich. Dabei handelt es sich um einen Benutzernamen und ein Passwort. Sobald du im Admin-Bereich eingeloggt bist, kannst du deine Website bearbeiten. Auf der linken Seite stehen dir dazu alle Menüpunkte und dementsprechend die komplette Verwaltung zur Verfügung. Die einzelnen Inhalte findest du unter Seiten.

Wie kann ich ein neues WordPress-Theme installieren und aktivieren?

Du kannst ein neues WordPress-Thema installieren, indem du zuerst auf das Menü „Design“ in deinem WordPress-Dashboard gehst. Dann klicke auf „Themes“ und dann auf „Add New“. Du kannst nun nach Themen suchen oder ein Theme hochladen, das du bereits heruntergeladen hast. Sobald du ein Theme ausgewählt hast, klicke auf „Installieren“ und anschließend auf „Aktivieren“, um das neue Theme auf deiner Website anzuwenden.

Wie erstelle ich einen neuen Beitrag oder eine neue Seite in WordPress?

Du kannst einen neuen Beitrag oder eine neue Seite erstellen, indem du auf das Menü „Beiträge“ oder „Seiten“ in deinem WordPress-Dashboard gehst und dann auf „Neu hinzufügen“ klickst. Du kannst dann den Titel, den Inhalt und andere Einstellungen für den Beitrag oder die Seite eingeben und speichern, um sie auf deiner Website zu veröffentlichen.

Wie füge ich Medien wie Bilder und Videos in meine WordPress-Beiträge und Seiten ein?

Du kannst Medien wie Bilder und Videos in deine WordPress-Beiträge und Seiten einfügen, indem du auf den „Medien hinzufügen“-Button drückst, wenn du einen neuen Beitrag oder eine neue Seite erstellst. Dann kannst du die Medien von deinem Computer hochladen oder aus der Mediathek auswählen. Du kannst die Medien auch direkt in den Beitrag oder die Seite einfügen, indem du sie auswählst und dann auf „Einfügen“ klickst.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil