60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten WordPress Einstellungen. Dabei ist WordPress mindestens so flexibel und beweglich wie ein Profi-Turner. Viele tolle Einstellungsmöglichkeiten geben dir absolute Flexibilität.

Im Dashboard von WordPress findest du unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ viele verschiedene Möglichkeiten. Einige davon sind sehr wichtig, diese werde ich dir hier zeigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wichtige WordPress Einstellungen

Bevor du WordPress Einstellungen änderst, solltest du immer ein Backup deiner Website machen. Falls es einmal zu einem Fehler kommen sollte, kannst du das Backup wieder einspielen.

Im Folgenden handelt es sich um wichtige WordPress Einstellungen, die dir standardmäßig zur Verfügung stehen. Wenn du zusätzlich Plugins installiert hast, stehen dir in der Regel deutlich mehr Einstellungen und Möglichkeiten zur Verfügung.

#1: Einstellungen – Allgemein

Auf dieser Seite findest du einige Einstellungen, die du bei der Installation gesetzt hast. Datum und Zeit hat sich WordPress dabei automatisch gezogen. Folgende WordPress Einstellungen solltest du überprüfen:

  • Titel der Website
  • Untertitel (Beschreibe in 1-2 Sätzen deine Website.)
  • WordPress & Website-Adresse (ist in der Regel dieselbe)
  • Sprache der Website
  • Zeitzone
  • Datumsformat
  • Zeitformat
  • Woche beginnt am

#2: Einstellungen – Lesen

Hier hast du die Möglichkeit, die Startseite zu definieren. Das kann eine statische Seite oder der letzte geschriebene Blogartikel sein. Das kannst du frei wählen.

Zudem kannst du auswählen, ob im Newsfeed der ganze Text oder eine Kurzfassung gezeigt werden soll. Ich empfehle dir die WordPress-Einstellung „Kurzfassung“.

Der dritte und extrem wichtige Punkt ist die Sichtbarkeit für Suchmaschinen. Hier kannst du einstellen, ob Suchmaschinen deine Website indexieren dürfen oder nicht.

#3: Einstellungen – Diskussion

Diese Seite ist nur dann interessant für dich, wenn du WordPress als Blog betreibst und deine Besucher Kommentare hinterlassen können. Hier kannst du definieren, ob Besucher Kommentare hinterlassen dürfen und diverse Häkchen setzen.

Sieh dir bitte alle Möglichkeiten an und entscheide selbst, welche Funktionen du aktiviert haben möchtest.

#4: Einstellungen – Medien

Mit Medien sind allen voran Bilder gemeint. Wenn du ein neues Bild in WordPress hochlädst, dann wird dieses in der Originalgröße, sowie auch in kleinerer Ausführung gespeichert:

  • Als Vorschaubild
  • Mittelgroß
  • Groß
  • In Originalgröße

Du kannst definieren, in welcher Größe du die verschiedenen Versionen haben möchtest. Beim Upload macht das WordPress vollautomatisch im Hintergrund für dich. Je nach Design deiner Website sind hier unterschiedliche Angaben sinnvoll.

Ich verwende aktuell folgende Einstellung in WordPress:

In den WordPress Einstellungen kannst du konfigurieren, in welcher Größe deine Bilder hochgeladen werden.

Die Größe deiner hochgeladenen Bilder ist übrigens ein bedeutungsvoller Faktor in Bezug auf die Ladezeit deiner Website. Je kürzer deine WordPress Ladezeit ist, umso besser ist das. Lade jedes Bild also in der Größe hoch, in der du es auf deiner Website einbinden möchtest. Dazu solltest du das Bild vorab mit einem Grafikprogramm auf die entsprechende Größe verkleinern.

#5: Einstellungen – Permalinks

Diese WordPress Einstellung ist eine der wichtigsten Grundeinstellungen, die du unbedingt überprüfen musst. Dabei geht es um das Thema „SEO“ (Suchmaschinenoptimierung).

Mit dieser Einstellung legst du fest, wie die URL deiner einzelnen Seiten und Beiträge aussehen soll. Oftmals ist hier „Standard“ ausgewählt. Bei dieser Einstellung erkennt weder die Suchmaschine noch der Besucher, worum es auf dieser Seite geht. Grund dafür ist, dass WordPress eine Zahlenkombination verwendet.

Ich empfehle dir die Einstellung „Beitragsname“ zu verwenden. Bei dieser Einstellung generiert WordPress automatisch die URL-Darstellung. Mit der htaccess-Funktion hast du mehrere Möglichkeiten. Einfach ausgedrückt geht es um die URL-Darstellung, also was in der Adresszeile des Browsers steht. In der Standardeinstellung von WordPress kann man aus der Adresse keine Rückschlüsse auf den Inhalt ziehen. Mit einer optimierten Einstellung erzeugst du eine schöne URL-Struktur.

htaccess - WordPress Permalinkeinstellungen

Link:  Permalinkstruktur optimieren

#6: Mehr Komfort im WordPress-Backend

Wenn du viele Beiträge veröffentlicht hast, wird es schnell etwas unübersichtlich und du musst zum Bearbeiten verschiedene Seiten durchblättern. Mit einer kleinen aber sehr wirkungsvollen Einstellung kannst du in WordPress die Anzahl an dargestellten Beiträgen auf einer Seite auf einen beliebigen Wert erhöhen.

