Einen WordPress Weiterlesen Button kannst du mit dem Guttenberg und auch mit dem Classic-Editor erstellen und ändern.
Das sogenannte Read More TAG sorgt dafür, dass beispielsweise in der Blogübersicht oder bei einem Feedreader nur eine Einleitung dargestellt wird. Möchte der Besucher den ganzen Text lesen, muss man den entsprechenden Button anklicken.
WordPress Weiterlesen TAG ändern
Die WordPress Weiterlesen Funktion gibt es standardmäßig. Du aktivierst sie, in dem du den Read More TAG über den Editor einbindest. Dadurch wird die Funktion bei deinem Beitrag aktiviert.
Als Erstes möchte ich dir zeigen, wie du in WordPress einen Weiterlesen Button erstellen und einfügen kannst. Ich werde dir das für den Guttenberg Editor und für den klassischen Editor zeigen.
Read More TAG mit Guttenberg Editor
Wähle als Erstes den gewünschten Beitrag aus, dem du das sogenannte Read More TAG hinzufügen möchtest. Überlege dir jetzt, an welcher Stelle du den Weiterlesen-Button einbinden möchtest.
In der Regel macht man das nach der Einleitung, also nach den ersten 3-5 Sätzen.
Klicke jetzt im Gutenberg-Editor auf das Plus-Symbol und suche nach „Mehr“. Hinter „Mehr“ verbirgt sich die Weiterlesen-Funktion.
Das war es schon. Jetzt ist die WordPress Weiterlesen Funktion eingebunden.
Du kannst diese jetzt noch an die gewünschten Stelle schieben. Klicke dazu das Weiterlesen-Element an. Über den Pfeil nach oben beziehungsweise nach unten kannst du es verschieben.
Klicke jetzt auf „Aktualisieren“, damit die Änderung gespeichert wird. Mehr musst du gar nicht machen.
Read More TAG mit dem Classic Editor
Falls du den alten klassischen Editor bevorzugst, funktioniert das wie folgt. Öffne dazu den gewünschten Beitrag im Bearbeitungsmodus.
Klicke mit der Maus an die Stelle, wo du den Button einfügen möchtest. Wähle jetzt die Schaltfläche „Weiterlesen Tag einfügen“ aus.
Jetzt musst du den Beitrag nur noch speichern, dann ist der Vorgang abgeschlossen.
Natürlich kannst du jederzeit die Position und Stelle des Weiterlesen Buttons ändern. Dazu öffnest du deinen Beitrag und verschiebst das TAG an die gewünschte Stelle. Falls du den Button komplett löschen möchtest, entfernst du das TAG einfach.
Read More Text auf Deutsch ändern
Bei vielen Themes ist der Button-Text auf Englisch. Das liegt daran, dass die meisten Themes aus dem amerikanischen Raum kommen.
Read More bedeutet Weiterlesen: Für eine deutschsprachige Website ist es natürlich deutlich schöner, wenn der Text auf Deutsch erscheint.
Je nachdem, welches Theme du verwendest, kannst du den Text direkt in den Theme-Einstellungen ändern und anpassen. Wo du diese Einstellung genau findest, ist je nach Theme unterschiedlich.
Falls du diese Einstellung nicht gefunden hast oder es sie nicht gibt, hast du noch eine zweite Möglichkeit. Du kannst ein Übersetzungs-Plugin für WordPress verwenden.
Damit kannst du jeden englischen Begriff übersetzen, der durch ein Theme oder Plugin eingebunden ist.
Link: WordPress Sprache ändern
Blogübersicht
Wann macht der Weiterlesen Button eigentlich Sinn? Je weniger ein Website-Besucher klicken muss, umso besser. Ziel sollte es sein, dass dein Besucher die gewünschten Inhalte so schnell es geht, findet.
Wenn du jetzt allerdings in der Blogübersicht jeden Artikel in voller Länge und alle auf einer Seite darstellen würdest, wäre das maximal unübersichtlich.
Und genau hier ergibt es Sinn, dass zu jedem Artikel der Titel, ein Beitragsbild und ein kurzer Einleitungstext dargestellt wird. Mit dem Einfügen des WordPress Weiterlesen Buttons sorgst du dafür, dass auf der Blogübersichtsseite nur ein bestimmter Text dargestellt wird.
Feed-Reader
Ein weiteres Szenario sind sogenannte Feed-Reader wie beispielsweise Feedly.
Ein Feed-Reader ermöglicht es dem Benutzer, zahlreiche Blogs auf neue Artikel und Aktualisierungen überwachen zu lassen. Dadurch spart man sich die manuelle Suche nach neuen Artikeln und bekommt diese automatisch aufgelistet.
Wenn diese jetzt immer komplett dargestellt werden, gibt es ja keinen Grund, dass ein Besucher deine Website anklickt. Aber du möchtest doch sicherlich, das möglichst viele Besucher auf deiner Website sind.
Unter Einstellungen – Lesen musst du dazu folgenden Bereich anpassen. Ändere diese Einstellung von „ganzer Text“ auf „Kurzfassung“.
FAQ – Fragen und Antworten
Wie kann ich einen WordPress Weiterlesen Button einfügen?
Du kannst den WordPress Weiterlesen Button sowohl mit dem Gutenberg-Editor und auch mit dem Classic-Editor einfügen. Dazu steht dir jeweils ein Element zur Verfügung. Diese kannst du an der gewünschten Stelle einfügen und anschließend den Beitrag speichern.
Wann brauche ich einen WordPress Weiterlesen Button?
Den WordPress Weiterlesen-Button brauchst du für die Blog-Übersichtsseite. Auf dieser werden alle Blogartikel dargestellt. Da wäre es nicht besonders gut, wenn der komplette Text erscheint. Das würde den Inhalt der Seite sprengen und du sorgt für Duplikate-Content. Das mag Google gar nicht. Über das Weiterlesen-TAG wird nur ein Teil des Textes dargestellt. Am besten nur 3-5 Sätze, als Einleitung sozusagen.
Wie ändere oder entferne ich das Read More TAG?
Öffne dazu den gewünschten Beitrag im Editor. Jetzt kannst du das Read More TAG entweder verschieben oder auch entfernen und löschen. Nach dem Speichern der Änderung ist das sofort online sichtbar.
Wie kann ich meine Blog-Kategorieseite übersichtlicher gestalten?
Wenn du einen Blog betreibst, hast du sicherlich eine Kategorieseite. Diese ist meist Teil des Menüs und eine Übersicht deiner Blogartikel oder einer Kategorie. An dieser Stelle gibt es nun 2 Möglichkeiten:
- Kompletter Artikel wird dargestellt: Möglichkeit 1 besteht darin, dass der Blogartikel komplett dargestellt wird. Das ist nicht zu empfehlen, da dies sehr unübersichtlich ist.
- Auszug des Artikels: Möglichkeit 2 ist deutlich ansprechender. In diesem Fall wird nur ein Auszug des Artikels dargestellt. Dazu musst du in jedem Artikel an der gewünschten Stelle das Read-More-Tag ergänzen und unter Einstellungen – Lesen die Auswahl Textauszug auswählen.
Welchen Zweck hat das Read More TAG?
Jeder Blog hat eine Kategorieseite. Viele Blogs haben sogar mehrere Kategorieseiten, wenn sie entsprechend mehrere Blog-Kategorien haben. Das Read-More-TAG kannst du dazu nutzen, dass auf der Kategorieseite nur ein Textauszug des jeweiligen Artikels dargestellt wird und nicht gleich der komplette Artikel. Das macht die Kategorieseite übersichtlicher.
Soll ich meinen Blog in Kategorien einteilen?
Dein Blog sollte für deine Besucher so übersichtlich wie möglich sein. Wenn du auf deinem Blog nur wenige Artikel hast und diese sinnvoll in einer Kategorie zusammenfügen kannst, solltest du es bei einer Kategorie belassen. Falls du allerdings viele Artikel zu mehreren Themenbereichen hast, die du in unterschiedliche Kategorien einteilen kannst, solltest du diese Möglichkeit nutzen. Ein zusätzlicher Tipp an dieser Stelle: Die Kategorien auf deiner WordPress Seite solltest du im Menü darstellen, gerne als Untermenüpunkt oder auch im Footer.