Inhaltsverzeichnis
In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du den WordPress Permalink ändern und aktualisieren kannst. Dabei handelt es sich um eine wichtige Einstellung. Du kannst diese Einstellung entweder sofort nach der WordPress Installation oder auch nachträglich ändern.
Permalinks stellen die URL-Struktur deiner Website dar. Diese kannst du jederzeit, also auch nachträglich, ändern. Im Folgenden ein kurzes Beispiel, wie sich das Ändern der WordPress Permalinks auf deine URL auswirkt. Du siehst auf den ersten Blick, dass die optimierte Einstellung wesentlich freundlicher ist:
- Standard-Einstellung: https://www.deine-domain.de/?p=123
- Einstellung Beitragsname: https://www.deine-domain.de/produkte
WordPress Permalink ändern/aktualisieren
Die WordPress Permalinks kannst du unter Einstellungen – Permalinks aktualisieren. Dazu stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
Standardmäßig ist bei vielen WordPress-Websites entweder „Einfach“ oder „Monat und Name“ ausgewählt. Das ist in den meisten Fällen allerdings nicht optimal. Aus diesem Grund solltest du dir überlegen, den Permalink zu ändern.
Die Einstellung „Beitragsname“ ist für die meisten Websites die beste.
Wenn du die Einstellung auf „Beitragsname“ abänderst, sieht die URL-Struktur wesentlich besser aus. Dein Besucher und auch Google sieht bei dieser URL-Struktur sofort, worum es auf dieser Seite geht.
Mache unbedingt vor der Änderung ein WordPress Backup, falls es zu einem Fehler kommen sollte.
WordPress Permalink ändern: So wird’s gemacht:
- Klicke im Administrator-Bereich auf Einstellungen – Permalinks.
- Prüfe, welche Einstellung ausgewählt ist.
- Ich empfehle dir die Einstellung „Beitragsname“.
- Klicke auf „Änderungen übernehmen“, um die Einstellung zu speichern.
Wie du siehst, kannst du die WordPress Permalinks auch nachträglich ändern. Nach dem Speichern bekommst du eine entsprechende Erfolgsmeldung.
Jetzt solltest du deine Website prüfen, ob alles korrekt funktioniert. Teste dein Menü und interne Verlinkungen.
WordPress Permalink lässt sich nicht ändern
In 99 % aller Fälle funktioniert diese Änderung. Je nachdem wie dein Server konfiguriert ist, kann es sein, dass die WordPress htaccess-Datei schreibgeschützt ist. Dann können diese Permalinkeinstellungen nicht aktualisiert werden.
Je nach Servereinstellung deines Hostinganbieters kann WordPress für dich die von dir gewünschten Änderungen nicht übernehmen. Das liegt dann an den fehlenden Schreibrechten der WordPress htaccess Datei.
Wenn das bei dir der Fall ist, musst du den Schreibschutz kurzfristig aufheben oder den Inhalt manuell in die Datei einbinden.
- Kopiere den Quellcode, der dir auf dieser Seite angeboten wird.
- Füge diesen in die htaccess-Datei ein.
- Prüfe, ob die WordPress Permalinks korrekt dargestellt werden
Wichtige Aufgaben nach der Permalink-Umstellung
Wenn es deine Website schon länger gibt und du die Permalinks nachträglich geändert hast, solltest du folgende Aspekte beachten.
Interne Links anpassen
Da sich durch die Permalink-Änderung die Linksstruktur deiner Website ändert, solltest du alle Links innerhalb deiner Website aktualisieren. Die Links im Menü werden in der Regel automatisch von WordPress aktualisiert. Das solltest du zwar kurz prüfen, zusätzliche Arbeit entsteht hier allerdings nicht.
Wenn du innerhalb deiner Seiten und Beiträge interne Links gesetzt hast, musst du diese noch ändern. Diese werden leider nicht automatisch geändert. Das musst du manuell und per Hand machen.
Über den Editor kannst du die internen Links sehr einfach ändern und aktualisieren.
301 Weiterleitung einrichten
Wenn du die URL-Struktur deiner WordPress Website änderst, ändern sich die Links.
- Wenn deine Website noch ganz neu ist und von Google noch nicht indexiert wurde, ist das kein Problem. Dann musst du nichts weiter machen.
- Falls deine Website bereits von Google indexiert wurde und im Index aufgenommen ist, solltest du entsprechend für jede einzelne Seite eine 301 Weiterleitung einrichten.
Da sich die Links geändert haben, könnten Besucher auf eine falsche Seite oder auf eine 404 Fehlerseite stoßen. Das ist natürlich nicht besonders professionell und dein Besucher wird darüber nicht erfreut sein.
Folgende Szenarien sind denkbar
- Interne Links auf deiner Website funktionieren nicht mehr. Im letzten Abschnitt haben wir bereits über dieses Thema gesprochen.
- Andere Websites verlinken auf einzelne Seiten von dir. Du kannst die Websitebetreiber entweder darum bitten, den Link zu ändern oder entsprechend eine Weiterleitung anlegen.
- Wenn Google deine Seiten bereits indexiert hat, leitet Google auf falsche Seiten weiter. Es kann eine Zeit dauern, bis Google die Änderung erkennt und die neuen URLs in den Index aufnimmt. Mit einer 301 Weiterleitung erleichterst du Google die Arbeit.
Wenn deine Website noch wenige Besucher hat
Falls du noch wenige Website-Besucher hast und du keine Angst vor Ranking-Änderungen und eventuell schlechteren Positionen hast, kannst du auf das Einrichten von Weiterleitungen verzichten.
Wenn du bereits viele Website-Besucher hast
Wenn du hingegen von Google oder anderen Websites täglich einige Besucher bekommst, solltest du eine entsprechende Weiterleitung deiner Seiten einrichten. Die Entscheidung liegt natürlich bei dir.
Für WordPress gibt es verschiedene Plugins, mit denen du das umsetzen kannst.
WordPress Permalinks von http auf https aktualisieren
https ist mittlerweile Standard. Falls deine Website noch nicht https-verschlüsselt ist, solltest du das unbedingt ändern und ein SSL-Zertifikat für WordPress beantragen.
Auch dabei musst du die WordPress Permalinks ändern und aktualisieren, da sich die URL jeder Seite ändert:
- ALT: http://www.deine-website.de
- NEU: https://www.deine-website.de
Weitere SEO-Optimierungen
SEO bedeutet Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinenoptimierung ist sehr wichtig, damit du viele Besucher für deine Website bekommst. Mit der WordPress htaccess Einstellung hast du bereits einen wichtigen Schritt dafür unternommen.
Dadurch, dass deine URL (also der Permalink) jetzt viel schöner dargestellt wird, kann sich Google und Co. viel mehr darunter vorstellen. Sobald du diese Einstellung gesetzt hast, empfehle ich dir, dich intensiver mit dem Thema SEO zu beschäftigen.
SEO bedeutet übersetzt „Suchmaschinenoptimierung“. Damit du mit deinen Keywords möglichst weit oben in Google gelistet wirst, gibt es diverse WordPress SEO Plugins und Optimierungen.
Das derzeit beliebteste und beste SEO-Plugin für WordPress möchte ich dir kurz vorstellen. Das Plugin heißt YoastSEO und du kannst es in der Basisversion gratis nutzen.
FAQ – Fragen & Antworten
Wie kann ich den WordPress Permalink ändern?
Du kannst den WordPress Permalink ändern, indem du im Backend auf Einstellungen – Permalinks klickst. An dieser Stelle findest du verschiedene Möglichkeiten. Ich empfehle dir die Einstellung Beitragsname. Das ist für die meisten Websites und Blogs die optimale Einstellung. Damit wird deine Website-Adresse sehr schön dargestellt.
Kann ich WordPress Permalinks nachträglich ändern?
Ja, du kannst die WordPress Permalinks nachträglich ändern. Wenn du eine neue Website hast, die noch niemand kennt, kannst du die WordPress Permalinks bedenkenlos aktualisieren. Falls deine Website bereits bekannt und auch im Google-Ranking gelistet ist, solltest du folgenden Aspekt beachten. Durch das Ändern der Permalinks ändert sich die URL jeder einzelnen Seite auf deiner Website. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du nach dem Aktualisieren der Permalinks für jede Seite eine Weiterleitung von der alten URL auf die neue URL durchführst.
Das Ändern des WordPress Permalinks funktioniert nicht?
In seltenen Fällen funktioniert das Ändern der WordPress-Permalinks nicht. Wenn das auch bei dir nicht geht und die Änderungen nicht übernommen werden, liegt das wahrscheinlich an fehlenden Schreibrechten der htaccess-Datei. In diesem Fall hast du 2 Möglichkeiten. Entweder du fügst nach der Änderung den Code manuell in diese Datei ein oder du änderst die Schreibrechte dieser Datei.
Was ist ein WordPress Permalink?
Ein Permalink ist in WordPress der Link deiner Unterseite oder deines Beitrags. www.oliverpfeil.de/wordpress/wordpress-permalinks ist der Permalink dieser Seite. Das ist also die Adresse deiner einzelnen Seiten. Standardmäßig wird in WordPress die Adresse einer Seite oder eines Blogartikels oftmals nicht besonders leserfreundlich angezeigt. Daher ergibt es Sinn, sich diese Einstellung genauer anzusehen.