Wie das funktioniert, zeige ich dir in folgendem Artikel:

Link:  Usability verbessern

#7: Username Admin ändern

Wenn du einen Usernamen wie admin, administrator oder deinen eigenen Namen verwendest, musst du jetzt unbedingt weiterlesen. Diese Benutzernamen sind sehr unsicher, da sie leicht zu erraten sind. Du solltest einen Benutzernamen für den Login verwenden, der eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen beinhaltet.

Wie du deinen Benutzernamen in WordPress ändern kannst, zeige ich dir in folgendem Tutorial.

Link:  WordPress Benutzernamen ändern

#8: Sicheres Passwort

Ein ganz wichtiges Sicherheits-Thema betrifft dein Passwort, mit dem du dich in WordPress einloggst. Ist dieses sicher? Ein sicheres Passwort besteht aus folgenden Elementen:

  • Das Passwort sollte mindestens 14 Stellen lang sein.
  • Verwende Großbuchstaben und Kleinbuchstaben.
  • Nutze Sonderzeichen, Zahlen und Umlaute.

Das Passwort kannst du unter Benutzer – Profil ändern.

#9: Benutzereinstellungen

Neben dem Passwort kannst du in den Benutzereinstellungen einige weitere Informationen zu deinem Profil hinterlegen. Klicke dazu im WordPress Backend auf Einstellungen – Profil.

Folgende Einstellungen sind besonders wichtig. Diese solltest du unbedingt ausfüllen:

  • Vorname und Nachname
  • Spitzname: Als Spitzname wird standardmäßig der Benutzername dargestellt. Besser ist es, wenn du diese Einstellung so änderst, dass hier dein kompletter Name dargestellt wird.
  • Links zu Social-Media-Profile: Wenn du Social-Media-Marketing betreibst, kannst du hier deine Social-Media-Profile verknüpfen.
  • Biografische Angaben: Hier kannst du in ca. 2 bis 3 Sätzen etwas über dich schreiben.

FAQ – Fragen und Antworten

Was sind die wichtigsten WordPress Grundeinstellungen?

Eine der wichtigsten Grundeinstellungen ist die URL-Struktur (auch Permalinks genannt). Standardmäßig ist es eine Kombination aus Zahlen und bei dieser Einstellung erkennt weder ein Besucher noch eine Suchmaschine, um was es genau auf dieser Seite geht. Daher solltest du die Permalinksstruktur auf „Beitragsname“ umstellen. Zudem solltest du dir die Möglichkeiten unter Einstellungen – Allgemein etwas genauer ansehen. Vergebe hier einen Titel und einen Untertitel für deine Website.

Wie kann ich WordPress optimieren und verbessern?

Hier hast du natürlich viele Möglichkeiten. Als Erstes empfehle ich dir, alle Einstellungen im WordPress-Backend zu überprüfen. Unter dem Menü Einstellungen findest du weitere Untermenüpunkte. Besonders wichtig sind allgemein, Permalinks und Medien. Als Nächstes empfehle ich dir, dich mit den Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung zu beschäftigen. Dabei lernst du vieles darüber, wie du deine Website verbessern kannst.

Wie kann ich WordPress Einstellungen rückgängig machen?

Bevor du eine Änderung in WordPress vornimmst, solltest du ein WordPress Backup machen. Das ist quasi die Lebensversicherung deiner Website. Mit einem Backup kannst du Änderungen entsprechend rückgängig machen, falls du das manuell nicht mehr machen kannst.

Wie kann ich WordPress sicher machen?

Sicherheit ist ein ganz wichtiges Thema. Das Allerwichtigste ist eine regelmäßige Datensicherung. Das ist quasi die Lebensversicherung deiner Website. Zudem empfehle ich dir folgende Dinge, um die Sicherheit deiner Website zu erhöhen:

  • Wähle einen Benutzernamen, der aus Buchstaben und Zahlen besteht. Schlecht wäre ein leicht zu erratender Benutzername wie beispielsweise Admin oder der eigene Name.
  • Erstelle ein sicheres Passwort. Dieses sollte aus mindestens 14 Stellen und einer Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen bestehen.
  • Mache eine regelmäßige Datensicherung. Das Backup ist das allerwichtigste und schützt dich bei einem Fehler oder Hackingangriff.
  • Installiere das Plugin Limit Login Attempts Reloaded. Dieses Plugin schützt dich vor Brute-Force-Attacken.

Wo kann ich den Namen meiner WordPress-Website ändern?

Den Namen (Titel) deiner Website kannst du ganz einfach ändern. Logge dich dazu bitte ins Backend deiner Website ein und klicke auf Einstellungen – Allgemein. An dieser Stelle findest du den Titel und den Untertitel deiner Website:

  • Titel: Dieser sollte kurz und knapp sein.
  • Untertitel: Hier kannst du deine Website mit 1-2 kurzen Sätzen beschreiben.

Kann ich individuelle Einstellungen für meine WordPress Seiten setzen?

In WordPress unterscheidet man von den globalen und den individuellen Einstellungen von einzelnen Seiten. Die globalen Einstellungen greifen grundsätzlich einmal bei allen Seiten und Beiträgen. Individuelle Konfigurationen kannst du direkt beim Bearbeiten der Seite durchführen. Je nachdem, welches Theme du verwendest, stehen dir unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese findest du beim Bearbeiten der Seite oder auch des Beitrags auf der rechten Seite.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil