60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Du möchtest eine Landingpage erstellen und suchst nach Vorlagen und Beispielen? In diesem Artikel lernst du, wie eine wirklich erfolgreiche Landingpage aussehen muss und wie die Landingpage Erstellung dank Tools, wie WordPress kinderleicht ist.

Dir stehen viele Homepagebaukästen, Tools, Plugins und Generatoren zur Verfügung, mit denen du deine Landingpage erstellen und optimieren kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist eine Landingpage?

Oft werde ich gefragt, was ist eine Landingpage? Falls du das bereits weißt, kannst du einen Abschnitt nach unten scrollen.

Eine Landingpage ist eine Seite, die ein spezielles Ziel hat. Das kann unter anderem Folgendes sein:

Im Optimalfall wird dein Besucher gezielt auf deine Landingpage geleitet. Diese sollte ohne Ablenkungen erstellt werden, damit sich dein Interessent voll auf das Thema konzentrieren kann. Jede Ablenkung solltest du vermeiden.

Dementsprechend solltest du die gesetzlich vorgeschriebenen Menüpunkte im Footer platzieren. Zudem empfehle ich dir, auf der Landingpage nur ein Ziel zu verfolgen, wie ich dir in folgendem Landingpage Beispiel zeigen werde.

Wenn du diese Aspekte beherzigst, wird die Interaktionsrate auf dieser Seite deutlich höher sein. So, damit weißt du jetzt „Was ist eine Landingpage“!

Landingpage Erstellung und Optimierung
Pixabay: @CyberRabbit

Landingpage erstellen

Bevor du mit der Erstellung deiner Landingpage beginnst, solltest du dir über Sinn und Zweck Gedanken machen. Sobald du das weißt, kannst du deine Landingpage erstellen.

Dazu stehen dir viele Vorlagen, Beispiele, Generatoren und Designs zur Verfügung. Dazu im nächsten Abschnitt mehr.

Folgende Elemente soll eine erfolgreiche Landingpage enthalten:

  • Eine Headline
  • Eine Subheadline
  • Eventuell auch ein Video
  • Bullet-Points (das sind Aufzählungen)
  • Call to Action (Handlungsaufforderung)
  • Möglichkeit zur Anmeldung, Eintragung, Kauf (entsprechend deinem Ziel)

Auf ein paar dieser Punkte möchte ich etwas genauer eingehen, da diese für die Landingpage Erstellung sehr wichtig sind.

Headline & Subheadline

Die Headlines sind das wichtigste Element deiner Landingpage. Nur wenn die Headline interessant ist für deine Besucher, werden sie auf dieser Seite bleiben.

Die Headline ist quasi der Verkaufstext für die Landingpage selbst. Nur wenn du mit der Headline die Aufmerksamkeit deines Besuchers generierst, wird er bleiben.

Call to Action (Handlungsaufforderung)

Dieses Element ist auch sehr wichtig beim Landingpage erstellen. Sag deinem Besucher, was er auf dieser Seite als Nächstes machen soll. Dadurch wirst du die Interaktionsrate deiner Besucher deutlich erhöhen.

Dazu ein paar Beispiele:

  • Trage hier deine E-Mail-Adresse ein und klicke auf absenden.
  • Wähle jetzt einen Termin aus und melde dich zu diesem Online-Webinar an.
  • Klicke jetzt auf den Button und sichere dir dieses Produkt.

Bullet Points

Bullet Points sind Aufzählungszeichen, mit denen du dein Angebot genauer beschreibst. Dabei ist es besonders wichtig, dass du auf die Vorteile und Benefits eingehst und nicht auf die nüchternen Produktdetails.

Das gilt übrigens grundsätzlich für Landingpages und Salespages.

Landingpage mit WordPress erstellen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommen wir nun zum eigentlichen Thema dieses Artikels. Wie und mit welchem Tool oder Generator kannst du deine WordPress Landingpage erstellen?

Dazu stehen dir sehr viele Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn du deine Website mit WordPress erstellt hast (was meine absolute Empfehlung ist), solltest du dir den Landingpage Generator von Thrive-Themes ansehen. Das Produkt nennt sich Thrive Architekt.

Damit stehen dir wirklich alle Funktionen zur Verfügung, die du benötigst. Du kannst auf viele Landingpage Designs und Vorlagen zurückgreifen. Diese kannst du auf deine Bedürfnisse anpassen und verwenden.

Der wirklich einfache Landingpage Generator ist auch für Anfänger leicht zu bedienen. Per Drag-and-drop kannst du die gewünschten Elemente einbinden und verschieben.

Link: Mehr Informationen

Landingpage Beispiele & Vorlagen

Derzeit ist der Thrive Architect wohl der beste Landingpage-Generator und meine absolute Empfehlung. Allerdings gibt es auch noch andere Tools, die ich dir gerne vorstellen möchte. Alle diese Tools sind mit vielen Landingpage-Beispielen und Vorlagen ausgestattet.

OptimizePress funktioniert ähnlich wie Thrive-Themes. Dir stehen viele Vorlagen und Beispiele zur Verfügung, die du sofort nutzen kannst. Mit dem Page-Builder kannst du die Vorlagen auf deine Bedürfnisse anpassen.

Leadpages und Clickfunnels funktionieren etwas anders. Dafür hast du eine extra App, die Bearbeitung und Erstellung der Landingpage führst du also nicht in WordPress selbst durch.

Anschließend kannst du die fertige Landingpage auf deiner Website mittels eines Plugins einbinden.

Tipps & Tricks

Da wir jetzt viel über die Technik gesprochen haben, möchte ich dir jetzt ein paar wichtige Tipps geben, wie du eine erfolgreiche Landingpage erstellen kannst.

Mit folgenden Tipps kannst du die Interaktionsrate deiner Besucher enorm steigern.

Die Conversion Rate berechnen

Der Begriff Conversion Rate lässt sich mit Konversionsrate, Konvertierungsrate oder Umwandlungsrate übersetzen. Im Prinzip zeigt der Wert das Verhältnis deiner Website-Besucher zu Conversions an. Was du unter einer Conversion, also einer Umwandlung, verstehst, legst du selbst fest. Sollen deine Besucher etwas kaufen? Sollen sie sich für deinen Newsletter anmelden oder ein kostenloses E-Book downloaden?

Angenommen, du hattest im vergangenen Monat 800 Besucher auf deiner Website. Von denen haben 200 Personen deinen Online-Kurs gekauft. Damit betrug deine Konvertierungsrate 25 Prozent. Im Monat davor hattest du 1.000 Besucher, von denen 100 Personen den Kurs kauften. In diesem Monat betrug die Rate 10 Prozent.

  • 800 Besucher | 200 Käufer = 25 % CR
  • 800 Besucher |    80 Käufer = 10 % CR

So kannst du deine Conversion Rate berechnen

Conversions lassen sich je nach Zielsetzung voneinander unterscheiden. So gibt es zum Beispiel Lead Conversions und Cart Conversions.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Conversion Rate steigern

  • Prüfe die Bezahlmöglichkeiten: Deine Kunden sind alle sehr unterschiedlich. Einer zahlt grundsätzlich immer per PayPal, ein anderer mit Kreditkarte, der Dritte per Lastschrift. Kannst du weitere Bezahlmöglichkeiten integrieren?
  • Sind die Weiterleitungen zum Zahlungsdienstleister einwandfrei? Oder wird der Bezahlvorgang „unterwegs“ aus technischen Gründen abgebrochen?
  • Sind deine Online-Formulare einfach auszufüllen? Schau einmal nach, ob du etwa das Anmeldeformular für deinen Newsletter verschlanken kannst. In der Regel reichen hier die Felder Name,  E-Mail-Adresse und bei physischen Produkten die Adresse.
  • Ist der Bestellvorgang in deinem Online-Shop abgesichert? Spendiere deiner Website eine https-Verschlüsselung: Dein Kunde und auch Google werden beide positiv darauf reagieren.
  • Prüfe, ob du alle relevanten Informationen deutlich und übersichtlich darstellst. Wie leicht kann dein potenzieller Kunde sich zum Beispiel über die Höhe deiner Versandkosten informieren?
  • Sind alle Call-to-Action-Buttons wie „In den Einkaufswagen“, „kostenloser Download“ und „Newsletter abonnieren“ optimal platziert?
  • Lass die Besucher deiner Website nicht unnötig warten und optimiere gegebenenfalls die Ladezeiten.
  • Falls du auf Captcha-Abfragen nicht verzichten möchtest: Prüfe, wie schnell und leicht deine Besucher diese Abfrage abhandeln können. Diese Abfrage soll deine Website vor automatisierten Einträgen und Ähnliches schützen. Ein einfacher Klick in das entsprechende Kästchen „Ich bin kein Roboter“ reicht für diese Prüfung in der Regel aus.
  • Achte darauf, dass das Gesamt-Design nicht überladen wirkt. Konzentriere dich auf einige wenige Bilder und Farben. Hier gilt: Weniger ist mehr!
  • Wähle eine gut leserliche Schriftart und Schriftfarbe. Dunkle Farben auf hellem Hintergrund sind das Mittel der Wahl. Für besondere Info-Boxen mit wenig Text kannst du gerne auf die umgekehrte Darstellung switchen. Solche optischen Highlights erhöhen die Aufmerksamkeit deiner Besucher. Und denke auch hier an die Call-to-Action-Buttons!
  • Sorge dafür, dass dein Content einem gehobenen Standard entspricht. Die Informationen, die du lieferst, sollten selbstverständlich sorgfältig recherchiert und korrekt dargestellt sein. Aber auch auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil solltest du viel Wert legen.

