60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

WordPress Backup durchführen und wiederherstellen. Ein Backup kannst du manuell oder mit einem Plugin durchführen.

Ein Thema, das leider sehr viele absolut vernachlässigen, ist das regelmäßige Backup. Ein regelmäßiges Backup ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Das WordPress-Backup ist sozusagen deine Lebensversicherung, falls mal etwas schiefgeht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wieso solltest du ein Backup deiner WordPress-Website durchführen?

Es gibt verschiedene Szenarien, die auftreten können. Damit möchte ich dich ein wenig sensibilisieren. Etwas weiter unten findest du ein kurzes Tutorial, wie du deine Datensicherung (manuell oder mit einem Plugin) durchführen kannst.

Wieso ein WordPress Backup?

Bei folgenden Szenarien ist ein funktionierendes Backup die Lebensversicherung für deine Website, das du im schlimmsten Fall sofort wieder einspielen kannst:

  • Du wirst Opfer eines Hackingangriffs.
  • Bei einem Update tritt ein Fehler auf.
  • Ein Plugin oder Theme zerstört deine Website.
  • Du machst selbst einen Fehler, den du nicht mehr rückgängig machen kannst.

Gerade in der heutigen Zeit, in der es an jeder Ecke Hackingangriffe, Viren, Trojaner und weitere Schadensmuster gibt, solltest du dich vor diesen Gefahren schützen. Ein wichtiges Element ist deine WordPress Datensicherung.

Du kannst dich hier natürlich auf deinen Hostinganbieter verlassen. Ich empfehle dir allerdings, dass du die Sache selbst in die Hand nimmst. Aus diesem Grund hast du diesen Artikel wahrscheinlich gefunden.

WordPress Backup erstellen

Grundsätzlich stehen dir 3 Möglichkeiten zur Verfügung, wie du deine Website sichern kannst.

  1. Du verlässt dich auf deinen Hostinganbieter.
  2. Du führst das Backup manuell durch.
  3. Möglichkeit 3 ist ein Backup-Plugin für WordPress.

Auf deinen Hostinganbieter solltest du dich allerdings nicht verlassen. Oft reicht ein Backup nur für eine bestimmte Zeit zurück. Je nach Tarif kann das Einspielen eines WordPress Backups mit Kosten verbunden sein.

Auf Möglichkeit 2 und 3 möchte ich etwas genauer eingehen. Kurz vorweg: Meine Empfehlung ist ein manuelles Backup.

Ich empfehle dir, mindestens einmal pro Monat eine Datensicherung durchzuführen. Wenn du eine große Änderung durchgeführt hast, solltest du zwischendurch ein zusätzliches Backup durchführen.

Backup manuell durchführen

Bei einem manuellen Backup musst du 2 Dinge sichern:

  • Ordner und Dateien auf deinem Webserver
  • Deine Datenbank

Ordner und Dateien sicherst du mit einem FTP-Programm. Ich empfehle dir die Software FileZilla. Diese kannst du mit dem MAC und auch mit dem PC nutzen. FileZilla ist ein Programm, mit dem du Daten von Server und deinem Computer in beide Richtungen übertragen kannst.

Bei einem Backup kopierst du alle Ordner und Dateien von deinem Webserver auf deinem Computer.

WordPress Backup - Dateien sichern

Der zweite Schritt besteht darin, die Datenbank zu sichern. Dazu musst du dich bei deinem Hoster in die Datenbank einloggen. Diese kannst du mit wenigen Klicks exportieren und auf deinem Rechner speichern.

Achte beim Export darauf, dass alle Tabellen angehakt sind. Speichere die Datenbankdatei als *.sql-Datei ab. Wenn du diese beiden Schritte erledigt hast, hast du das WordPress-Backup vollständig durchgeführt.

WordPress Backup - Datenbank sichern

 

Backup via WordPress-Plugin durchführen

Es gibt viele Plugins, mit denen du ein WordPress Backup durchführen kannst. Ein sehr beliebtes Plugin dafür ist UpdraftPlus. Damit kannst du sehr einfach und schnell ein komplettes Backup deiner WordPress Website durchführen.

Dieses Plugin ist in der Basisversion kostenlos. Die Premium-Version bietet zusätzlich weitere Features wie zum Beispiel eine automatisierte regelmäßige Sicherung.

  1. Logge dich in WordPress ein.
  2. Klicke auf Plugins – Installieren.
  3. Suche nach UpdraftPlus.
  4. Installiere das WordPress Backup Plugin.

Anschließend findest du auf der linken Seite in den Einstellungen einen neuen Menüpunkt. An dieser Stelle findest du alle Einstellungen des WordPress-Plugins und kannst an dieser Stelle das Backup durchführen.

Die gepackte Backup-Datei wird auf deinem Webserver gespeichert. Ich empfehle dir, die Sicherung auf deinen PC herunterzuladen.

Backup via Hostinganbieter

Manche Hostinganbieter (zum Beispiel HostEurope mit der Funktion „Backup on the fly“) bieten eine tolle Funktion an. Damit kannst du das Backup deines Webservers und der Datenbank mit nur einem Klick durchführen. Informiere dich am besten bei deinem Hoster, ob du das WordPress Backup auf diese Weise durchführen kannst.

Das war jetzt der manuelle und auch etwas aufwändigere Weg. Alternativ gibt es auch WordPress-Plugins, mit dem du das Backup etwas einfacher durchführen können. Ich empfehle dir allerdings, die manuelle Vorgehensweise, da du dabei ganz genau weißt, was du getan hast. Falls das Plugin Fehler macht und das WordPress Backup nicht alle Daten sichert, hilft dir das Update gar nichts.

FAQ – Fragen und Antworten

Wie kann ich ein WordPress Backup durchführen (manuell)?

Dazu benötigst du das FTP Programm FileZilla. Mit diesem Programm sicherst du dann alle Ordner und Dateien auf deinem Webserver. Darin besteht der erste Schritt der Datensicherung. Als zweiten Schritt sicherst du die MySql-Datenbank. Hierzu loggst du dich in der Datenbank deines Hosters ein und exportierst die komplette Datenbank. Damit hast du ein manuelles Backup erstellt.

Wie kann ich ein WordPress Backup durchführen (mit Plugin)?

Dazu gibt es verschiedene Plugins. Ich empfehle dir dazu das Plugin UpdraftPlus. Du findest es im WordPress Plugin-Verzeichnis und kannst es von dort aus gleich installieren. Nach der Installation findest du im WordPress Menü einen neuen Menüpunkt und kannst an dieser Stelle ein Backup durchführen.

Welches WordPress Backup Plugin ist empfehlenswert?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Backup Plugins für WordPress. Ich empfehle dir das Plugin UpdraftPlus. Die Basisversion ist kostenlos und die Konfiguration ist in wenigen Minuten vollständig durchgeführt.

Wie oft soll ich eine Datensicherung für WordPress machen?

Ich empfehle dir, regelmäßig eine Datensicherung durchzuführen. Das ist quasi die Lebensversicherung deiner Website. Wie oft das sinnvoll ist, hängt natürlich auch davon ab, wie oft du Änderungen durchführst. Gerade vor und nach umfangreichen Änderungen solltest du eine Datensicherung erstellen.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil