Inhaltsverzeichnis
Du möchtest deine WordPress Website offline stellen und den Wartungsmodus aktivieren, bzw. wieder deaktivieren und beenden? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach mit einem Plugin eine WordPress Baustellenseite erstellen und das natürlich auch wieder ausschalten kannst.
Wenn du gerade beim Aufbau deiner Website bist oder einen gravierenden Fehler hast, ergibt es durchaus Sinn, die WordPress Seite offline zu nehmen.
In diesem Artikel lernst du Folgendes:
- Wie du deine WordPress Website offline stellen kannst.
- Wie du mit einem Plugin eine Baustellenseite erstellst.
- Du lernst, wie du den Wartungsmodus wieder deaktivieren kannst.
- Außerdem zeige ich dir, wie du den Wartungsmodus nach einem Update wieder ausschalten kannst. Dabei handelt es sich um einen kleinen aber blöden Fehler, der manchmal bei einem Update eintritt.
WordPress Wartungsmodus (Maintenance Plugin)
Der englische Begriff für den WordPress Wartungsmodus lautet „maintenance“. Mit folgendem Maintenance Plugin kannst du WordPress ganz easy in den Wartungsmodus versetzen und deine WordPress Seite offline stellen. Du kannst wie gewohnt an deiner Website weiterarbeiten und deine Fortschritte auch selbst ansehen.
Für alle Besucher wird allerdings eine von dir definierte Seite dargestellt und niemand sieht deine eigentliche Website, an der du gerade arbeitest.
Link: WordPress-Plugin (WP in den Wartungsmodus versetzen)
Mit diesem Maintenance Plugin kannst du WordPress mit nur einem Klick in den Wartungsmodus versetzen. Wie du siehst, handelt es sich hier um ein sehr beliebtes WordPress-Plugin. Es hat eine TOP-Bewertung und es wird von mehreren hunderttausenden Website-Betreibern verwendet.
Zudem stehen dir einige Möglichkeiten zur Verfügung:
- Du kannst einen eigenen Text hinterlegen.
- Dir stehen mehrere Hintergründe zur Verfügung.
- Du kannst die Schriftfarbe frei wählen.
- Wahlweise kannst du einen Countdown einbinden.
Damit kannst du dir deine eigene, personalisierte WordPress Baustellenseite erstellen.
Wie sollte die WordPress Baustellenseite aussehen?
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, wie die WordPress Baustellenseite aussehen kann: Du kannst ein schönes Bild oder einen Text (zur Erklärung) verwenden. Am besten verwendest du Bild und Text in Kombination miteinander.
Das Plugin WP Maintenance Mode ermöglicht es dir sogar, ein Datum zu definieren, an dem deine Website wieder live ist. Ein schöner Countdown-Zähler wir dann auf der Wartungsmodus-Seite in WordPress angezeigt.
Tipps: WordPress Seite offline stellen
In folgendem Screenshot siehst du eine sehr einfach gehaltene Offline-Meldung. Diese ist kurz und der Besucher weiß, was Sache ist.
Wenn du deine WordPress Seite offline stellen möchtest, empfehle ich dir allerdings ein paar mehr Details auf dieser Seite zu veröffentlichen. Dazu ein paar Tipps für dich, wie eine optimale Wartungsmodus-Seite aussehen soll:
- Schlicht, übersichtlich und freundlich.
- Information, wann die Website wieder online ist.
- Grund für den Wartungsmodus nennen.
- Kontaktmöglichkeiten geben (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer).
Versetze dich dabei einfach in die Rolle deines Website-Besuchers. Er hat bewusst deine Website besucht und sucht gezielt nach einer Information. Damit er nicht frustriert ist, solltest du die Baustellenseite entsprechend optimal gestalten und eine Kontaktmöglichkeit in Form von E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer bieten.
WordPress Wartungsmodus deaktivieren
Den WordPress Wartungsmodus oder die Baustellenseite kannst du sehr einfach beenden. Deaktiviere dazu das Wartungsmodus-Plugin. Außerdem empfehle ich dir, es komplett zu löschen. Über Plugins – Installierte Plugins kannst du das mit nur wenigen Mausklicks durchführen.
Grundsätzlich empfehle ich dir, ein regelmäßiges WordPress Backup durchzuführen. Falls es bei deinen Änderungen zu einem Fehler kommt, kannst du auf die Datensicherung zurückgreifen.
Das kann dir viel Zeit, Ärger und Nerven sparen.
WordPress Seite im Hintergrund aufbauen
Wenn es sich bei deiner Website um eine neue Seite oder auch um einen Relaunch handelt, kannst du die WordPress Seite auch im Hintergrund aufbauen. Wie du ein Wartungsmodus Plugin installierst, weißt du ja jetzt.
Grundsätzlich hast du hierbei 3 Möglichkeiten:
- Du kannst deine Website lokal bei dir auf dem PC erstellen. Das hat allerdings den Nachteil, dass du die fertige Seite danach komplett umziehen musst. Das ist nicht ganz einfach und natürlich auch etwas zeitaufwendig.
- Die zweite Variante ist es, die Website auf einer anderen Domain oder einer Subdomain aufzubauen. Auch hier musst du anschließend einen WordPress Umzug durchführen.
- Du aktivierst einen Wartungsmodus und baust so die Seite im Hintergrund auf. Sobald du fertig bist und die neue Seite online gehen kann, musst du lediglich den Wartungsmodus deaktivieren.
Fehler nach Update: Wartungsmodus wird nicht beendet
In manchen Fällen kommt es vor, dass nach einem Update der Wartungsmodus nicht automatisch deaktiviert wird. Als Erstes möchte ich dir eine Entwarnung geben, denn in 99 Prozent aller Fälle kannst du dieses Problem innerhalb von nur einer Minute lösen.
Damit es während des Updates zu keinen Fehlern und Fehlermeldungen kommt, schaltet WordPress beim Updatevorgang automatisch den Wartungsmodus ein. Nach Abschluss der Aktualisierung wird der Wartungsmodus wieder deaktiviert (abgeschaltet).
In manchen Fällen kommt es allerdings vor, dass der Wartungsmodus nicht automatisch beendet wird. Wenn ein Aktualisieren des Browsers nicht ausreicht, musst du diesen manuell deaktivieren.
Die Meldung lautet meistens wie folgt:
Wegen Wartungsarbeiten ist diese Website kurzzeitig nicht verfügbar. Schau in einer Minute noch mal vorbei.
Falls diese Meldung auch nach dem Update erscheint, musst du folgendes machen. Dazu benötigst du lediglich einen FTP-Zugriff auf die Datenstruktur deiner WordPress-Installation.
- Verbinde dich mit deinem FTP-Programm (wahrscheinlich FileZilla) mit deinem Webserver.
- Klicke in das Hauptverzeichnis deiner WordPress-Installation.
- Suche nach der Datei „.maintenance“ und lösche diese.
- Durch das Löschen der Datei .maintenance ist der Wartungsmodus deaktiviert und du hast wieder vollen Zugriff auf deine WordPress Website.
FAQ – Fragen & Antworten
Wie kann ich WordPress in den Wartungsmodus versetzen?
Dazu verwendest du am einfachsten ein WordPress Wartungsmodus Plugin. Nachdem du dieses dann installiert und aktiviert hast, wird dem Besucher eine vordefinierte Website gezeigt. Den Inhalt dieser Wartungsseite kannst du frei gestalten.
Welches WordPress Wartungsmodus Plugin ist empfehlenswert?
Ein sehr beliebtes Plugin ist WP Maintenance Mode. Du kannst es kostenlos aus dem Plugin-Verzeichnis herunterladen. Es bietet alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten und ist bereits nach wenigen Minuten vollständig einsatzbereit.
Kann ich bei aktivierten Wartungsmodus Plugin an meiner Webseite weiter arbeiten?
Ja, das kannst du. Lediglich deine Besucher sehen die Wartungsseite. Als Administrator kannst du wie gewohnt an deiner Website weiter arbeiten. Du selbst siehst natürlich deine Website und kannst sie entsprechend bearbeiten und auch testen.
Wie kann ich den WordPress Wartungsmodus deaktivieren?
Den Wartungsmodus kannst du direkt in den Plugin Einstellungen deaktivieren. Zudem empfehle ich dir, das Plugin selbst zu deaktivieren und anschließend zu deinstallieren (also wenn du es nicht mehr benötigst).