Inhaltsverzeichnis
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du einen WordPress Button einfügen, bearbeiten und verlinken kannst. Du erfährst außerdem auch, was ein Click-to-call Button ist und welche Vorteile dieser hat.
Buttons sind eine sehr beliebte Methode, um auf ein Produkt, eine Unterseite oder auch auf eine WordPress PDF-Datei zu verlinken. Ein Button ist sehr auffällig und dadurch wird er natürlich öfters geklickt.
WordPress Button einfügen
Es gibt grundsätzlich 3 Möglichkeiten, wie du einen WordPress Button einfügen kannst.
- Du verwendest den Guttenberg Editor.
- Dein Theme bietet eine Möglichkeit dafür.
- Du nutzt ein spezielles WordPress Button Plugin zu verwenden. Welche Plugins ich dir dazu empfehle, verrate ich dir noch im Laufe des Artikels.
Button mit dem Guttenberg Editor einbinden
Die einfachste Möglichkeit besteht darin, den Gutenberg Editor zu verwenden. Falls du den alten klassischen WordPress Editor aktiviert hast, kannst du den neuen Editor ganz einfach über Einstellungen – Schreiben aktivieren.
Jetzt öffnest du die entsprechende Seite oder den Beitrag, wo du einen Button einfügen möchtest. Suche dazu über den Editor nach dem Element „Button“.
Klicke jetzt auf das angezeigte Layout-Element Button. Als Nächstes kannst du einen Button-Text angeben und einen Link hinzufügen.
Standardmäßig ist die Farbe des Buttons schwarz. Du kannst die Hintergrundfarbe, die Textfarbe und den Eckradius des Buttons rechts im Block Menü ändern. Des Weiteren stellst du hier ein, ob die Verlinkung in einem neuen Tab geöffnet werden soll oder nicht.
Wie du siehst, kannst du mit dem Gutenberg Editor sehr einfach einen schönen Button für WordPress erstellen. Du hast damit außerdem viele Möglichkeiten, den Button individuell und ganz nach deinen Vorstellungen zu bearbeiten.
WordPress Button Plugins
Die dritte Möglichkeit ist es, ein WordPress Button Plugin zu verwenden. Ich möchte dir an dieser Stelle drei tolle und sehr beliebte WordPress-Plugins vorstellen.
WordPress-Plugin MaxButtons
Eines der beliebtesten WordPress Button Plugins ist MaxButtons. Du findest dieses Plugin wie gewohnt im WordPress-Plugin Verzeichnis. Nachdem du MaxButtons installiert hast, befindet sich in der Seitenleiste vom WordPress Menü ein neuer Punkt „MaxButton“. Mit „Neu hinzufügen“ kannst du dann einen neuen Button erstellen.
MaxButton bietet sehr viele Möglichkeiten an. Hier lässt sich von der Schriftart, Schriftgröße, Farbe und Innenabstand des Textes sehr vieles einstellen. Die Buttons können natürlich auch auf Responsive eingestellt werden, damit die mobile Darstellung auch perfekt passt. Nachdem du den Button gespeichert hast, bekommst du einen Shotcode, der so aussieht: [maxButton id=„2“]
Diesen Code fügst du dann dort in deinem Text ein, wo er erscheinen soll. Egal, ob Beitrag, Seite oder Widget, er lässt sich überall einfügen.
Mehr zu diesem WordPress-Plugin erfährst du hier: MaxButtons
WordPress-Plugin WP Call Button
Immer mehr Nutzer greifen mit mobilen Geräten auf eine Webseite zu. Nicht jeder davon will sich über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit dir in Verbindung setzen. Je nach Branche möchten Kunden direkt per Telefon mit dir kommunizieren. Eine coole Möglichkeit ist es daher, wenn dich deine Kunden mit nur einem Klick anrufen können.
Das Plugin WP Call Button bietet dir genau diese Lösung an. Du kannst damit einen Call Button erstellen und diesen natürlich auch verlinken. Drückt ein User mit einem Smartphone auf den Button, wird sofort die Telefonnummer gewählt.
Du findest diese Plugin im WordPress-Plugin Verzeichnis. Nach der Installation sind ein paar wenige Einstellungen vorzunehmen. Neben der Telefonnummer kannst du den Button Text, die Button Farbe sowie ein Telefon Icon eingeben. Du kannst diesen Button dann im Menü, im Widget und in jedem Beitrag (plus Seite) einfügen.
Mehr zu diesem WordPress-Plugin erfährst du hier: WP Call Button
WordPress-Plugin Ultimative Blocks
Das Coole an diesem WordPress-Plugin ist, dass es sich in den neuen Gutenberg Editor integriert und neben Buttons noch weitere 17 Blocks an Bord hat. Neben Buttons kannst du damit auch Call to Actions Boxen machen. Vor allem diese Funktion finde ich sehr cool.
Auch dieses Plugin findest du wieder im WordPress-Plugins Verzeichnis. Nach der Installation hast du dann im Gutenberg Editor weitere 17 Funktionen verfügbar. Klicke dazu einfach auf das Plus Symbol und gib bei „Suche“ Button ein. Jetzt wird dir ein weiterer Button mit dem Namen „Button (Improved)“ angezeigt. Klicke darauf und du kannst rechts im Block Menü den Button konfigurieren.
Mehr zu diesem WordPress-Plugin erfährst du hier: Ultimative Blocks
Call to Action Button
Ein Call to Action, auch CTA abgekürzt, ist eine Handlungsaufforderung für den Website-Besucher, um eine bestimmte Aktion zu tätigen. Das kann etwa Folgendes sein: „Hier klicken“, „Mehr erfahren“, „Jetzt herunterladen“, „Jetzt testen“ usw.
Ein Besucher soll sich nicht nur deine Website anschauen, sondern auch handeln. Darum ist ein Call to Action auch so wichtig. Du sagst dem Besucher, was er genau, als Nächstes machen soll. Durch diese gezielte Handlungsaufforderung wird sich außerdem auch deine Conversion Rate um einiges erhöhen.
Ich empfehle dir, deine Website dahin gehend zu bearbeiten und entsprechend Call to Action Buttons zu verlinken.
FAQ – Fragen & Antworten
Welche Vorteile hat ein Button?
Ein WordPress Button hat im Vergleich zu einem normalen Link den Vorteil, dass er optisch hervorgehoben und dadurch deutlich besser sichtbar ist. Mit einem Button sorgst du also für erhöhte Aufmerksamkeit. In der Regel führt das dazu, dass der Button im Vergleich zu einem gewöhnlichen Link deutlich öfters angeklickt wird.
Wie erstelle ich einen Button in WordPress?
Du kannst einen WordPress Button mithilfe des Gutenberg Editors oder mit einem externen Plugin erstellen. Im WordPress Gutenberg Editor findest du ein Element Button, das du verwenden kannst. Alternativ kannst du das WordPress-Plugin MaxButtons nutzen. Dieses ist sehr beliebt und funktioniert ausgezeichnet.
Was ist ein Call to Action Button?
Call to Action (CTA) bedeutet umgangssprachlich übersetzt Handlungsaufforderung. Klicke jetzt hier, ist ein Beispiel dafür. Du sagst deinem Website-Besucher also genau, was er machen soll. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er auf deinen Button klickt.
Welches WordPress Button Plugin ist empfehlenswert?
Ich empfehle grundsätzlich das WordPress Button Plugin MaxButtons. Es bietet viele Funktionen und ist leicht zu bedienen. Damit kannst du schöne Buttons erstellen und auf deiner Website einbinden.