Inhaltsverzeichnis
Du hast dein WordPress Passwort vergessen oder möchtest dieses aus einem anderen Grund ändern und zurücksetzen?
In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du dein WordPress Passwort ändern kannst. Die Änderung deines Passwortes kannst du sofort durchführen, dafür brauchst du nur wenige Minuten.
WordPress Passwort ändern
Wenn du dein WordPress Passwort kennst, kannst du dieses ganz einfach über das WordPress Dashboard ändern. In folgendem Video zeige ich dir, wie du das machen kannst.
Dein WordPress Passwort kannst du wie folgt ändern:
- Logge dich mit deinen aktuellen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) im Backend von WordPress ein.
- Klicke jetzt links im Menü auf Benutzer und wähle deinen Benutzer aus.
- Jetzt kannst du ein neues Passwort erstellen.
Dabei stehen dir 2 Möglichkeiten zur Verfügung, wie du dein WordPress Passwort ändern und ein neues vergeben kannst:
- Du kannst dir durch den internen Generator ein Passwort generieren lassen.
- Du kannst selbst ein neues Passwort für den User definieren.
Ich empfehle dir Variante 1, also den Passwortgenerator zu nutzen. Denn dieser generiert dir ein wirklich sicheres Passwort für den User, damit der Zugang sicher ist.
WordPress-Passwort vergessen
Falls du deine Zugangsdaten oder dein WordPress Passwort vergessen hast, kann ich dir Entwarnung geben. Jetzt zeige ich dir, wie du das Passwort in nur wenigen Schritten wieder zurücksetzten kannst:
Schritt 1
Melde dich als Erstes bei der MySQL Datenbank ein. In der Regel findest du im Administratorbereich deines Hostinganbieters einen entsprechenden Link.
In der Datenbank findest du mehrere Tabellen. Suche nach der Tabelle „wp_users“. Das ist der Standardfall. Falls du bei der Installation das Tabellenpräfix verändert hast, beginnt der Tabellenname nicht mit „wp_“, sondern mit einer anderen Bezeichnung. Klicke jetzt auf diese Tabelle, um sie zu öffnen.
Schritt 2
Jetzt siehst du alle angelegten User mit Username, verschlüsseltem Passwort und weiteren Angaben. Klicke jetzt auf das Stift-Symbol des Users, bei dem du das Passwort vergessen hast.
Trage nun in der Zeile „user_pass“ bei dem Feld „Wert“ das neue Passwort ein. Bei dem Reiter „Funktion“ wählst du „MD5“ aus, denn das Passwort wird verschlüsselt in der Datenbank gespeichert. Anschließend klickst du auf OK/Speichern. Damit kannst du sehr einfach dein WordPress Passwort ändern und der Zugang funktioniert wieder.
WordPress Passwort zurücksetzen
Eine Alternative zu dem oben beschriebenen Weg über die Datenbank ist folgender:
Als User kann man sich seinen Zugang auch zurücksetzen lassen. Du bekommst dazu eine Nachricht an deine E-Mail-Adresse mit entsprechenden Anweisungen. Auf der WordPress Admin Login-Seite gibt es dazu den Button „Passwort vergessen“. Klicke darauf und du erhältst eine E-Mail. Klicke anschließend auf den Link in der E-Mail.
Anschließend hast du mit deinem User wieder Zugang zur Webseite.
Sichere Passwörter erstellen
In diesem Zusammenhang möchte ich dir ein paar wichtige Tipps geben, wie du ein sicheres Passwort erstellen kannst, dass du dir gleichzeitig einwandfrei merken kannst.
Ein sicheres User-Passwort sollte folgende Elemente enthalten:
- Mindestens 15 Stellen
- Großbuchstaben
- Kleinbuchstaben
- Sonderzeichen
- Zahlen
Damit du dir das Passwort gut merken kannst, solltest du dir einen Satz überlegen. Danach verwendest du immer den ersten Buchstaben jeden einzelnen Wortes für das Passwort. Dadurch kannst du ein langes und sicheres Passwort erstellen, das du dir sehr einfach merken kannst.
Sicherheits-Tipps für WordPress
Wenn du das WordPress Passwort für deine Webseite ändern möchtest, ist dir das Thema Sicherheit wahrscheinlich sehr wichtig. Dazu habe ich 3 Videos für dich aufgenommen:
Sicherer Benutzername
Neben einem sicheren Passwort spielt auch der Benutzername eine wichtige Rolle. In diesem Video erkläre ich dir diese Thematik.
WordPress-Plugin „Limit Login Attempts“
Mit dem Plugin „Limit Login Attempts“ kannst du den Admin-Bereich schützen. Bei mehreren Fehlversuchen wird der Login für die genutzte IP-Adresse für eine bestimmte (von dir definierte) Zeit gesperrt.
WordPress-Plugin „Antispam Bee“
Mit dem WordPress-Plugin Antispam Bee kannst du dich vor ungewollten SPAM-Kommentaren schützen.
Wenn du die Tipps dieser 3 YouTube-Videos umsetzt, hast du bereits sehr viel für deine Sicherheit getan. Aber zuerst solltest du jetzt dein WordPress Passwort ändern. Denke dabei daran, dass es mindestens 15 Stellen hat und aus einer Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht.
Wichtige WordPress-Plugins
WordPress ist ein geniales System, mit dem du deine Website modular und vor allem ganz einfach erweitern kannst. Dafür stehen dir tausende Plugins zur Verfügung.
Das Problem ist nur, dass du vor lauter Wald die Bäume nicht mehr siehst. Auf folgender Seite habe ich für dich die besten und wichtigsten WordPress-Plugins zusammengefasst, die du dir unbedingt ansehen solltest.
FAQ – Fragen und Antworten
Wie kann ich in WordPress mein Passwort ändern?
Du kannst dein WordPress Passwort sehr einfach ändern. Logge dich dazu im Backend ein und klicke auf Benutzer – alle Benutzer. Wähle anschließend den Benutzer aus, bei dem du das Passwort ändern möchtest. In der folgenden Maske kannst du dir ein Passwort erstellen oder auch ein sehr sicheres generieren lassen.
Hilfe, ich habe mein WordPress Passwort vergessen?
Als Erstes möchte ich dir Entwarnung geben, wenn du dein WordPress Passwort vergessen hast. Du kannst dieses nämlich wieder zurücksetzen. Logge dich dazu über deinen Hostinganbieter bei deiner MySQL-Datenbank ein. An dieser Stelle findest du eine Tabelle „_users“. Darin findest du alle angelegten Benutzer. Wie die Schritte im Detail funktionieren, zeige ich dir hier.
Was ist ein sicheres WordPress Passwort?
Ein sicheres Passwort hat mindestens 14 Stellen. Je mehr Stellen, umso besser. Dein Passwort sollte aus Zahlen, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Sonderzeichen bestehen.
Wie kann ich WordPress sicherer machen?
Ein sicheres Passwort ist dafür natürlich die absolute Grundvoraussetzung. Zudem empfehle ich dir, einen sicheren Benutzernamen zu wählen. Verzichte bitte auf admin oder administrator, denn das ist viel zu durchschaubar. Neben sicheren Zugangsdaten kannst du mit dem WordPress-Plugin Limit Login Attemts für zusätzliche Sicherheit sorgen.