60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Du möchtest deine Website übersetzen? Gut, dass du auf dieser Seite gelandet bist, denn das ist ganz einfach. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du deine Website übersetzen und so eine weitere Sprache als Auswahl zur Verfügung stellen kannst.

Dabei stehen dir 2 Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Du kannst das beste Übersetzungs-Tool der Welt dafür verwenden. Die Nutzung ist Gratis.
  • Alternativ kannst du die Website selbst übersetzen oder übersetzen lassen.

In diesem Artikel werde ich auf beide Möglichkeiten eingehen. Als Erstes widmen wir uns dem Übersetzungs-Tool. Damit kannst du deine komplette Website in wenigen Minuten komplett übersetzen. Grundsätzlich steht dir WordPress auf Deutsch zur Verfügung. Jetzt geht es aber nicht um WP selbst, sondern um eine mehrsprachige Website.

Die Qualität dabei ist enorm hoch, es ist absolut einfach für dich und sehr schnell umgesetzt. Das sind durchaus wichtige Aspekte, die für diese Lösung sprechen.

Website übersetzen mit Google Translate

Wahrscheinlich kennst du den gratis Übersetzungsdienst „Google Translate“. Ich persönlich habe ihn schon vielfach verwendet und die Qualität der Übersetzung ist mittlerweile hervorragend und wird natürlich weiterhin verbessert.

Was viele allerdings nicht wissen, ist Folgendes: Du kannst Google Translate dafür nutzen, deine komplette Website übersetzen zu lassen. Und ich spreche hier nicht von einem Browser-Plugin, dass das für dich übernimmt.

Ich spreche von einer professionellen Lösung, bei der dein Website-Besucher auf eine Landes-Flagge klickt und sich daraufhin die Sprache ändert.

Ja, damit kannst du sehr einfach deine Website übersetzen und Google Translate übernimmt das für dich in Englisch und auch in viele weitere Sprachen.

WordPress-Plugin „Translate WordPress with GTranslate“

Wenn du deine Website mit WordPress erstellt hast, hast du es besonders einfach. Denn dazu steht dir das WordPress-Plugin „Translate WordPress with GTranslate“ zur Verfügung.

Link: Plugin-Download

Die Vorgehensweise ist folgende:

  1. Du installierst das Plugin.
  2. Du aktivierst das Plugin.
  3. Jetzt findest du unter Einstellungen – GTranslate einen neuen Menüpunkt. Klicke jetzt darauf.
  4. Als Nächstes kannst du das Aussehen, die Sprachen und die Darstellung anpassen.

Das ist alles, den Rest erledigt Google Translate für dich und übersetzt deine Website. So oder so ähnlich könnte das bei dir aussehen:

Website übersetzen mit Google Translate

Website, die nicht mit WordPress erstellt wurde

Falls du deine Website nicht mit WordPress erstellt hast, funktioniert die gerade genannte Anleitung und Vorgehensweise so natürlich nicht.

Grundsätzlich empfehle ich dir, zukünftig WordPress zu verwenden. Denn damit hast du ein geniales System, mit dem du nahezu alle Wünsche und Anforderungen abdecken und umsetzen kannst.

Am besten suchst du in Google selbst, mit welcher Lösung du deine Website übersetzen kannst.

Weitere wichtige Website Elemente

Da wir gerade beim Thema sind und du dir Gedanken über deine Website machst, möchte ich dir noch ein paar wichtige Tipps & Tricks mit auf den Weg geben.

In meinem Buch „Website Explosion“ gehe ich auf folgende Punkte natürlich wesentlich detaillierter ein. Darin beschreibe ich die 17 wichtigsten Elemente für mehr Umsatz und Kunden. Wenn du mit dem Übersetzen der Website fertig bist, solltest du dich damit unbedingt auseinandersetzen.

Die wichtigsten Punkte möchte ich dir hier kurz nennen:

Deine Startseite

Deine Startseite ist ein bedeutungsvoller Bereich deiner Website. Viele Besucher landen früher oder später auf dieser Seite. Ein „herzlich willkommen auf dieser Website“ reicht hier schon lange nicht mehr.

Denn die Begrüßung interessiert deinen Besucher nicht die Bohne. Dein Besucher will wissen, was er auf dieser Website bekommt und ob ihm diese bei seinem Problem (nach dem er gerade sucht) weiterhelfen wird.

Dein Job ist es also, die Startseite so interessant und spannend wie möglich zu gestalten, damit dein Besucher auf der Website bleibt und sich dein Angebot näher ansieht.

WordPress Ladezeit

Die Ladezeit deiner Website ist ein wichtiger Aspekt. Je kürzer die Ladezeit, umso besser. Das ist auch ein Rankingfaktor bei Google.

Je länger deine Website lädt, umso mehr potenzielle Besucher wirst du vergraulen. Du kennst es sicherlich von dir selbst: Dauert der Ladevorgang einer Website zu lange, verlässt du sie wieder und suchst woanders weiter:

Link: WordPress Ladezeit beschleunigen

Responsive Design

Ein responsives Theme ist mittlerweile Pflicht für jede Website. Nur wenn deine Website auf Mobilgeräten eine gute Figur macht, bleiben deine Besucher und sehen sich dein Angebot an.

Allerdings reicht es schon lange nicht mehr, nur ein responsives Theme zu installieren. Es ist extrem wichtig, dass du deine Website mit einem Tablet und einem Smartphone prüfst, ob die Darstellung wirklich professionell ist.

Wenn ja, hast du alles richtig gemacht. Falls nicht, besteht dringender Handlungsbedarf.

Rezensionen

Rezensionen sind für potenzielle Kunden ein wichtiges Entscheidungskriterium. Denke dabei einfach an Amazon. Wenn du zwischen 2 gleichwertigen Produkten schwankst, siehst du dir die Anzahl der Sterne oder sogar die Rezensionen an, was die Kunden über dieses Produkt geschrieben haben.

Und genau das kannst du auch für deine Website nutzen. Frage glückliche Kunden und ein Feedback und binde Kundenrezensionen auf deiner Website ein. Das ist ein sehr mächtiges Werkzeug.

Fazit

Wenn du mehrere Sprachen benötigst, musst du natürlich deine Website übersetzen. Darüber hinaus gibt es allerdings noch einige weitere Faktoren, die eine professionelle Website ausmachen.

Einen Teil davon habe ich dir bereits genannt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, empfehle ich dir mein bereits genanntes Buch „Website Explosion“.

Darin erkläre ich dir alle Aspekte im Detail und zeige dir Schritt für Schritt, wie du diese Elemente auf deiner Website gewinnbringend einsetzt.

FAQ – Fragen und Antworten

Wie kann ich meine Website übersetzen?

Du hast 2 Möglichkeiten, wie du deine Website übersetzen kannst. Du verwendest das Übersetzungs-Tool Translate von Google. Das ist die einfachste Möglichkeit. Die Alternative ist, dass du ein Plugin dafür installierst und den Text selbst oder durch einen Übersetzer übersetzen lässt.

Wie kann ich den Google Übersetzer auf meiner Website einbinden?

Wenn du WordPress verwendest, kannst du dazu das Plugin Translate WordPress with GTranslate verwenden. Nach der Installation und dem Aktivieren des Plugins erhältst du einen neuen Menüpunkt im Admin-Bereich. Hier kannst du die gewünschten Sprachen auswählen und die Darstellung des Übersetzungstools wählen.

Wie erstelle ich eine mehrsprachige Website?

Mit WordPress ist das sehr einfach. Du kannst entweder den automatischen Übersetzer Google Translate oder ein spezielles Plugin dafür nutzen. Für Google Translate gibt es das Plugin Translate WordPress with GTranslate. Hier übersetzt Google deine Website vollautomatisch in die von dir gewünschten Sprachen.

Was ist das beste WordPress Übersetzungs-Plugin?

Ein sehr beliebtes Plugin ist WPML. Es bietet viele Funktionen und ist kompatibel zu sehr vielen Themes und Plugins. Als Alternative kannst du dir GT Translate einmal ansehen, wenn du deine Website automatisch von Google übersetzen lassen möchtest.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil