Der Header und Footer deiner WordPress-Website gehören zu den wichtigsten Bereichen auf deiner Website. Gerade ein unpassender Header ist ein großes Problem und deine Besucher verlassen deine Seite sehr schnell wieder.
Der Header mit dem integrierten Menü ist dementsprechend der wohl wichtigste Bereich auf deiner ganzen Webseite. Dieser sollte natürlich optisch ansprechend sein und durchdacht erstellt werden. Der Footer ist der unterste Bereich auf deiner Webseite und auch diesen kann man mit gezielten Maßnahmen optimieren und verbessern.
Hauptmenü und Footermenü (Tipp)
Als Erstes möchte ich gleich mit einem wichtigen Tipp starten: Ich empfehle dir, zwei Menüs auf deiner Webseite zu verwenden. Zum einen das Hauptmenü, das im Header platziert ist und das Footermenü, das entsprechend im Footer (also ganz unten auf der Seite) platziert ist.
Im Hauptmenü solltest du alle wichtigen Menüpunkt für den Besucher darstellen. Also alle Seiten, die für den Besucher interessant und entscheiden sind. In das Footermenü kannst du alle Menüpunkte packen, die du zwar benötigst, die aber für den Besucher nicht wirklich wichtig sind.
- Hauptmenü: Ein perfektes Menü für deine Besucher. Hier müssen alle wichtigen Seiten übersichtlich verlinkt sein.
- Footermenü: Hier kannst du die für deine Besucher weniger wichtigen Seiten verlinken.
Header und Footer bearbeiten: Dein Theme ist ausschlaggebend
Da jedes WordPress Theme unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten bietet, ist die Lösung natürlich sehr individuell. Bei manchen Themes kannst du den Header und Footer ganz individuell bearbeiten. Bei anderen Designvorlagen stehen dir keine individuellen Möglichkeiten dafür zur Verfügung.
Grundsätzlich kannst du den Header und Footer über den Customizer in WordPress bearbeiten. Den Customizer findest du, indem du im WordPress Backend unter Designs auf den Untermenüpunkt Customizer klickst.
Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster mit allen Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen. Das ist bei jedem Theme anders. Einige Themes bieten übrigens eine kostenlose Version und auch eine Premium-Version. Die Premium-Version bietet in der Regel deutlich mehr Möglichkeiten, wie du den WordPress Header auf deine Wünsche anpassen kannst.
Schau dir am besten einfach mal den Customizer an und suche nach dem Bereich Header und Footer. Dort findest du alle Einstellungen, die du verändern und anpassen kannst.
In der Regel kannst du sowohl für den Header als auch für den Footer die Farben und eventuell auch das Design anpassen.
Was, wenn es die gewünschten Möglichkeiten nicht gibt
Wenn dir dein Theme keine Möglichkeiten bietet, den Header und Footer zu bearbeiten, brauchst du eine Alternative. Da diese Bereiche sehr wichtig sind, solltest du das nicht einfach hinnehmen und akzeptieren.
Eine Möglichkeit besteht darin, den Header oder auf den Footer per Programmierung zu ändern. Dabei muss der Code des Themes entsprechend geändert und angepasst werden. Das ist natürlich aufwändig und du benötigst dafür einen Programmierer, von dem du abhängig bist.
Daher empfehle ich dir eine andere Variante: Für WordPress gibt es ja tausend verschiedene Themes. Einige davon sind kostenlos, manche sind kostenpflichtig und bieten entsprechend deutlich mehr Möglichkeiten.
Hier ein paar Themes, die ich dir absolut empfehlen kann:
Ganz besonders kann ich dir den Thrive Theme Builder empfehlen. Dieser bietet mit Abstand am meisten Möglichkeiten, da du über eine visuelle Oberfläche deine komplette Webseite gestalten kannst.
Mit dieser absolut genialen Lösung kannst du das komplette Theme über einen visuellen Editor auf deine Bedürfnisse anpassen. Das Ändern des WordPress Headers und auch des WordPress Footers wird damit zum Kinderspiel.
Tipps zum Header
Jetzt möchte ich dir noch ein paar wertvolle Tipps zum Header geben, da dieser einfach sehr wichtig ist.
- Übersichtliches Menü: Das Wichtigste im Header ist das Menü. Achte darauf, dass dein Menü übersichtlich, verständlich und klar angeordnet ist. Nur wenn sich dein Besucher ganz einfach zurechtfindet, wird er das Menü benutzen und auf deiner Website bleiben.
- Logo: In der Regel findet man im Header auch ein Logo. Viele Header sind so gestaltet, dass das Logo auf der linken Seite und das Menü auf der rechten Seite dargestellt wird.
- Zeile mit Kontaktdaten: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Header Kontaktdaten wie E-Mail, Telefon, Öffnungszeiten oder die Adresse zu hinterlegen. Dadurch machst du es deinen Besucher einfach, mit dir in Kontakt zu treten.
- Sticky-Header: Manche Themes bieten die Möglichkeit, einen Header Sticky zu machen. Sticky bedeutet, dass der Header beim Scrollen nach unten immer sichtbar bleibt. Das erhöht die Usability für deinen Besucher.
- Farben: Ich empfehle dir, den Header farblich vom Rest deiner Website abzuheben. Der Besucher soll auf den ersten Blick erkennen, was der Header und was der Rest des Inhalts ist. Achte hier allerdings auf ein schlichtes und übersichtliches Design und übertreibe es nicht.
- Übersicht und Einfachheit: Einfachheit ist ein Schlüssel zum Erfolg. Dein Besucher muss es einfach haben und er muss deine Website verstehen. Achte also darauf, dass du keine komplizierte Navigation verwendest. Je einfacher, umso besser.
FAQ – Fragen und Antworten
Was ist der Header in WordPress?
Der Header ist der oberste Bereich deiner WordPress Website. Im Header befindet sich in aller Regel das Logo und die Hauptnavigation. Der Header sollte optisch vom Inhalt der Webseite grafisch abgegrenzt sein. Dementsprechend ist der Header so ziemlich das wichtigste Element auf deiner Website.
Wie ändere ich den Header in WordPress?
Über den Customizer kannst du deinen WordPress Header ändern. Den Customizer findest du im WordPress Backend unter Designs. Je nachdem, welches Theme du verwendest, stehen dir mehr oder weniger Individualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Was ist der Footer in WordPress?
Der Footer ist der unterste Bereich auf deiner Webseite. In der Regel findet man hier die Footernavigation mit Impressum und der Datenschutzerklärung. Im Footer kannst du zusätzlich beispielsweise die Kontaktdaten, Adresse und Links zu Social-Media-Profilen ergänzen.
Was ist ein WordPress Footer Widget?
Manche WordPress-Themes bieten dir die Möglichkeit, für den Footer spezielle Widgets zu nutzen. Widgets sind Bereiche, die du mit Inhalten befüllen kannst. Das kann ein eigener Text mit beispielsweise den Öffnungszeiten oder der Adresse sein, oder auch eine individuelle Navigation mit Links zu deinen Social Media Portalen.
Was kommt alles in den Footer?
Du kannst den Footer ganz schlicht gestalten und lediglich die Footernavigation darin einbinden. Alternativ kannst du auch einen umfangreichen Footerbereich gestalten und weitere Informationen darin darstellen. Hier ein paar Beispiele dazu:
- Links zu Social-Media-Portalen
- Rezensionen
- Logo
- Öffnungszeiten
- Adresse
Wie binde ich einen Code in den WordPress Header ein?
In bestimmten Fällen macht es Sinn, einen Code in den WordPress Header einzufügen. Das kann ein Tool oder auch ein Tracking-Code sein. Viele Themes bieten dazu ein eigenes Feld, wo du einen Code hinzufügen kannst. Das ist natürlich praktisch, da du nicht in die Programmierung direkt eingreifen musst. Falls dein Theme eine solche Möglichkeit nicht bietet, kannst du als Alternative ein Plugin dafür nutzen.