A/B Splittests

Die Grundlage für eine Landingpage Optimierung ist es, dieses zu Testen. Dabei sprechen wir von sogenannten A/B Splittests.

Damit kannst du verschiedene Elemente einer Landingpage gegeneinander testen. Das Splittest-Tool gibt dir Auskunft darüber, welche Variante besser funktioniert. Damit kannst du deine Conversion-Rate steigern.

Mit all diesen genannten Tools kannst du einen Splittest durchführen. Mir persönlich gefällt die Variante von Thrive-Themes (Thrive Optimize) am besten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Etwas weiter unten in diesem Artikel bekommst du noch ein paar Tipps, welche Elemente du auf deiner Landingpage unbedingt testen solltest.

Ladezeit

Die Ladezeit ist ein entscheidendes Kriterium, ob dein Besucher auf deiner Landingpage bleibt, oder diese sofort wieder verlässt. Je kürzer die Ladezeit, umso besser. Dazu ein paar konkrete Tipps:

  • Professioneller Hostinganbieter – schnelles Hostingpaket
  • Reduziere die Größe deiner Bilder (Plugin Empfehlung: Imagify)
  • SSL-Verschlüsselung deiner Website (das macht die Seite schneller)
  • Nutze ein Caching-Plugin (Empfehlung: WP-Rocket)

Vorteile & Benefits anstatt langweiliger Produktmerkmale

Achte bei der Landingpage Erstellung darauf, dass du die Vorteile und Benefits deines Angebots in den Vordergrund stellst.

Verzichte dabei auf langweilige Produktmerkmale, stelle die Vorteile für deinen Kunden in den Vordergrund und wie du damit sein Problem löst.

Zeige Gesicht

Wenn du ein Coach, Trainer oder Berater bist, dann arbeitest du mit Menschen. Diese Menschen suchen auch einen Menschen, der ihnen weiterhelfen kann. Du solltest daher auf deiner Landingpage auch Gesicht zeigen. Vor allem, wenn du in deinem Business zentraler Bestandteil bist, dann ist ein Bild von dir auf der Landingpage fast schon Pflicht. Eine Person entscheidet innerhalb weniger Sekunden, ob er mit dir zusammenarbeiten möchte oder nicht.

Beschreibe das Problem

Beschreibe auf der Landingpage das Problem, welches der Kunde hat. Du drückst somit in die Wunde des Kunden und bohrst darin. Beschreibe auch die Ängste, die er dabei hat. So zeigst du dem Kunden, dass du ihn verstehst und seine Probleme kennst.

Zeige deine Lösung

Nachdem du dem Kunden sein Problem nochmals deutlich gebracht hast, kommt deine Lösung. Beschreibe diese aber nicht im Detail, sondern verrate ihm, wie es wäre, wenn er seine Probleme, Sorgen und Nöte gelöst hätte. Male so die Zukunft des Kunden aus, aber übertreibe dabei nicht.

Landingpage Beispiele

Beispiele, wie du eine Landingpage erstellen kannst.
Pixabay: @JuralMin

Jetzt möchte ich dir ein paar Landingpage Beispiele geben, die du dir ansehen kannst. Klicke dich dazu am besten oben durch das Menü auf dieser Website.

Gerne kannst du dich bei diesen Seiten eintragen, denn dadurch erhältst du zusätzliche Tipps & Tricks zu WordPress und Online-Marketing. Ich habe diese Landingpages mit Thrive Themes (Architect) erstellt.

Hier noch eine Landingpage, in der ich mein Buch „Geldmaschine Internet“ anbiete. Nach meiner Auffassung handelt es sich hierbei um eine Salespage (Verkaufsseite), also eine etwas andere Form einer Landingpage:

Buch „Geldmaschine Internet“ von Oliver Pfeil

Landingpage Optimierung

Etwas weiter oben haben wir schon darüber gesprochen, dass du eine Landingpage Optimierung durchführen solltest. Dafür kannst du sogenannte A/B Splittesting-Tools verwenden.

Damit kannst du deine Landingpage optimieren, was wirklich sehr wichtig ist. Denn diese Tests zeigen dir ganz klar, welche Änderungen funktionieren und welche nicht.

Folgende Elemente kannst und solltest du testen. Wichtig dabei ist, dass du immer nur ein Element zur gleichen Zeit testest. Denn nur dann weißt du auch, welches Element den Unterschied ausgemacht hat.

Also, Folgendes solltest du testen:

  • Headline
  • Designs / Vorlagen
  • Farben
  • Bullet-Points
  • Texte
  • Video
  • Buttons

FAQ – Fragen & Antworten

Wieso ist eine Landingpage so wichtig?

Eine Landingpage ist eine spezielle Unterseite auf deiner Website mit einem ganz klaren Ziel. Diese Seite ist zu 100 Prozent auf dieses Ziel ausgelegt und frei von Ablenkungen. Eine solche Seite eignet sich wunderbar dazu, Leads einzusammeln, Produkte zu verkaufen, oder den direkten Kontakt mit einem Interessenten herzustellen.

Wie kann ich eine Landingpage erstellen?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten und Tools. Für WordPress beispielsweise gibt es sehr beliebte Page-Builder, wie beispielsweise den Thrive Architect. Damit stehen dir viele Vorlagen zur Verfügung, die du auf deine Bedürfnisse anpassen kannst. Wenn du kein WordPress verwendest, wäre Leadpages eine denkbare Alternative.

Was ist das beste Landingpage-Tool?

Wenn du WordPress verwendest, empfehle ich dir Thrive Themes zum Erstellen deiner Landingpage. Falls du eine andere Webdesign-Software verwendest, ist Leadpages eine sehr beliebte Möglichkeit. Zusätzlich zu einem dieser beiden Tools solltest du eine E-Mail Marketing Lösung wie beispielsweise Klick-Tipp verwenden, damit du deine neu gewonnenen Leads automatisiert ansprechen kannst.

Wie sieht die perfekte Landingpage aus?

Technisch ist eine Landingpage zwar rasch erstellt, das Detail steckt aber im Werbetext. Der Text auf deiner Landingpage ist das wichtigste. Diese Seite sollte auf ein Ziel ausgerichtet und frei von Ablenkungen sein. Nutze eine aussagekräftige Headline und gerne auch Bullet-Points oder als Alternative ein Video. Zudem empfehle ich dir, diese Seite mit einem A-B-Splittest auf Erfolg zu testen.

Was ist die Conversion Rate (Definition)?

Die Conversion Rate, auch Konversionsrate oder Konvertierungsrate genannt, gibt das Verhältnis deiner Besucher zur Umwandlung in beispielsweise einen Kunden oder Lead an. Je höher diese Prozentzahl ist, umso besser ist das für dich.

Was ist eine gute Conversion Rate?

Das hängt von vielen Faktoren ab. Eine Lead-Conversion ist in der Regel höher als eine Sale-Conversion. Auf einer Landingpage ist eine Conversion Rate von 10 bis 25 Prozent hervorragend. Bei einer Verkaufsseite ist eine Conversion Rate von 1 bis 5 Prozent ein guter Wert.

Wie berechnet man die Conversion Rate?

Die Conversion Rate berechnest du wie folgt: Anzahl der Besucher geteilt durch Anzahl der Abschlüsse. Wenn du also 100 Besucher auf deiner Website hattest und daraus hast du 6 Kunden gewonnen, hast du eine Conversion Rate von 6 Prozent.

Wie kann ich die CR optimieren und steigern?

Führe permanent A/B Splittests durch und verbessere dadurch kontinuierlich deine Website. Verbessere das User-Erlebnis, biete alle wichtigen Bezahlmöglichkeiten an und teste via Splittests verschiedene Elemente gegeneinander. Prüfe regelmäßig deine Prozesse, ob alles funktioniert und sich keine Fehler eingeschlichen haben. Optimiere die Ladezeit deiner (WordPress) Website, denn langsame Webseiten erhöhen die Absprungrate und verschlechtern dadurch deine Conversion.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil