Inhaltsverzeichnis
- 1 Social Media Tools – 3 TOP Empfehlungen
- 2 Social Media – Definition
- 3 Wieso du Social-Media-Marketing betreiben solltest
- 4 Wie du diese Social Media Tools nutzen solltest
- 5 Social Media Tools professionell nutzen
- 6 Kanäle im Social-Media-Marketing – meine Empfehlungen für dich
- 7 Weitere Social-Media-Marketing Tools
- 8 Fazit zu den Social Media Tools
- 9 FAQ – Fragen und Antworten
Das Social-Media-Marketing kannst du als einen Teilbereich des gesamten Online-Marketings betrachten. Die Grundlage deines Online-Marketings bildet deine Website. Mit dieser Website verfolgst du als Online-Marketer ganz bestimmte Ziele: Du willst für deine Besucher Mehrwert schaffen. Du willst diese Besucher in echte Interessenten und natürlich auch in zufriedene Kunden verwandeln. Du willst Umsatz machen.
In den letzten Jahren wurden hunderte Social Media Tools veröffentlicht. Welche davon aber taugen etwas? Ich habe in den letzten Monaten die 10 bekanntesten Tools getestet und es gab 3 klare Gewinner. In diesem Artikel werde ich dir diese Gewinner vorstellen und zudem einige sehr wichtige Tipps geben, wie du diese Social Media Tools effektiv einsetzen kannst.
Durch Social Media kannst du deine Reichweite erhöhen, mehr Traffic generieren und dementsprechend deine Umsätze steigern.
Social Media Tools – 3 TOP Empfehlungen
In den letzten Monaten habe ich alle bekannten Social Media Tools getestet und war zuerst schockiert. Die meisten davon sind absoluter Schrott und für den deutschsprachigen Raum in der Regel nicht zu gebrauchen.
Einige davon sind nur für wirklich große Firmen interessant, was sich natürlich auch am Preis deutlich erkennen lässt. Freue dich jetzt auf meine TOP 3 Social Media Tools, die richtig viel Spaß machen und entsprechend ein positives Fazit bekommen haben. Damit kannst du dein Social-Media-Marketing auf das nächste Level heben.
Jetzt möchte ich dir meine Empfehlungen vorstellen und einen spannenden Vergleich geben.
Social Poster
Der Social Poster ist das Social Media Tool, das bei mir der absolute Gewinner war. Ich bin megaglücklich über dieses Tool. Übrigens ist dieses Online-Tool aus dem Mangel an guten Lösungen für den deutschsprachigen Raum entstanden.
Diese Lösung ist komplett auf Deutsch und auch das soziale Business-Netzwerk „XING“ kannst du damit nutzen. XING wird jedenfalls bei fast allen bekannten Lösungen nicht angeboten.
Das Besondere am Social Poster ist, dass du eine Plattform für alles hast. Darüber kannst du jedes deiner Netzwerke bedienen und vollautomatisch Posten. Hier die wichtigsten Funktionen:
- Posten in Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter und XING.
- Du kannst Posts planen. Diese werden zu einem gewünschten Zeitpunkt veröffentlicht.
- Dieses Social Media Tool liefert dir wichtige Statistiken, mit denen du deinen Erfolg messen kannst.
- Eine ganz besondere Funktion ist es, dass du bestimmte Posts automatisch wiederkehrend veröffentlichen kannst.
- Automatischer Follower Aufbau für Instagram
Link: Mehr Informationen über den Social Poster
Hootsuite
Hootsuite ist ein Social Media Tool, ähnlich wie der Social Poster. Meiner Meinung nach hat der Social Poster klar die Nase vorn. Hootsuite hat eine sehr alte und unübersichtliche Oberfläche und mir persönlich macht die Arbeit damit nicht besonders viel Spaß.
Der Social Poster dagegen ist wesentlich moderner und ist vor allem für den deutschsprachigen Markt optimiert. Dennoch gehört Hootsuite zu den bekannteren Tools aus dem amerikanischen Raum.
Es gibt eine 30-Tage Testversion, du kannst dir das Social Media Tool also ganz unverbindlich einmal ansehen.
Social Pilot
Der Social Pilot war für mich ein Tool, das mir zu Beginn sehr gut gefallen hat. Es macht einen übersichtlichen Eindruck und hat viele Funktionen.
Es handelt sich hier ebenso um ein amerikanisches Tool. Mit dem Professional-Account hast du viele Features inbegriffen.
