60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du WordPress Kategorien erstellen kannst. Damit kannst du Beiträge (Blogartikel) entsprechenden Kategorien zuordnen und sorgst gleichzeitig für eine bessere Übersicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WordPress Kategorien erstellen & bearbeiten

Mit Kategorien hast du die Möglichkeit, deine Beiträge entsprechend verschiedene Themen zuzuordnen. In WordPress muss mindestens eine Kategorie angelegt sein. Standardmäßig ist das die Kategorie „Allgemein“.

Wenn du neue Beiträge erstellst, wird diesen automatisch die Kategorie „Allgemein“ zugewiesen. Statische Seiten kannst du keiner Kategorie zuordnen.

Klicke dazu auf Beiträge – Kategorien. Auf der rechten Seite siehst du eine Übersicht der bestehenden Kategorien.

Links davon kannst du eine neue Kategorie erstellen. Folgende Felder solltest du ausfüllen:

  • Name
  • Beschreibung

Die Titelform wird automatisch anhand des Namens erstellt. Diesen kannst du allerdings auch gerne selbst erstellen und bearbeiten. Wichtig ist, dass die Titelform nur aus Kleinbuchstaben und Bindestrichen besteht. Verzichte bitte auf Sonderzeichen und Großbuchstaben. Zudem empfehle ich dir, eine möglichst kurze URL (Titelform) zu wählen.

WordPress Kategorien erstellen

Anschließend füllst du das Feld Beschreibung aus. Hier beschreibst du in 1-2 Sätzen diese Kategorie. Diese Einstellungen kannst du später jederzeit anpassen und ändern.

WordPress Kategorie zuordnen

Wenn du einen neuen Beitrag erstellst, findest du auf der rechten Seite die Kategoriezuordnung. Hake hier die Kategorie an, die du dem Beitrag zuordnen möchtest. Theoretisch kannst du einem Beitrag auch mehrere Kategorien zuordnen.

WordPress Kategorie zuordnen

Standardkategorie in WordPress

In WordPress kannst du einstellen, welcher Kategorie ein neuer Beitrag standardmäßig zugeordnet werden soll. Dazu wechselst du zu Einstellungen – Schreiben und definierst bei dem Dropdown-Feld „Standardkategorie für Beiträge“ die gewünschte Kategorie. Wenn du jetzt einen neuen Beitrag erstellst, ist diese Kategorie standardmäßig angekreuzt.

Kategorien effektiv nutzen

Wie du WordPress Kategorien erstellen kannst, weißt du nun. Vielleicht hast du dich schon gefragt, was die Kategorisierung der Beiträge für einen Vorteil hat. Wenn du viele Artikel veröffentlichst, sorgt das intern für mehr Übersicht, das ist allerdings nur ein kleiner Nebeneffekt.

Auf deinem Blog kannst du die verschiedenen WordPress Kategorien als Menüpunkte darstellen. So können sich deine Besucher durch die verschiedenen Themen durchklicken. Du sorgst damit eine Struktur und eine bessere Übersicht. Deine Besucher werden es dir mit einem längeren Aufenthalt auf deiner Website danken.

Klicke auf Design – Menüs um das Menü entsprechend anzupassen. Auf dieser Seite kannst du Menüpunkte für die neu erstellten Kategorien erstellen. Wenn daraufhin ein Besucher auf diesen Menüpunkt klickt, werden ihm alle Beiträge der Kategorie nach Veröffentlichungsdatum sortiert angezeigt.

Unterschied zwischen Kategorien und Tags

Welche Bedeutung Kategorien in WordPress haben, weißt du jetzt. Tags haben grundsätzlich eine sehr ähnliche Bedeutung. Jedem Beitrag kannst du beliebig viele Tags (Schlagworte) zuweisen. Tags können aus einem Keyword oder auch aus Keywordphrasen bestehen.

Aufgrund der von dir vergebenen Tags erstellt WordPress im Hintergrund für jeden Tag eine extra Seite. Dieser Seite werden alle Beiträge zugeordnet, denen du diesen Tag zugewiesen hast. Ich persönlich verwende Tags schon seit Längerem nicht mehr, da man durch diese Vorgehensweise duplicate Content generiert. Diese könnte ich zwar mit einem Plugin aus dem Suchindex entfernen, allerdings sehe ich keinen Sinn, Kategorien und Tags parallel zu nutzen.

Demzufolge gehen hier die Meinungen sicher auseinander und du wirst zu diesem Thema verschiedene Ansätze finden. Entscheiden musst du selbst.

FAQ – Fragen und Antworten

Wie kann ich WordPress Kategorien erstellen und bearbeiten?

Im WordPress Admin Bereich findest du auf der linken Seite unter Beiträge den Unterpunkt Kategorien. An dieser Stelle kannst du neue WordPress Kategorien erstellen und bestehende bearbeiten. Zudem empfehle ich dir, die Blog-Kategorien in das Menü zu integrieren. Damit erhöhst du die Benutzerfreundlichkeit deiner Webseite. Deine Besucher sehen so sofort, welche Themen auf deinem Blog behandelt werden.

Was ist der Unterschied zwischen WordPress Kategorien und Tags?

Mit Kategorien kannst du deine Beiträge bestimmten Themenbereichen zuordnen. Das schafft zusätzliche Übersicht für deine Besucher und auch für Google. Wenn eine Kategorie gut gewählt ist, dann gibt sie dem User bereits Infos, worum es im Blog geht. Tags sind sogenannte Schlagworte. Damit kannst du deinen Beiträgen verschiedene Schlagworte zuordnen, die dafür treffend sind. Ich empfehle dir, entweder Kategorien oder Tags zu verwenden.

Wie viele Kategorien soll ich verwenden?

Besser weniger Kategorien als zu viele, sonst wird das Ganze viel zu unübersichtlich. Ich empfehle dir, maximal 6 Kategorien zu verwenden. Letztendlich kommt es natürlich auf die Größe deines Blogs an. Damit hast du aber schon mal einen groben Anhaltspunkt.

Wie viele Tags soll ich verwenden?

Grundsätzlich solltest du dich entweder für Kategorien oder für Tags entscheiden. Ich persönlich bevorzuge Kategorien. Wenn du dennoch Tags verwenden möchtest, ist das natürlich auch in Ordnung. Ich persönlich würde pro Artikel nicht mehr als 10 Tags verwenden. Ideal sind 3-5 Tags, wobei ein Tag davon das Fokus-Keyword sein sollte.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil