Die WordPress Datenbank ist der Ort, an dem alle Informationen deiner Website gespeichert werden. Bei jedem Aufruf deiner WordPress Website, wird eine Datenbankabfrage durchgeführt. Dadurch werden jeweils die benötigten Informationen geladen.
Die WordPress Datenbank ist also das Herz deiner Website. Beispielsweise werden auch die Revisionen deiner Seiten und Beiträge in der sogenannten MySQL-Datenbank gespeichert.
In diesem Artikel zeige ich dir, wo du deine WordPress Datenbank finden kannst, wie du diese bereinigen (säubern) kannst und wie du überflüssige Revisionen automatisch löschen kannst. Durch eine Optimierung der Datenbank kannst du außerdem die Ladezeit deiner WordPress Website enorm verkürzen.
WordPress Datenbank
WordPress und die Datenbank sind zusammen eine Einheit und damit fest miteinander verknüpft. Ohne die Datenbank würde WordPress nicht funktionieren. Die Zugangsdaten zur Datenbank werden in der Datei wp-config.php gespeichert. Diese wurden bei der WordPress Installation bereits hinterlegt.
WordPress Datenbank finden
Deine WordPress Datenbank findest du im Admin-Bereich deines Providers (Hostinganbieters). Logge dich mit deinen Zugangsdaten ein und suche im Menü nach „Datenbanken“. An dieser Stelle findest du alle bereits angelegten Datenbanken und die dazugehörigen Zugangsdaten:
- Datenbankname
- Datenbankbenutzer
- Datenbankpasswort
WordPress Datenbank anlegen & erstellen
Gerade habe ich dir gezeigt, wo du den Bereich Datenbanken bei deinem Hostinganbieter finden kannst. An dieser Stelle kannst du eine neue WordPress Datenbank anlegen und erstellen. Für jede Website benötigst du genau eine Datenbank. Möchtest du also 3 Websites erstellen, musst du entsprechend 3 Datenbanken anlegen.
Für jede Datenbank hast du eigene Zugangsdaten. Diese benötigst du für die WordPress Installation. Das ist der Name, Benutzer und das Passwort.
WordPress Datenbank bereinigen
Wenn deine Website seit längerem in Betrieb ist und du bereits einige Plugins und Themes installiert hast, vergrößert sich dadurch die Datenbank. Aus diesem Grund solltest du regelmäßig deine WordPress Datenbank bereinigen.
Dafür gibt es verschiedene Plugins, die diese Arbeit für dich übernehmen. Wichtig ist, dass du vorab immer ein Backup deiner WordPress Website durchführst. Durch so eine Bereinigung wird die Dateigröße kleiner, was sich positiv auf die Ladezeit und Reaktionszeit deiner Seite auswirken wird.
Ein Plugin, das sich dafür in der Praxis sehr bewährt hat, ist Folgendes:
Link: WP Optimize
Dank dieses einfach gehaltenen Plugins kannst du deine WordPress DB per Knopfdruck bereinigen. Du musst lediglich ein paar Einstellungen setzen, wie sich das Plugin verhalten soll. Wichtig ist allerdings, dass du zuvor eine Datensicherung deiner kompletten Website durchführst. Denn falls es bei der Aktion zu einem Fehler kommt, ist das Backup deine Lebensversicherung.
Eine gepflegte WordPress Website sollte regelmäßig gesäubert werden. Mit diesem Plugin kannst du das wunderbar durchführen. Wenn du das 2x pro Jahr machst, reicht das vollkommen aus.
WordPress Revisionen löschen
Aktuelle Inhalte sind wichtig und empfehlenswert. Allerdings wird bei jeder Aktualisierung einer Seite oder eines Beitrags eine Revision gespeichert. Wenn du dieses Verhalten nicht eingrenzt, werden unbegrenzt Revisionen gespeichert.
Aus diesem Grund ergibt es Sinn, die WordPress Revisionen zu gegebener Zeit zu löschen. Die beste Variante besteht darin, dass du WordPress lediglich eine bestimmte Anzahl an Revisionen speichern lässt.
Du kannst unter anderem festlegen, dass immer nur die letzten 5 Revisionen gespeichert werden. Dazu musst du lediglich eine Code-Zeile in der Datei wp-config.php ergänzen:
define(‚WP_POST_REVISIONS‘, 5);
Die Zahl 5 kannst du durch eine beliebige Zahl austauschen und du kannst den Wert natürlich jederzeit ändern.
WordPress beschleunigen
Die Ladezeit deiner WordPress Website ist mittlerweile ein extrem wichtiger Faktor. Folgende 2 Gründe sind die wichtigsten dafür:
- Google bewertet die Ladezeit, was somit ein Rankingfaktor ist. Je schneller deine Website ist, umso bessere Rankings kannst du also erhalten. Das bedeutet, dass du mehr Klicks und dadurch mehr Website-Besucher bekommst.
- Außerdem werden deine Besucher bei geringeren Ladezeiten länger auf deiner Website bleiben. Allein schon aus dem Grund, weil es sich besser anfühlt. Zudem wird die Absprungrate natürlich geringer. Du kennst dieses Verhalten sicherlich von dir selbst.
Grundsätzlich hast du mehrere Möglichkeiten, wie du WordPress beschleunigen kannst. In Zusammenhang mit diesem Artikel möchte ich auf die wesentlichen Aspekte etwas genauer eingehen.
- WordPress Datenbank bereinigen. Dazu habe ich dir im letzten Abschnitt bereits einige Tipps gegeben.
- Caching ist eine weitere Möglichkeit, wie du WordPress schneller machen kannst. Einfach ausgedrückt, wird von jeder deiner Unterseiten eine Kopie auf deinem Server gespeichert. Dadurch muss nicht bei jedem Aufruf deiner Website eine Verbindung zur Datenbank aufgebaut werden, was die Ladezeit beschleunigt.
- Optimierung deiner Bilder: Oft werden Bilder in einer viel zu großen Auflösung auf der Website eingebunden. Das kostet unnötig Ladezeit. Achte vor dem Upload von Bildern darauf, diese auf die benötigte Größe zu verkleinern.
Auf folgender Seite findest du einen kostenlosen Videokurs, wie du diese Dinge in die Praxis umsetzt und damit WordPress beschleunigen kannst.
FAQ – Fragen und Antworten
So, jetzt habe ich dir viel über die WordPress Datenbank erzählt. Du hast einige wertvolle Tipps bekommen. Gerade dem Thema Ladezeit solltest du dich annehmen.
Hier noch ein paar weitere Tipps & Tricks auf meiner Website, die du dir ansehen solltest:
Wo finde ich die WordPress Datenbank?
Die WordPress Datenbank findest du bei deinem Hostinganbieter. Logge dich hier ein und Suche nach dem Menüpunkt Datenbanken. Hier werden dir entsprechend alle Einträge dargestellt. Du findest an dieser Stelle außerdem die Zugangsdaten dafür. Alle Inhalte wie Seiten, Beiträge, Kategorien, Tags, Nutzerkonten, WordPress Einstellungen oder Kommentare werden in der WordPress Datenbank gespeichert.
Wie kann ich die WordPress Datenbank bereinigen?
Du kannst die WordPress Datenbank entweder manuell bereinigen oder mit einem Plugin. Ein gutes Plugin, welches sich in der Praxis bewährt hat, ist WP Optimize. Du findest WP Optimize im WordPress Plugin-Verzeichnis und kannst es von dort aus gleich installieren. Damit kannst du die Dateigröße mit einem Klick verkleinern und sparst damit wertvolle Ladezeit ein. Ich empfehle dir, vorab ein Backup deiner Website zu machen.
Wie kann ich die WordPress Datenbank sichern?
Du kannst die WordPress Datenbank sichern, indem du dich bei deinem Hostinganbieter einloggst und über MySQL die Datenbank exportierst. Du kannst sie aber auch mit einem Backup Plugin wie beispielsweise Updraft Plus sichern.
Wie kann ich die WordPress beschleunigen?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du WordPress beschleunigen kannst. Das wichtigste ist ein moderner und professioneller Hostinganbieter. Zudem empfehle ich dir das Caching-Plugin WP-Rocket. Sehr viel Ladezeit kannst du außerdem einsparen, wenn du die Dateigröße deiner Bilder verkleinerst.