Mir persönlich gefällt es ausgezeichnet, trotzdem hat der Social Poster ganz klar die Nase vorne. Grund dafür ist, dass der Social Poster für den deutschsprachigen Raum entwickelt wurde.
Social Media – Definition
Um diese Ziele zu erreichen, benötigst du einen ausgewogenen Mix an Online-Marketing-Aktivitäten – und das Social-Media-Marketing ist ein sehr wichtiger Teil davon. Im Social-Media-Marketing setzt du die sozialen Medien und Netzwerke so ein, dass sie die Erreichung deiner Unternehmensziele maßgeblich unterstützen. Dazu reicht es nicht aus, eine Seite bei Facebook einzurichten und gelegentlich Fotos auf Instagram zu veröffentlichen.
Als erfolgreicher Social Media Manager hast du eine klare Strategie und weißt, wie du die folgenden Fragen beantwortest: Welche Social-Media-Kanäle benötigst du, welche sind also sinnvoll für dich? Womit „fütterst“ du diese Kanäle und wie oft? Welche Instrumente stehen dir zur Verfügung, um deine Erfolge zu messen?
Wieso du Social-Media-Marketing betreiben solltest
Jetzt kennst du meine besten Social Media Tools, die mir viel Zeit sparen und mich dabei unterstützen, professionelles Social-Media-Marketing zu betreiben.
Wieso aber ist Social Media so wichtig?
Dazu möchte ich dir ein paar sehr wichtige Argumente aufzählen:
- Du erhöhst deine Reichweite.
- Du kannst dich und deine Marke klar positionieren.
- Damit steigerst du deinen Bekanntheitsgrad.
- Du kannst deine Botschaft in der Welt verbreiten.
- Du kannst Werbung für deine Produkte und Dienstleistungen machen.
- Es entsteht neuer Traffic für deine Website.
Es gibt sicherlich noch weitere Argumente, diese hier halte ich allerdings für besonders wichtig.
Wie du diese Social Media Tools nutzen solltest
Jetzt möchte ich noch einmal kurz auf den Social Poster, dem wichtigsten meiner Social Media Tools eingehen. Wenn du dieses Tool nutzt, kannst du ähnlich wie auch bei E-Mail Marketing damit fast dein komplettes Social Media Konzept automatisieren.
Dazu empfehle ich dir Folgendes:
- Sichere dir einen Account dieses Social Media Tools. Dieser ist in der Basisversion gratis.
- Verbinde das Tool mit deinen sozialen Netzwerken, in denen du aktiv bist. Ich empfehle dir Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter und XING.
- Anschließend kannst du sofort deine ersten Posts veröffentlichen. Zu Beginn solltest du ein paar Tests machen, dass du die Software kennenlernst.
- Danach kannst du damit beginnen, deine Posts zu planen. Denn genau das spart dir Zeit. Der Social Poster veröffentlicht deine Posts zu jeder möglichen Uhrzeit und zu jedem Datum. Du kannst damit also deine Posts für einen Monat oder auch für ein halbes Jahr im Voraus planen. Der Rest funktioniert vollautomatisch.
- Als letzten Schritt empfehle ich dir, das integrierte Tool für Instagram etwas genauer anzusehen. Denn damit kannst du automatisch neue Follower für dein Profil gewinnen.
Damit deine Posts von deiner Zielgruppe auch wirklich wahrgenommen werden und du entsprechend Aufmerksamkeit bekommst, solltest du auf gewisse Aspekte achten, die ich dir gleich vorstellen werde.
Social Media Tools professionell nutzen
Ob du im Internet wahrgenommen wirst oder nicht, liegt zu einem großen Teil daran, wie du dich verkaufst. Auf Social Media bezogen, bedeutet das Folgendes:
- Sind deine Grafiken passend und professionell genug?
- Sprichst du mit deinen Texten deine Zielgruppe an?
- Hast du das passende Angebot für deine Zielgruppe?
Bei den Grafiken werden dir die vorgestellten Tools Snappa und Canva eine große Hilfe sein. Nutze zusätzlich die Emojis, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die Emojis können dabei wahre Wunder vollbringen. Alles Weitere kannst du mit dem Social Poster umsetzen und automatisieren.
Starte einfach damit und erstelle dir deine persönliche Social Media Strategie. Genau so habe ich das auch gemacht. Im zweiten Schritt kannst du dir überlegen, ob diese Arbeit ein Social Media Manager für dich übernehmen soll.
