Inhaltsverzeichnis
Du möchtest ein WordPress Kontaktformular erstellen? In diesem Artikel zeige ich die 3 besten Plugins, mit denen du kinderleicht ein Formular erstellen und auf deiner Website einfügen kannst.
2 Plugins kannst du sogar kostenlos verwenden. Damit kannst du einfache Kontaktformulare, Feedback-Formulare und Bewerbungsformulare erstellen. Je nach Wunsch erhältst du nach dem Absenden eines Formulars die Informationen per E-Mail oder sie werden dir direkt in WordPress als einzelne Datensätze dargestellt.
WordPress Formulare erstellen: Plugin-Empfehlungen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du ein Kontaktformular erstellen kannst. Moderne Page Builder wie Thrive Themes oder Elementor bieten dafür integrierte Funktionen. Zudem gibt es einige Plugins, mit denen du schöne Formulare erstellen kannst.
Mein persönlicher Favorit ist das Plugin Ninja Forms. Die Oberfläche und das Design sind sehr schön. Das Plugin ist einfach zu bedienen und in der Basisversion kostenlos.
Kurz zusammengefasst: Ein WordPress Kontaktformular kannst du wie folgt erstellen:
- Installiere das gewünschte Plugin: Ninja Forms, Contact Form 7
- Erstelle damit ein neues Formular. Für Ninja Forms gibt es Beispiel-Formulare.
- Binde das Formular an der gewünschten Stelle auf deiner Seite ein.
Die besten und beliebtesten Plugins und deren Funktionen werde ich dir jetzt zeigen:
Ninja Forms
Ninja Forms zeichnet sich durch seine schöne Oberfläche und der einfachen Bedienung aus. Du kannst einzelne Felder per Drag-and-drop in das Formular schieben und es so kinderleicht erstellen.
Link: Ninja Forms (kostenlos und Premium)
Für die meisten Anwendungsbereiche reicht dir die kostenlose Variante aus. Falls du volle Funktionalität möchtest, kannst du dir die Premium-Version und deren zusätzliche Funktionen einfach einmal ansehen.
Die kostenlose Version dieses Plugins wurde bereits mehr als eine Million mal heruntergeladen. Nach der Installation findest du auf der linken Seite einen neuen Menüpunkt „Ninja Forms“.
Als Beispiel ist bereits ein Formular hinterlegt. Dieses kannst du löschen, indem du auf das Zahnrad-Symbol klickst. Über „Add New“ kannst du ein neues Formular erstellen.
Du kannst entweder bei „null“ beginnen oder eine der verfügbaren Vorlagen auswählen. Ich persönlich finde die Vorlagen super, das spart Zeit. Wenn du dich für ein Formular entschieden hast, kannst du dieses per Drag-and-drop einfach bearbeiten.
Die einzelnen Elemente kannst du einfach von rechts nach links verschieben. Über das Zahnrad-Symbol kannst du jedes Element einzeln bearbeiten.
Wenn du fertig bist, kannst du das Formular per Shortcode an der gewünschte Stelle auf deiner Seite einbinden. Zusätzlich kannst du auswählen, ob du nach dem Absenden des Formulars eine E-Mail mit dem Inhalt erhalten möchtest. Alternativ wird ein Datensatz angelegt und du findest alle Informationen in WordPress selbst.
Gravity Forms – Vorteile und Möglichkeiten
Eine sehr beliebte Alternative ist Gravity Forms. Dieses Plugin gibt es allerdings nicht kostenlos. Mir gefällt Ninja Forms etwas besser, da es übersichtlicher ist. Zudem kannst du es sofort installieren, da es eine kostenlose Variante gibt.
Da Gravity Forms rund um die Erde sehr beliebt ist und ich es selbst lange Zeit verwendet habe, darf es in dieser Empfehlungsliste nicht fehlen.
Link: Gravity Forms (NUR Premium)
Gravity Forms ist wie etwas weiter oben schon angesprochen ein Plugin, das dir sehr viele Möglichkeiten bietet. Folgende Vorteile stehen dir mit Gravity Forms zur Verfügung. Ninja Forms bietet übrigens ähnliche Funktionen.
- Einfache und intuitive Handhabung
- Drag-and-drop Editor
- Über 30 gebrauchsfertige Formularfelder
- Stilanpassung per CSS
- Multi-Step Subscription
- Nahtlose Integration in WordPress
- E-Mail Benachrichtigung
- CSV Export
- Bedingungsabhängige Formulardatenabfrage
- Inhaltsbasierte Formulardatenübersendung
- Anzahlbegrenzte Formulare
- Zeitabhängige Formulare
In folgendem Bild siehst du ein optisch sehr ansprechendes Formular, das mit Gravity Forms erstellt wurde.
Nach der Installation des Plugins integriert sich Gravity Forms nahtlos ins WordPress-Backend. In der linken WP-Menüleiste findest du einen neuen Menüpunkt mit dem Namen „Formulare“.
Wenn du ein neues Formular erstellen möchtest, klickst du im Menü „Formulare“ auf den Punkt „Neues Formular“ erstellen. Dann vergibst du einen Namen für das Formular. Wenn du in Zukunft mit mehreren Formularen arbeitest, dann empfehle ich dir auch die Beschreibung auszufüllen. Das ist sehr hilfreich, vor allem, wenn auch weitere Nutzer deine Webseite betreuen.
Mit dem Formular-Editor erstellst du dann im nächsten Schritt dein Formular. Das Ganze ist wie ein Baukasten-System aufgebaut. Aus den 4 Bibliotheken ziehst du einfach das gewünschte Formularfeld in die gewünschte Position. Die Reihenfolge kannst du jederzeit noch verändern.
Contact Form 7: WordPress Kontaktformular erstellen
Contact Form 7 ist ein kleineres Plugin. Im direkten Vergleich gefällt mir auch hier Ninja Forms besser, weil die Bedienung komfortabler und einfacher ist. Da sich über Geschmack bekanntlich streiten lässt, solltest du dir das Plugin allerdings selbst einmal ansehen.
Mit Contact Form 7 erstellst du in nur wenigen Minuten ein einfaches Kontaktformular, mit dem du deine Besucher kontaktieren kannst. Nach der Installation von Contact Form 7 findest du im WordPress-Backend auf der linken Seite den Menüpunkt „Formular“. An dieser Stelle kannst du beliebig viele WordPress-Formulare erstellen und verwalten.
Link: Contact Form 7 (kostenlos)
Über den Button „Neues Formular“ startest du den Prozess. In folgender Maske gibst du einen Titel an. Lediglich bei den Mail-Einstellungen musst du noch die Ziel-E-Mail-Adresse für die Nachricht hinterlegen. Optional kannst du weitere Anpassungen beim Betreff und den restlichen Feldern durchführen. Klicke anschließend auf „Speichern“.
Daraufhin erhältst du einen Code, den du auf deinem Beitrag oder Seite einbinden kannst.
Formular mit einem PageBuilder erstellen
Moderne PageBuilder werden immer beliebter. Früher gab es ausschließlich gewöhnliche Editoren, die ähnlich wie ein Textverarbeitungsprogramm funktionierten.
Die Gestaltungsmöglichkeiten waren entsprechend eher eingeschränkt. Aus diesem Grund setzen mittlerweile viele Website-Betreiber auf sogenannte PageBuilder.
Neben vielen Gestaltungsmöglichkeiten bieten diese PageBuilder zusätzliche Funktionen wie beispielsweise die Erstellung eines Formulars.
Wichtig: Verwende ein SMTP-Plugin
Standardmäßig werden E-Mails über das in WordPress integrierte PHP-Skript versendet. Da hier kein echtes Postfach dahinter steht, landen diese E-Mails oft im Spam-Ordner.
Du kannst WordPress allerdings mit deinem E-Mail Postfach verbinden. Das Zauberwort lautet SMTP. Über genau diesen Weg, kannst du E-Mails in WordPress über dein Postfach versenden.
Dazu musst du lediglich ein WordPress SMTP Plugin installieren und die SMTP-Zugangsdaten zu deinem E-Mail Anbieter hinterlegen.
Welche Arten von Formularen gibt es?
Der Klassiker unter den Formularen ist ganz klar das allseits bekannte Kontaktformular. Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, für die du Formulare verwenden kannst.
Einfaches Kontaktformular
Ein Kontaktformular ist mittlerweile bei fast jeder Website zu einem festen Bestandteil der Kontakt-Seite geworden. Damit machst du es deinem Besucher sehr einfach, mit dir in Kontakt zu treten.
Ein Kontaktformular ist im Vergleich zur E-Mail-Adresse praktischer für deinen Kunden. Er kann dadurch ganz einfach das WordPress Formular ausfüllen und muss nicht extra sein E-Mail-Programm öffnen.
Feedback-Formulare & Umfragen
Mit einem Feedback Formular kannst du die Kundenzufriedenheit überprüfen und verbessern. Diese Formulare kannst du nach Bestellungen oder Reservierungen verwenden. Dadurch kannst du leicht feststellen, was deine Kunden gut oder weniger gut finden.
Ein mit dem Feedback verwandtes Formular ist eine Umfrage. Bei einer Umfrage kannst du deinen Lesern/Kunden eine Anzahl (meist 5 – 20) an Fragen stellen.
Komplexe Formulare für Angebotsanfragen
In WordPress kannst du natürlich auch komplexere Formulare erstellen. Dazu stehen dir alle Möglichkeiten und Variationen zur Verfügung. Hier ein paar Beispiele dafür:
- Checkboxen
- Auswahlfelder
- Dropdown-Elemente
- Textabsätze (Freitextfelder)
Fast jedes Plugin gibt dir die Möglichkeit, individueller Felder hinzuzufügen. Zudem gibt es weitere Funktionen, mit denen du deine Felder als Pflichtfeld ausweisen kannst.
