Eine WordPress 404 Fehlermeldung ist eines der unangenehmsten Dinge, die dir auf deiner Website passieren können. Allerdings kommt es immer mal wieder vor, dass eine Seite gelöscht wird oder von einer externen Website auf eine nicht mehr existierende Seite weitergeleitet wird.
Aus diesem Grund solltest du eine WordPress 404 Seite erstellen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein gutes Theme liefert in der Regel eine gute 404 Fehlerseite mit. Ansonsten kannst du ein WordPress-Plugin dafür nutzen.
In diesem Artikel zeige ich dir die Lösung, wie du den Error 404 beheben kannst. Damit kannst du es auch zukünftig vermeiden, dass deine Besucher die Meldung Page not found erhalten.
Eine 404 Fehlermeldung kannst du mit einem Plugin einfach auf die Startseite umleiten. Ich empfehle dir dazu das Plugin Redirection.
Was ist ein WordPress 404 Fehler?
Error 404 bedeutet, dass es die Seite unter der aufgerufenen URL (Website-Adresse) nicht gibt. Bevor ich dir die Lösung zeige, solltest du die Ursache für die Fehlermeldung Page not found verstehen.
Genau genommen können es mehrere Ursachen sein, wieso dieser Fehler auftritt:
- Du hast eine Seite gelöscht und keine interne Weiterleitung eingerichtet. Google oder eine andere Website verweisen allerdings noch auf genau diese Seite. Da es diese folglich nicht mehr gibt, wird der Error 404 angezeigt.
- Eine ähnliche Ursache ist folgende: Du hast die URL einer Seite geändert. Eine andere Quelle (Google-Suche oder auch eine externe Website) verweist allerdings noch auf die alte (nicht mehr gültige) URL. Auch in diesem Fall wird die Fehlermeldung Page not found, also der Error 404 erzeugt.
- Du einen Relaunch deiner Website und änderst dabei die URL-Struktur. In diesem Fall sind sogar mehrere oder auch alle deine Seiten von diesem Problem betroffen. Dafür findest du etwas weiter unten in diesem Artikel eine Lösung.
- Der Website-Betreiber macht einen Fehler und verlinkt auf eine Seite, die es gar nicht gibt.
Wie du siehst, gibt es mehrere Ursachen für den Error 404. Die beiden häufigsten Szenarien sind folgende. Entweder wird eine Seite gelöscht oder die URL der Seite geändert.
Im Folgenden bekommst du für alle Ursachen eine Lösung. Diese kannst du ganz einfach umsetzen. Zudem zeige ich dir ein Tool, mit dem du automatisch erkennst, wenn ein Link auf deiner Website nicht mehr funktioniert.
Error 404 beheben
Jetzt zeige ich dir, wie du den Error 404 beheben kannst. Denn die Meldung Page not found mag niemand. Weder du noch Google und dein Besucher schon gar nicht. Da es verschiedene Ursachen gibt, gibt es auch verschiedene Lösungsansätze. Übrigens bedeuten alle folgenden Fehlermeldungen genau dasselbe:
- Seite nicht gefunden
- Die Seite kann nicht gefunden werden
- Fehler 404
- Error 404
- Page Not Found
- HTTP Error 404
Im Folgenden bekommst du für jede Error 404 Ursache eine passende Lösung:
Seite gelöscht
Die häufigste Ursache ist es, dass es die verlinkte Seite nicht mehr gibt. Dennoch gelangen Besucher auf diese Seite, mögliche Gründe sind folgende:
- Google hat die Änderung noch nicht erkannt und zeigt diese Seite in den Suchergebnissen.
- Der Besucher hat den Link in den Lesezeichen gespeichert.
- Eine andere Website verlinkt auf diese Seite.
- Der Link steht auf einer Broschüre oder ist auf einem QR-Code hinterlegt.
Die Lösung ist dabei ganz einfach. Du erstellst eine Weiterleitung von der alten Seite auf die neue Seite. Falls es keine neue Seite dafür gibt und sie quasi ersatzlos gestrichen wurde, kannst du die Weiterleitung auf die Startseite oder deine Produktseite einrichten.
Damit kannst du den Error 404 beheben. Falls du WordPress nutzt, kannst du Weiterleitungen mit einem Plugin erstellen. Du trägst dazu einfach die alte URL und die neue URL ein und den Rest macht WordPress automatisch für dich im Hintergrund.
Link: Plugin Redirection
Falls du ein anderes System nutzt oder kein Plugin dafür verwenden möchtest, kannst du die Weiterleitung auch über deine htaccess-Datei durchführen. Diese Datei findest du im Root-Verzeichnis deines Webservers.
Diese Datei musst du dann um folgenden Code erweitern:
Redirect /alter-pfad https://www.deine-website.de/neuer-pfad
Ich empfehle dir allerdings, ein Plugin dafür zu nutzen. Das funktioniert einfacher.
URL einer Unterseite geändert
Hier gilt exakt die gleiche Vorgehensweise. Error 404 macht keinen Unterschied, ob du den Pfad geändert hast oder es die Seite nicht mehr gibt. Fakt ist, unter der aufgerufenen Adresse wird der Fehler erzeugt.
Auch hier kannst du mittels eines Plugins oder der htaccess-Datei die Weiterleitung hinterlegen.
Relaunch mit neuen Pfaden
Wenn du einen Relaunch deiner Website durchgeführt hast und sich die URL-Struktur geändert hat, gibt es natürlich viele Error 404, die du unbedingt alle beheben musst.
In diesem Fall solltest du für jede Seite eine Weiterleitung anlegen und Google über deinen Relaunch informieren. Wie du Weiterleitungen anlegst, weißt du ja bereits. Google informierst du am besten über die Google Search Console.
Wechsel der Domain
Falls du deine Domain gewechselt hast, ändert sich natürlich die URL jeder Seite auf deiner Website. Hier musst du sehr sorgfältig vorgehen. Das Ganze ist natürlich etwas aufwendiger, als wenn nur eine Seite verschwunden ist.
Ich empfehle dir folgende Vorgehensweise:
- Erstelle eine Liste aller Seiten, die du umleiten musst und erzeuge eine entsprechende Weiterleitung auf der alten Domain via einem Plugins oder über die htaccess-Datei
- Informiere Google über den Domainwechsel. Das machst du über die Google Search Console.
- Nach dem Umzug solltest du alle (oder zumindest stichprobenartig) die einzelnen Links kontrollieren. Prüfe, ob die Weiterleitungen funktionieren oder ob es zu einem Error 404 kommt.
Weiterleitungen und Redirects einrichten
Besucher kommen nur dann auf eine 404-Fehlerseite, wenn auf eine nicht vorhandene Seite verlinkt wird. In vielen Fällen handelt es sich dabei um eine Seite, die in der Vergangenheit gelöscht wurde.
Wenn du also eine Seite löschst, solltest du für diese eine Weiterleitung anlegen. Der englische Begriff dafür lautet Redirect. Mit dem Plugin Redirection kannst du ganz einfach Weiterleitungen einrichten, damit es zu keinen 404 Fehlermeldungen kommt.
Link: Plugin „Redirection“
Beispiel einer WordPress 404 Fehlerseite
So habe ich meine 404 Fehlerseite in WordPress gestaltet. Ich nutze dafür den Thrive Theme Builder und damit bin ich sehr flexibel. Mit einem lockeren Bild und einer klaren Aussage weise ich auf den Fehler hin.
Außerdem habe ich folgendes 3 Elemente eingebunden:
- Menü: Damit kann der Besucher zur gewünschten Seite klicken.
- Suchfunktion: Somit kann der Besucher ganz einfach nach dem gewünschten Inhalt suchen.
- Infoboxen: Zusätzlich habe ich 4 Infoboxen mit Links zu entsprechenden Seiten erstellt.
Dank dieser 3 Elemente wird der Besucher nicht allein gelassen und er hat mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
301 oder 302 Weiterleitung?
Es gibt 2 verschiedene Weiterleitungs-Varianten. Den Unterschied möchte ich dir kurz erklären:
- 301: permanente Weiterleitung
- 302 oder 307: temporäre Weiterleitung
Eine permanente Weiterleitung ist langfristig gedacht. Das bedeutet, dass die Seite dauerhaft verschoben wurde und zukünftig immer unter der neuen URL aufgerufen wird. In den meisten Fällen solltest du bei einem Error 404 also die 301 Weiterleitung dazu nutzen.
Falls es nur eine temporäre Weiterleitung für kurze Zeit sein soll, kannst du die Variante 302 oder 307 dazu nutzen.
Kaputte Links erkennen
Jetzt habe ich noch einen ganz besonderen Tipp. Wenn du WordPress verwendest, kannst du dich automatisch über Error 404 Fehlerseiten informieren lassen.
Dazu kannst du das Plugin Broken Link Checker installieren. Dieses Plugin informiert dich automatisch per E-Mail, wenn es auf deiner Website einen kaputten Link gibt.
Wichtig ist Folgendes: Dieses Plugin prüft lediglich deine Website auf kaputte Links. Das sind also fehlerhafte interne Links oder Verlinkungen auf externe Website.
Falls eine externe Website auf deine Seite mit einer falschen Adresse verlinkt, wird das mit diesem Plugin nicht sichtbar. Dazu benötigst du ein extra Tool, welches das Internet durchforstet. Geeignet dafür sind SEO-Tools wie XOVI. Das ist allerdings eine wirklich fortgeschrittene Optimierung, die meist nicht notwendig ist.
WordPress 404: Seite erstellen & bearbeiten
Wenn du ein professionelles Theme verwendest, kannst du die WordPress 404 Seite einfach bearbeiten. Im folgenden Screenshot ein Beispiel, wie du der bestehenden 404 Fehlermeldung einen eigenen Text hinzufügen kannst:
Falls dein Theme diese Möglichkeit nicht bietet oder dir die Funktionen nicht ausreichen, kannst du auch ein WordPress-Plugin zur Individualisierung der 404-Fehlerseite verwenden.
Folgendes WordPress-Plugin kann ich dir dafür empfehlen: https://de.wordpress.org/plugins/404page/
Tipps & Tricks
Zum Abschluss habe ich noch ein paar Tipps und Tricks für dich, rund um das Thema Verlinkungen und Error 404:
- Verwende die Google Search Console. Diese zeigt dir Error 404 Fehlermeldungen (page not found).
- Überprüfe deine Website mit einem Plugin (Beispiel Broken Link Checker) regelmäßig auf kaputte Links.
- Erstelle sofort eine Weiterleitung, wenn du eine Seite löschst oder die URL änderst.
- Viele 404 Fehlerseiten sind auf Englisch. Übersetzte diese Seite in die deutsche Sprache. Bei den meisten Premium WordPress-Themes kannst du die Fehlerseite über das Backend anpassen und individualisieren, was natürlich ein sehr großer Vorteil ist.
- Wichtig ist, dass jeder die Fehlermeldung versteht (z.B. diese Seite gibt es leider nicht). Unter 404-Fehlerseite kann sich niemand etwas vorstellen.
- Diese WordPress 404 Seite sollte das Menü enthalten. Damit gibst du dem Besucher die Möglichkeit, auf die Startseite zu gelangen und über das Menü neu zu navigieren.
- Mit einer Suchfunktion machst du es deinem Besucher natürlich besonders einfach, die gewünschte Seite oder den gewünschten Artikel zu finden.
FAQ – Fragen und Antworten
Wie erstelle ich eine WordPress 404 Fehlerseite?
Ein professionelles Theme bietet dir dafür in der Regel eine Funktion. Meistens kannst du die 404-Fehlerseite damit auch ein wenig auf deine Bedürfnisse anpassen. Falls das bei deinem Theme nicht möglich ist oder du dir mehr Individualisierungsmöglichkeiten wünschst, kannst du ein Plugin dafür verwenden. Ich empfehle dir dazu das Plugin 404page.
Wie kann ich eine 404 Seite umleiten?
Wenn es eine Seite nicht mehr gibt, dann kommen Besucher auf die sogenannte 404-Fehlerseite. Das ist natürlich nicht schön und auch für das Google Ranking ist das nicht positiv. Es ergibt Sinn, die Seite umzuleiten. Erstelle für jede gelöschte oder nicht mehr existierende Seite eine Weiterleitung. Du kannst die Seite auf eine passende Unterseite oder auch auf die Startseite weiterleiten. Mit dem Plugin Redirection kannst du das sehr einfach und schnell umsetzen.
Wie richte ich in WordPress eine Weiterleitung ein?
Mit dem WordPress-Plugin Redirection kannst du einfach und schnell Weiterleitungen einrichten. Das Plugin ist kostenlos und du findest es im Plugin-Verzeichnis. Für jede Weiterleitung kannst du die alte URL und die Zielseite angeben. Das kann eine passende Unterseite sein oder du leitest auf die Startseite um.
Was ist der Unterschied zwischen einer 301, 302 und 307 Weiterleitung?
Eine 301 Weiterleitung ist eine permanente Weiterleitung. Permanente Weiterleitungen sind für immer gedacht. Eine 302 und 307 Weiterleitung ist hingegen nur eine temporäre Weiterleitung, die nach kurzer Zeit wieder rückgängig gemacht wird. Wenn du eine Unterseite löschst und aufgrund dessen eine Weiterleitung erstellst, dann solltest du 301 verwenden.