Kanäle im Social-Media-Marketing – meine Empfehlungen für dich
1. Facebook und die Facebook-Fanpage
Einer der wichtigsten Social-Media-Kanäle ist und bleibt Facebook. Allein in Deutschland erreichst du über diese Plattform 31 Millionen aktive Nutzer. Hast du dich eigentlich jemals gefragt, wie Facebook seinerzeit gestartet ist? Und wie es sich derart schnell zu einer der weltweit beliebtesten Plattformen entwickeln konnte?
Der Gründer Marc Zuckerberg hat mit Facebook einen regelrechten Hype ausgelöst. 2010 entstand sogar ein Film zur Geschichte von Facebook, der mich wirklich begeistert hat. Er heißt „The Social Network“ und zeigt viele interessante Hintergründe auf. In meinem Artikel berichte ich genauer über diesen Film. Und darüber, was du von ihm lernen kannst.
Du brauchst übrigens kein Riesen-Budget, um Facebook für dich zu nutzen. Starte dein Marketing mit den kostenlosen Tools dieser Plattform und richte dann nach und nach zielgerichtete und konkrete Werbekampagnen ein. Für dein Online-Unternehmen kannst du eine spezielle Facebook-Fanpage einrichten. Diese Fanpage kannst du auch als Unternehmensseite bezeichnen. Richte sie professionell ein und poste dort regelmäßig aktuelle Beiträge über dich und dein Unternehmen.
Facebook ist ein sehr wichtiger Baustein im Social-Media-Marketing, den du keinesfalls unterschätzen solltest!
2. Instagram
Diese Social Media Plattform gehört zu Facebook und zählte im Juni 2018 eine Milliarde aktive Nutzer. Angefangen hat die Plattform als Online-Fotoalbum, inzwischen kannst du auch Instagram zielgerichtet für dein Social-Media-Marketing nutzen. Die kommerzielle Nutzung startete im Juli 2016. Seitdem bietet die App dir die Möglichkeit, einen Business-Account einzurichten. Damit erhältst du Zugriff auf spezielle Statistik-Tools, du kannst Werbung schalten und zusätzliche Kontaktoptionen hinzufügen.
Deine Werbung wird in Form von Videos und Fotos geschaltet, die auf die Nutzer und ihre Vorlieben abgestimmt sind. So findest du mühelos potenzielle Käufer deiner Produkte. Besser gesagt: Deine potenziellen Käufer finden dich! Klicken sie auf eines deiner Produktbilder, kannst du ihnen Infos und Preise dazu liefern. Im Fachjargon wird dies als visuelles Schaufenster bezeichnet.
Du kannst Instagram auch noch weiter gefasst für dein Social-Media-Marketing nutzen. Schreibe zum Beispiel Ratgeber zu deinen Produkten und verfasse Berichte über Produkttests. Somit weckst du bei deinen Interessenten und potenziellen Käufern noch größere Aufmerksamkeit für das, was du ihnen bietest.
3. XING
Wahrscheinlich denkst du nicht unbedingt gleich an XING, wenn du über deine Social Media Marketing-Strategie nachdenkst. Aber auch dieses Business-Netzwerk bietet dir ungeahnte Möglichkeiten. Weltweit nutzen monatlich bis zu 3,5 Millionen Besucher diese Plattform, und die meisten von ihnen stammen aus der Region DACH – also aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
XING eignet sich im B2B-Bereich perfekt für Direkt- und Empfehlungs-Marketing, für die Generierung von Leads, für PR und Online-PR und natürlich für deine SEO (Suchmaschinen-Optimierung). Dazu bedarf es einiger wirklich wichtiger Maßnahmen, die du aber bald als verblüffend wirkungsvoll erleben wirst.
Für dein erfolgreiches Social-Media-Marketing mit XING empfehle ich dir:
- Dein Profil hinsichtlich deiner Keywords zu optimieren. So wirst du nicht nur besser innerhalb der Plattform gefunden, sondern auch Google wird diese Maßnahme honorieren und dich möglicherweise höher ranken als XING selbst!
- Dich als Experte auf einem ganz bestimmten Gebiet zu positionieren. Anders ausgedrückt: Spezialisiere dich! Zeige, was du kannst und welchen Mehrwert du zu bieten hast. Und sei dabei so konkret wie möglich.
- Deine Kontakte sorgfältig auszuwählen. Hast du dich im Social-Media-Marketing als Experte auf deinem Gebiet positioniert, sollten auch deine Kontakte dazu passen. Konzentriere dich auf Personen, die zu deinem Bereich passen. Hier gilt: Klasse statt Masse!
- Content sorgfältig zu recherchieren. Du kannst die unterschiedlichsten Inhalte mit deinen Kontakten teilen. Bedenke dabei, dass dieser Content auch in fünf Jahren noch im Internet verfügbar sein wird. Auch hier empfehle ich dir, dich an das Rezept „Klasse statt Masse“ zu halten. Schreibe und veröffentliche lieber weniger Artikel, die du dafür erstklassig recherchiert und verfasst hast.
XING als Social-Media-Marketing Kanal: weitere Tipps von mir
Nutze die XING-Gruppen als Social Media Marketing-Instrument. Verzichte jedoch darauf, gleich deine Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Konzentriere dich zunächst lieber darauf, solide Geschäftsbeziehungen aufzubauen, deine Kontakte zu pflegen und relevant für sie zu werden.
Gehe erst dann aktiv auf Kundensuche, wenn du dich als Experte positioniert hast und du entsprechend wahrgenommen wirst. Jetzt startet dein eigentliches Social-Media-Marketing auf XING. Bist du freiberuflicher Texter? Dann mach dich auf die Suche nach Chefredakteuren, die genau dein Know-how benötigen.
Verwende ein professionelles Business-Foto. Betrachte XING als öffentliches Akquise-Tool. Du wünschst dir seriöse Kontakte? Dann zeige dich selbst von deiner besten Seite!
Nimm unmittelbaren Kontakt auf. Du hast auf einer Messe, einem Meeting oder einem anderen Event Personen getroffen und dich gut mit ihnen unterhalten. Ihr hattet euch viel zu sagen, eure Themen lagen im gleichen Fachgebiet. Und auch sonst ist es offensichtlich lohnenswert, langfristig in Kontakt zu bleiben. Kontaktiere diese Personen auf XING möglichst bald nach der Veranstaltung.
Fazit zu XING als Social Media Marketing-Instrument
XING ermöglicht dir ein effektives und vor allem erfolgreiches Social-Media-Marketing. Bitte halte dir immer vor Augen, dass es sich auch bei diesem Business-Netzwerk nicht um eine Einbahnstraße handelt. XING lebt vom Geben und Nehmen und verlangt Geduld und starken Themenbezug. Du wirst verblüfft sein, wie wertvoll dieses Netzwerk für deine Social Media Marketing-Strategie wird!
4. LinkedIn
Auch das Netzwerk LinkedIn kann für dich zu einem sehr wichtigen Social Media Marketing-Instrument werden! Diese Plattform hilft dir, deine geschäftlichen Resultate zu verbessern und deine Marke bekannter zu machen. Hier kannst du deine potenziellen Kunden ideal über deine Produkte und Dienstleistungen informieren und sie mühelos auf dem Laufenden halten.
Für das unternehmerische Social-Media-Marketing auf LinkedIn benötigst du vor allem eines: eine Unternehmensseite. Und dazu brauchst du vorerst ein persönliches Profil. Das hast du schon? Perfekt, dann machen wir an dieser Stelle gleich weiter.
Deine Unternehmensseite richtest du im LinkedIn Marketing Solutions Portal auf. Hier gibst du deinen Firmennamen und die Website-Adresse ein, fügst aussagekräftige Banner und Logos hinzu und – ganz wichtig! – eine Beschreibung deiner Firma. Die ersten 156 Zeichen dieser Beschreibung erscheinen in der Google-Vorschau. Sie sind also entscheidend für dich und deinen Erfolg auf LinkedIn!
Hast du alle relevanten Daten erfasst und deine LinkedIn-Unternehmensseite veröffentlicht, geht es ans Optimieren. Du willst dieses Netzwerk professionell für dein Social-Media-Marketing verwenden. Darum sollte deine Unternehmensseite auch professionell aussehen. Im Prinzip gelten hier die gleichen Regeln wie für XING, was Content, Gruppen-Aktivitäten und Kontakte betrifft.
Aber LinkedIn bietet dir noch mehr!
– Stelle mithilfe einer Showcase-Seite deine Specials ins Rampenlicht: neue Produkte, ein aktuelles Event oder Ähnliches.
– Verlinke auf die Videos in deinem YouTube-Kanal. Diese Videos laufen automatisch im Newsfeed ab und generieren eine verblüffende Share-Rate.
– Spendiere deinen Posts auf LinkedIn aussagekräftige Bilder. Die Statistiken von LinkedIn zeigen, dass diese Posts bis zu 98 Prozent häufiger kommentiert werden.
Du möchtest LinkedIn-Anzeigen punktgenau in deine Social Media Marketing-Strategie integrieren? Dann kannst du hier auf ausgezeichnete Targeting-Fähigkeiten zugreifen. Unter anderem bietet dir dieses Netzwerk unterschiedliche Self-Service-Anzeigen sowie Werbeprodukte, die du zum Beispiel über eine Anzeigenplattform buchen kannst.
Nutze auch die LinkedIn-Analytics.
Diese Statistiken liefern dir wertvolle Informationen:
- Mit welchen deiner Inhalte interagieren deine Follower am ehesten?
- Zu welcher Tageszeit erzielen deine Posts das höchste Engagement? Wie planst du die Veröffentlichungen auf LinkedIn in deinen Redaktionskalender ein?
- Verfolge den Traffic und die Aktivitäten auf deiner Unternehmensseite, und passe deine Social Media Marketing-Strategie anhand realer Informationen an!
5. Twitter
Wenn du dich entscheidest, den Mikro-Blogging-Dienst Twitter als Social Media Marketing-Instrument zu nutzen, solltest du zwei Dinge unbedingt berücksichtigen:
- Die Kommunikation auf dieser Plattform geschieht in Echtzeit und
- ist stets an den neuestens Neuigkeiten und aktuellsten Themen weltweit ausgerichtet.
Bei Twitter klinkst du dich sozusagen in bestehende Gespräche ein, kommunizierst mit deinen Kunden und Interessenten auf Augenhöhe und machst sie konstant auf die Mehrwerte aufmerksam, die du ihnen bietest.
Tweets im Social-Media-Marketing
Was wir bei Facebook unter „Post“ kennen, nennt sich bei Twitter „Tweets“. Die Länge der Tweets ist auf 280 Zeichen beschränkt, was dich dazu „zwingt“, schnell auf den Punkt deiner Botschaft zu kommen. Du kannst nicht nur Text twittern, sondern auch Bilder, Videos, GIFs und Memes. Als Unternehmer kannst du darüber hinaus mit deinen Kunden per Live-Video interagieren und Umfragen starten.
Und dann gibt es noch die Hashtags. Damit steht dir ein zusätzliches Repertoire an Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Deine Tweets erhalten eine viel größere Reichweite, und du kannst deine eigenen Aussagen ideal ergänzen. Achte bei der Auswahl der Hashtags darauf, dass sie für deine Branche und dein Unternehmen relevant sind.
Optimales Social-Media-Marketing via Twitter
Bevor du fröhlich drauflos twitterst, solltest du dir sowohl über deine Ziele als auch über eine durchdachte Social Media Marketing-Strategie im Klaren sein. Folgende Fragen können dir bei deinen Überlegungen helfen:
- Wie möchtest du Twitter für dein Unternehmen nutzen?
- Worüber möchtest du twittern? Was sind deine Themen?
Was du bei Twitter beachten solltest
Grundsätzlich gilt: Die perfekte (Uhr-)Zeit zum Twittern existiert nicht. Lerne deine Zielgruppe möglichst genau kennen, damit du verstehst, wann sie am besten auf deine Tweets eingeht. Getwittert wird im Zweifel auch am Wochenende – dessen solltest du dir bewusst sein.
Prüfe in deinem Twitter-Account die am häufigsten genutzten Hashtags. Sind welche dabei, die du für deine Tweets nutzen kannst? Tu es! Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Tweets rund um diese Hashtags wahrgenommen werden, sind deutlich höher.
Im Social-Media-Marketing ist eine Frage von größter Bedeutung: Wie oft solltest du posten? Ein bis zwei Blog-Posts pro Woche, die du via Facebook weiter verteilst, sind akzeptabel. Bei Twitter ist diese Frequenz viel zu niedrig. Unternehmen, die nur selten auf Twitter posten, gehen in der Masse unter. Ein Tweet täglich ist Minimum, mehr sind besser. Achte auch hier auf Mehrwert und Relevanz.
Weitere Social-Media-Marketing Tools
Wie oben bereits beschrieben, gibt es viele weitere Social Media Tools, die du verwenden kannst. Hier ein Vergleich von weiteren Tools, die du zur Unterstützung verwenden kannst.
Canva
Canva ist ein Online-Grafik-Tool, das so ähnlich wie Snappa funktioniert. Dir stehen viele Vorlagen für alle bekannten sozialen Netzwerke zur Verfügung.
Diese Vorlagen kannst du nach Belieben anpassen und die fertige Grafik herunterladen. Auch Canva ist in der Basisversion gratis.
Snappa
Snappa ist einfach cool. Auf dieses geniale Tool bin ich gestoßen, als ich nach einem Thumbnail-Builder für meine YouTube-Videos gesucht habe. Klicke einfach mal auf folgenden Link und sehe dir die Bilder für meine Videos an. Für viele davon habe ich Snappa genutzt:
Link: YouTube Kanal von Oliver Pfeil
In der Basisversion ist Snappa gratis. Damit kannst du für deine Social-Media-Kanäle sehr coole Grafiken erstellen. Es gibt viele Vorlagen (Templates) und die Bedienung ist kinderleicht.
Es gibt viele vorgefertigte Grafiken für alle bekannten sozialen Netzwerke. Diese Vorlagen kannst du verwenden und ganz nach Belieben verändern:
- Du kannst Farben ändern.
- Du kannst die Texte ändern.
- Auch Schriftarten kannst du frei wählen.
- Es besteht die Möglichkeit, aus vielen Hintergrundbildern zu wählen.
- Außerdem kannst du zahlreiche Icons verwenden, die das Tool anbietet.
Schau dir die Lösung einfach mal an, du wirst begeistert sein.
Link: Snappa
Getemoji
Ein weiteres meiner TOP 3 Social Media Tools ist Getemoji. Dieses verwende ich mittlerweile fast täglich. Auf dieser Website findest du eine Vielzahl an Smileys und alle erdenklichen Emojis.
Link: Getemoji
Sie sind groß abgebildet und du kannst sie sehr einfach kopieren. Ich nutze diese Liste für meine Blogartikel, für Social Media Posts und für vieles mehr.
Ganz besonders gefällt mir die tolle Übersicht. Diese ermöglicht es mir, das gewünschte Emoji sehr schnell zu finden und spart mir dadurch entsprechend sehr viel Zeit.
Fazit zu den Social Media Tools
Mein persönlicher Gewinner ist der Social Poster. Diese Lösung ist perfekt für den deutschsprachigen Raum geeignet und hat XING mit an Board. Er beinhaltet viele Möglichkeiten, mit denen du Automatisierung betreiben und Follower aufbauen kannst.
Er glänzt durch eine einfache Bedienung und es gibt laufend Updates und neue Funktionen. Die Statistiken sind einfach zu interpretieren, was extrem wichtig ist.
Damit möchte ich allerdings keineswegs die anderen Tools schlecht machen. Diese sind einfach für den amerikanischen Raum entwickelt worden und einige davon für den Einsatz in größeren Firmen gedacht. Sie haben eine Mitgliederverwaltung und viele Möglichkeiten, individuelle Rechte zu vergeben.
Wer dies benötigt, ist bei einem solchen Tool gut aufgehoben. Wer ein einfaches, übersichtliches und perfekt zu bedienendes Tool sucht, das für den DACH-Raum (Deutschland-Österreich-Schweiz) konzipiert wurde, ist beim Social Poster genau richtig.
FAQ – Fragen und Antworten
Warum ist Social-Media-Marketing wichtig?
Dank Social Media kannst du deine Reichweite und deine Bekanntheit steigern. Zudem kannst du dein Branding verbessern. Mit deinem Social-Media-Marketing bist du zudem auch näher an deiner Zielgruppe. Gutes Social-Media-Marketing schafft vertrauen und hilft bei der Neukundengewinnung. Du erhältst außerdem kostenlosen Traffic für deine Website.
Was ist das beste Social Media Tool für den deutschsprachigen Raum?
Aus Mangel an guten Lösungen für den deutschsprachigen Raum ist der Social Poster entstanden. Er ist für mich die derzeit beste Lösung. Du kannst damit automatisch Beiträge in Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter und Xing posten. Neben einer ausführlichen Statistik kannst du damit auch automatisch neue Follower aufbauen.
Wie funktioniert Social-Media-Marketing?
Als Erstes solltest du dir überlegen, auf welchen Plattformen du aktiv sein möchtest. Du solltest entsprechend auf den Social Media Plattformen aktiv sein, wo sich auch deine Zielgruppe befindet. Als Nächstes brauchst du eine durchdachte Social Media Strategie.
Welche Social Media Tools sind empfehlenswert?
Sehr empfehlenswerte Social Media Tools sind Canva und der Social Poster. Mit Canva kannst du wunderschöne Grafiken für deine Beiträge erstellen. Mit dem Social Poster kannst du deine Social Media Tätigkeiten automatisieren.