Mehrseitige Formulare
Damit ein Nutzer beim Ausfüllen eines Formulars nicht abgeschreckt wird, kannst du Formulare über mehrere Seiten erstellen. Dadurch machst du es dem Benutzer sehr einfach, auch die Absprungrate ist dadurch geringer. Mehrseitige Formulare eignen sich hervorragend für Bewerbungen und für die Anfrage eines kostenlosen Erstgespräches.
Bewerbungsformulare
Gerade im Coaching-Bereich sind Bewerbungsformulare sehr beliebt. Ein Interessent muss sich für ein kostenloses Beratungsgespräch zuerst über ein Formular bewerben. Somit wird jeder Interessent schon vor dem Gespräch „vorqualifiziert“. Du erkennst aufgrund der Antworten sofort, ob es Sinn ergibt sich mit einem Interessenten in Verbindung zu setzen oder nicht. Sehr hilfreich ist hier auch (wie oben erwähnt) ein Bewerbungsformular über mehrere Seiten zu erstellen. Wenn du auf jeder Seite nur ein paar Felder (Fragen) darstellst, ist das deutlich übersichtlicher.
WordPress Kontaktformular vor SPAM schützen
Falls nach der Einbindung des Kontaktformulars vermehrt Spam-Mails eintreffen, kannst du das WordPress Formular mithilfe eines CAPTCHA sicherer gestalten. Ein CAPTCHA ist eine kurze Sicherheitsabfrage, die Spam-Bots zum größten Teil ausschließt.
Gravity Forms bietet dafür eine integrierte Funktion an. Den Spamschutz kannst du so per Drag-and-drop in dein Formular einbinden. Auch für Contact Form 7 gibt es Lösung, die du verwenden kannst. Dazu benötigst du folgendes Zusatz-Plugin:
https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7-simple-recaptcha/
Sinn und Zweck eines Kontaktformulars
Bevor du ein WordPress Kontaktformular erstellst, solltest du dir folgende Fragen beantworten:
- Was möchtest du mit dem WordPress Kontaktformular erreichen?
- Welche Angaben soll/muss der Besucher machen?
- Ist das Formular DSGVO-konform?
- Welche Informationen brauchst du vom Absender?
Du wirst rasch merken, dass du dank eines Formulars deutlich mehr Nachrichten von deinen Besuchern bekommst. Das sollte dir jetzt keine Angst machen, denn damit kannst du neue Kunden akquirieren.
Zusätzlich wirst du hin und wieder ein Feedback über das Formular erhalten. Das kann zum Beispiel eine Info zu Fehler auf deiner Website sein, was natürlich eine wichtige Information für dich ist.
Online-Marketing für mehr Umsatz
Deine Website ist das wichtigste Aushängeschild, denn das Internet ist mittlerweile unser ständiger Begleiter. Falls du für deine Website bisher noch kein Online-Marketing eingesetzt hast, solltest du das sofort ändern.
Nur mit einer wirklich professionellen Website hast du auch in Zukunft eine Chance, im Markt gesehen und gefunden zu werden. Dabei spielen die Begriffe Suchmaschinenoptimierung und Marketing-Automatisierung eine wichtige Rolle.
In meinem Buch „Geldmaschine Internet“ behandle ich genau diese Themen. Dieses Buch ist für dich die Grundlage, wenn du eine erfolgreiche Website erstellen möchtest, die für die Zukunft gerüstet ist.
Link: Buch „Geldmaschine Internet“
FAQ – Fragen & Antworten
Wieso sollte ich ein Kontaktformular verwenden?
Es ist ein Weg, wie deine Website Besucher einfach mit dir in Verbindung treten können. Der Website-Besucher füllt dazu online dein WordPress Kontaktformular aus. Nachdem er es abgesendet hat, erhältst du automatisch per E-Mail eine Nachricht. Es gibt 2 Möglichkeiten, wie deine Besucher mit dir in Kontakt treten können. Entweder über ein Kontaktformular oder sie senden dir eine E-Mail. In der Regel wird ein Kontaktformular vom Besucher bevorzugt.
Wie kann ich in WordPress ein Kontaktformular einbinden?
WordPress hat standardmäßig kein Kontaktformular an Board. Dazu benötigst du ein eigenes WordPress-Plugin. Über das Backend und dem Menü Plugins und Plugins installieren kannst du nach einem passenden WordPress Kontaktformular Plugin suchen und dieses dann auch gleich installieren.
Welche WordPress Kontaktformular Plugins sind empfehlenswert?
Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du ein Kontaktformular verwenden möchtest. Benutzt du es nur, damit deine Website Besucher mit dir in Kontakt treten können, dann empfehle ich dir: Contact Form 7. Möchtest du auch komplexe Formulare mit Angeboten oder Bewerbungen anbieten, dann empfehle ich dir Gravaty Forms oder alternativ Ninja Forms.
Welche Angaben sollte ich in einem Kontaktformular abfragen?
Je weniger Daten du wissen möchtest desto besser. Frage daher nur das notwendigste ab, dann werden auch mehr Personen das Kontaktformular verwenden. Meist genügt es, die E-Mail-Adresse, den Namen, den Betreff und die Nachricht abzufragen.