60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Mit dem Thrive Theme Builder kannst du über eine visuelle Oberfläche dein eigenes Design erstellen. Du kannst dieses zu 100% über einen visuellen Editor erstellen und brauchst dazu keinerlei Programmierkenntnisse.

🔥 Mit dem neuen visuellen Theme-Builder für WordPress kannst du über eine visuelle Oberfläche dein Theme kinderleicht selbst gestalten und jederzeit anpassen. Diese Lösung ist einfach nur beeindruckend und die perfekte Lösung für dich.

Wenn du dir diesen neuen Live-Editor einmal angesehen hast, möchtest du niemals wieder zum „normalen“ WordPress Editor zurückkehren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Thrive Theme Builder

Mit dem Thrive Theme Builder kannst du kinderleicht jedes Element auf deiner Website anpassen und ändern. Ganz egal, ob es sich dabei um den Header, Footer, das Layout, Schriften oder anderen Bereichen geht.

Stell es dir wie folgt vor:
Anstatt dass du mit einem Editor und Shortcodes herumfummeln musst, kannst du dein Design (Theme) und jede Seite im visuellen Modus genau so sehen und bearbeiten, wie sie auf deiner Website aussieht.

Das ist die wirklich einfachste Art, WordPress-Seiten und -Layouts zu erstellen, die ich je gesehen habe.

❤️ Thrive Theme Builder
Damit kannst du kinderlicht und über eine visuelle Oberfläche dein eigenes Theme (Design) erstellen.

❤️ Thrive Architect:
Dieser Live-Editor ersetzt den umständlichen Standardeditor von WordPress. Damit kannst du deine Seiten noch einfacher, schneller und modernen erstellen und Bearbeiten.

Die 3 Theme Vorlagen

Der Thrive Theme Builder macht dir den Start sehr einfach. Dir stehen aktuell 3 Designvorlagen zu Verfügung, aus denen du auswählen und mit denen du starten kannst. Du musst also nicht bei null beginnen, sondern kannst auf Vorlagen zurückgreifen. Diese kannst du zu 100 Prozent auf deine Wünsche und Bedürfnisse anpassen kannst.

Für jede der folgenden Theme-Vorlagen gibt es dutzende verschiedene Elemente.

Du kannst also selbst entscheiden, welchen Header, Footer etc. du verwenden möchtest. All das sind Vorlagen, die du gerne 1:1 so verwenden kannst oder auch komplett abändern kannst. Dazu steht dir wie schon beschrieben ein visueller Editor zur Verfügung.

Folgende 3 Theme-Vorlagen bietet der Thrive Theme Builder:

  • Shapeshift
  • Ommi
  • Kwik

Seiten-Templates

Für WordPress gibt es verschiedene Seiten-Templates. Der Thrive Theme Builder beinhaltet natürlich all diese Varianten, die du voll und ganz auf deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Thrive Theme Builder

Bevor wir auf die einzelnen Funktionen genauer eingehen, möchte ich dir die Seiten-Templates kurz vorstellen:

  • Homepage-Template (für Startseite)
  • Seiten-Template
  • Blog: Übersichts-Seite
  • Blog: Einzelner Blogartikel
  • 404 Seite
  • Such-Seite
  • Landingpages (Individuelle Seiten)

Damit hast du also alle Freiheiten, die du dir vorstellen kannst. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Theme bietet dir der Thrive Theme Builder die Möglichkeit, jede dieser einzelnen Seiten-Templates für dich passend zu gestalten.

Dazu ein kurzes Beispiel: Bei den meisten gewöhnlichen Themes ist es so, dass du die 404 Seite nicht verändern kannst. Der Text und Fehlerhinweis ist auf Englisch, was natürlich nicht optimal ist. Beim diesem Theme Builder kannst du all das anpassen und verändern.

Block-Vorlagen

Jedes der 3 vorgestellten Seiten-Templates beinhaltet viele verschiedene Block-Vorlagen. Das sind wunderschöne Vorlagen, mit denen du deinen Inhalt gestalten kannst.

Per Mausklick kannst du die gewünschte Vorlage auf deinen Seiten integrieren und anschließend deinen Text einfügen und bei Bedarf noch etwas am Design ändern.

Diese Vorgehensweise ist sehr einfach und spart dir viel Zeit.

Thrive Theme Templates

Optimierung für Desktop, Tablet und Smartphone

Eine Besonderheit des Thrive Theme Builders besteht darin, dass du dein Theme nicht nur für die Desktop-Ansicht anpassen kannst. Zusätzlich kannst du das Template für das Tablet und Smartphone anpassen.

Das gibt dir natürlich viele neue Möglichkeiten, die du mit deinem bisherigen Theme nicht hattest. Da immer mehr Menschen das Smartphone benutzen, ist dieser Punkt enorm wichtig.

Im Bearbeitungs-Modus deines Themes bietet dir Thrive entsprechend 3 Buttons, mit denen du die zu bearbeitende Version (Desktop, Tablet, Smartphone) individuell anpassen kannst.

Funktionen

Über das Thema „Theme-Erstellung“ haben wir bereits ausführlich gesprochen. Mit dem Thrive Theme Builder kannst du dein Design über eine visuelle Oberfläche erstellen.

Der große Vorteil dabei besteht darin, dass du dein Design jederzeit anpassen kannst. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um kleine Anpassungen oder große Änderungen handelt. Sofort nach dem Speichern greift die Änderung für deine Website.

Wenn dir also ein Design, Header, Footer oder ein bestimmtes Element von einer anderen Website gefällt, kannst du das kinderleicht nachbauen und auf deiner Seite integrieren. Du kannst mit diesem wunderbaren Tool also auch Schritt für Schritt das Design deiner Website verbessern.

Hier die wichtigsten Funktionen kurz zusammengefasst:

  • Veröffentliche deine neue Seite in unter 15 Minuten (das ist ein Slogan des Herstellers).
  • Du kannst das Design in sekundenschnelle auf dein Branding anpassen.
  • Der Thrive Theme Builder ist FULL-Responsive.
  • Alle Elemente kannst du frei nach deinen Wünschen bearbeiten.
  • Du kannst direkt im Editor globale Farben speichern und diese jederzeit per Klick verwenden.
  • Der Thrive Theme Builder ist kompatibel mit WooCommerce

Thrive Architect als Ergänzung

Vielleicht hast du in diesem Zusammenhang schon einmal von Thrive Architect gehört. Dabei handelt es sich um einen modernen PageBuilder. Dieser funktioniert vom Prinzip her genau so, wie der visuelle Editor für den Thrive Theme Builder.

Der Thrive Architect ersetzt an dieser Stelle den Standardeditor Gutenberg oder den alten Classic Editor (je nachdem, welchen du verwendest). Die Nachteile der WordPress-Editoren sind gleichzeitig die Vorteile von Architect:

  • Classic Editor: Dieser ist wie ein Textverarbeitungsprogramm aufgebaut und bietet so gut wie keine Möglichkeiten, moderne Seiten zu gestalten.
  • Gutenberg Editor: Dieser Editor bietet zwar deutlich mehr Möglichkeiten, ist in der Bedienung allerdings sehr schwerfällig.

Thrive Architect ist also die perfekte Ergänzung zum Thrive Theme Builder. Diese Kombination ermöglicht es dir, ein grandioses Design zu erstellen und deine Inhalte perfekt darzustellen.

Und all das über eine einfach zu bedienende Oberfläche, in die du dich selbst einarbeiten kannst. Du bist von keiner teuren Agentur abhängig und kannst alles selbst machen.

Fazit

Ich setze seit vielen Jahren auf genau diese Lösung. All meine Websites und viele Kundenwebsites haben wir mit genau dieser Technologie erstellt. Die Funktionsweise ist einfach, es fehlt an keinen Funktionen und du kannst jederzeit selbst Änderungen durchführen.

Der Thrive Theme Builder ist also sowohl für Anfänger, Quereinsteiger und auch für Profis eine sehr empfehlenswerte Lösung.

FAQ – Fragen und Antworten

Was ist der Thrive Theme Builder?

Der Thrive Theme Builder ist eine Lösung für WordPress, mit der du über eine visuelle Oberfläche dein eigenes Design erstellen kannst. Dazu stehen dir verschiedene Vorlagen zur Verfügung, aus denen du die für dich passenden Elemente auswählen kannst. Diese Elemente und das komplette Template kannst du voll und ganz auf deine Bedürfnisse anpassen. Und genau das ist der große Vorteil dieses Tools. Bei einem gewöhnlichen Theme hast du nur beschränkte Möglichkeiten. Beim Thrive Theme Builder kannst du hingegen alles über eine visuelle Oberfläche ganz einfach verändern und anpassen.

Ist der Thrive Theme Builder einfach zu bedienen?

Ja, der Thrive Theme Builder ist einfach zu bedienen. Natürlich bedarf es eine gewissen Einarbeitung und du musst dich mit diesem Tool beschäftigen. Ein großer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass es viele Vorlagen gibt, die du verwenden kannst. Du musst also nicht bei null starten und kannst die ausgewählten Vorlagen auf deine Wünsche anpassen.

Kann ich meinen Blog mit dem Thrive Theme Builder erstellen?

Ja! Mit dem Theme Builder von Thrive kannst du das Design für deine Website und auch für deinen Blog erstellen:

  • Blogübersicht: Das ist die Übersicht und Auflistung deiner Blogartikel. Diese Seite kannst du frei gestalten.
  • Blogseite: Das ist die Ansicht des jeweiligen Blogartikel. Auch diese Ansicht kannst du frei gestalten.

Ist der Thrive Theme Builder ein Plugin?

Nein, es handelt sich hierbei um ein Theme, und zwar um ein sehr flexibles Theme. Du kannst damit über eine visuelle Oberfläche das komplette Design für deine Website gestalten.

Brauche ich neben dem Thrive Theme Builder noch ein extra Theme?

Nein! Der Thrive Theme Builder ersetzt dein bisheriges Theme und du brauchst entsprechend kein anderes Theme.

Kann ich selbst mit dem Theme Builder mein Design erstellen?

Ja, und zwar ganz einfach. Für einen schnellen und einfachen Start gibt es verschiedene Designvorlagen und dutzende Elemente, aus denen du wählen kannst. Diese Vorlagen kannst du anschließen, anpassen und verändern. Dazu steht dir ein visueller Editor zur Verfügung, mit dem du das Design für Desktop, Tablet und Smartphone individuell anpassen kannst.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil