60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

In diesem Artikel lernst du, wie du einen neuen WordPress Benutzer anlegen kannst. Außerdem zeige ich dir, wie du dem Benutzer verschiedene Rechte und Rollen zuweist und wie du einen WordPress Benutzer löschen kannst.

Keine Lust zu lesen? Dann schaue mein Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WordPress Benutzer anlegen

Einen neuen WordPress Benutzer kannst du sehr einfach anlegen. Wenn du im Dashboard von WordPress bist, findest du auf der linken Seite des Menüs den Punkt Benutzer:

  1. Klicke auf „Neu hinzufügen“.
  2. Jetzt kannst du einen Benutzernamen auswählen.
  3. Als Nächstes musst du deine E-Mail-Adresse ergänzen.
  4. Vorname, Nachname und Website sind optionale Felder.
  5. Wähle eine Benutzerrolle aus (dazu später mehr)
  6. Klicke auf neuen Benutzer hinzufügen.

Beim Benutzernamen ist es wichtig, dass dieser nicht leicht zu erraten ist. Admin, Administrator oder beispielsweise den Vornamen solltest du vermeiden. Besser ist eine Kombination aus Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen. Wie z.B. Olli-PF.2378.

WordPress Benutzer anlegen

Das Passwort kannst du dir an dieser Stelle anzeigen lassen und gleich notieren. WordPress erzeugt dir ein wirklich starkes Passwort generiert. Alternativ kannst du auch ein eigenes Passwort wählen. Des Weiteren hast du auch die Möglichkeit, den neuen Benutzer per E-Mail zu benachrichtigen. Wenn der Haken gesetzt ist, dann bekommt der neue Benutzer die per E-Mail Information und die Zugangsdaten zugesandt.

Am Ende kannst du dem Benutzer dann noch eine Rolle zuweisen. Das Ganze ist dann so aufgeteilt: Der Abonnent hat die wenigsten Rechte und der Administrator hat alle Rechte. Ich gehe in diesem Artikel aber noch genau auf die Benutzerrollen ein.

WordPress Benutzer bearbeiten

Einen bestehenden WordPress Benutzer bearbeiten, ist ganz einfach. Dazu klickst du links im Dashboard auf den Menüpunkt „Benutzer“. Es werden dir jetzt alle angelegten Benutzer angezeigt.

Klicke als Nächstes auf den gewünschten Benutzer. Hier hast du jetzt alle Felder bearbeiten und aktualisieren. An dieser Stelle stehen dir deutlich mehr Felder zur Verfügung, als beim Anlegen eines neuen Benutzers.

Neben einem Farbschema und der Webseite-Sprache kannst du auch den öffentlich sichtbaren Name verändern. Zusätzlich kannst du eine biografische Angabe sowie ein Profilbild hinzufügen. Außerdem können auch die Links der Social-Media-Kanäle gespeichert und angezeigt werden.

Klicke nach dem Bearbeiten am Ende auf den blauen Button „Benutzer aktualisieren“ und schon sind alle Änderungen gespeichert.

WordPress Benutzer löschen

Einen bestehenden WordPress Benutzer kannst du ganz einfach wieder löschen. Klicke dazu wieder auf Benutzer. Jetzt siehst du eine Übersicht aller bestehenden Benutzer in WordPress.

Sobald du mit der Maus über den gewünschten Benutzer fährst, erscheint ein kleines Untermenü mit dem Menüpunkt „Löschen“. Klicke darauf und bestätige anschließend die Meldung mit „Löschen bestätigen“.

WordPress Benutzer löschen

Keine Angst, deinen Administrator-Account kannst du nicht versehentlich löschen. Hier wird nur „Bearbeiten“ und „Anschauen“ angezeigt. Erst wenn du einen zweiten WordPress-Benutzer mit Administrator-Rechten angelegt hast, kann einer der beiden Admins auch gelöscht werden.

Wichtig: Wenn du einen Benutzer löschst, der bereits Beiträge oder Seiten erstellt und veröffentlicht hat, bekommst du eine Nachfrage, was mit diesen Inhalten geschehen soll. Du kannst die Inhalte entweder einem anderen Nutzer übertragen oder direkt löschen.

Einen Benutzer (User) endgültig löschen

WordPress Benutzername ändern

Wie kann ich einen Benutzernamen ändern? Diese Frage bekomme ich regelmäßig gestellt. Leider ist es nicht möglich, einen Benutzernamen im Nachhinein zu ändern.

Die Vorgehensweise ist folgende:

  1. Du legst einen neuen Benutzer mit dem gewünschten Benutzernamen an.
  2. Du meldest dich mit dem neuen Benutzer oder einem anderen Admin an.
  3. Jetzt kannst du den alten Benutzer löschen und die Inhalte auf den neuen übertragen.

Benutzerverwaltung, Rechte & Rollen

Wie schon erwähnt, kannst du jedem Benutzer eigene Rechte zuweisen. Dies wird benötigt, wenn z. B. ein Mitarbeiter Beiträge auf deiner WordPress Seite erstellen, aber nicht veröffentlichen soll, oder ein Support Techniker etwas auf deiner Webseite verändern muss. 

Das ist ein zusätzlicher WordPress-Sicherheitsaspekt, da die Person nur eingeschränkte Rechte hat und nur Zugriff auf die benötigten Funktionen hat.

Welche Benutzerrechte und Rollen gibt es?

WordPress stellt grundsätzlich folgende WordPress Benutzerrollen zur Verfügung. Mehr Infos dazu findest du hier:

  • Abonnent
  • Mitarbeiter
  • Autor
  • Redakteur
  • Administrator
  • Keine Benutzerrolle für diese Website

Welche Rechte haben die einzelnen Rollen?

Administrator

Der Administrator hat alle Rechte und darf alles machen. Er hat die volle Kontrolle über die Beiträge, Seiten, Benutzer, Einstellungen, Plugins, Themes, Kommentare. Daher ist es sehr empfehlenswert, dass nur wirkliche Admins die vollen Administratorrechte bekommen.

Redakteur

Als Redakteur kannst du sämtliche Beiträge und Seiten, anschauen, bearbeiten, löschen und veröffentlichen. Er kann außerdem die Kategorien, Schlagwörter (Tags) und Links verwalten. Ein Redakteur darf Kommentare bearbeiten und moderieren und auch Daten, Videos und Bilder hochladen.

Autor

Ein Autor kann einen neuen Beitrag erstellen, bearbeiten, löschen und auch veröffentlichen. Er darf auch Daten, Videos und Bilder hochladen. Autoren können aber keine Seiten hinzufügen, bearbeiten, löschen und auch nicht veröffentlichen.

Mitarbeiter

Ein Mitarbeiter kann einen Beitrag erstellen, diesen aber nicht veröffentlichen. Dieser Beitrag muss vor dem Veröffentlichen immer vom Administrator direkt freigeben und veröffentlicht werden. Ist der Beitrag durch den Administrator freigegeben, kann er vom Mitarbeiter auch nicht mehr bearbeitet werden.

Ein Mitarbeiter kann außerdem auch keine Daten, Videos und Bilder hochladen.

Abonnent

Ein Abonnent hat ebenfalls keine Rechte auf deiner Webseite, er bekommt lediglich eine Info zugeschickt, wenn du einen neuen Inhalt auf deiner WordPress-Website veröffentlicht hast.

Keine Benutzerrolle für diese Webseite

Ein WordPress Benutzer, der bei Rolle „Keine Benutzerrolle für diese Webseite“ hat, hat keinerlei Rechte. Diese Benutzerrolle wird nur in Ausnahmefällen für Statistikzwecke oder Ähnliches verwendet.

WordPress Avatar verwenden

Ein WordPress Avatar ist ein kleines Bild, in der Regel sollte es das Porträt-Bild von der kommentierenden Person sein. Dieses wird links neben dem Kommentar mit dem Namen dargestellt. So erkennt man, von wem der Kommentar ist. Zusätzlich kann man auch eine Website hinterlegen, das ist allerdings optional.

Unter Einstellungen – Diskussion kannst du in WordPress die Avatar-Einstellungen bearbeiten. Dazu scrollst du auf der Seite etwas nach unten. Dort findest du verschiedene Optionen, die du nach deinen Vorstellungen wählen kannst.

Wahlweise kannst du verschiedene Symbole nutzen oder auch das Gravatar-Logo auswählen. Zum Thema Gravatar erzähle ich dir etwas weiter unten in diesem Artikel noch etwas mehr.

Avatare aktivieren oder deaktivieren (für Blogkommentare)

Mit einem Avatar wirkt der WordPress-Kommentar noch persönlicher und vertrauenswürdiger, da neben deinem Namen und deinem Kommentar ein Foto von dir dargestellt wird. Dadurch generierst du natürlich auch mehr Aufmerksamkeit, denn Kommentare mit Avatar-Bildern werden bevorzugt gelesen.

Zusätzlich kannst du bei der Abgabe des Kommentars einen Link hinterlegen. Wenn der Leser deinen Kommentar interessant findet, kann er so auf den Link klicken und deine Website besuchen.

Vorteile für den Blogbetreiber

Als Blogbetreiber ist das für dich eine gute Möglichkeit, dass die Kommentarfunktion effektiv genutzt wird. Denn, je mehr Kommentare abgegeben werden, umso bekannter und interessanter wirkt dieser Blogartikel.

Mehr Infos: WordPress Kommentare deaktivieren und abschalten

Gravatar – so erstellst du deinen Avatar

Unter folgender Website kannst du deinen Avatar hinterlegen und mit deiner E-Mail-Adresse verknüpfen. Danach wird dieses Bild neben jedem Kommentar, den du in Verbindung mit dieser E-Mail-Adresse abgibst, dargestellt. Das ist eine echt coole Funktion, die du nutzen kannst.

Link: Avatar bei Gravatar erstellen

FAQ – Fragen und Antworten

Wie kann ich einen WordPress Benutzer anlegen?

Logge dich dazu als Erstes mit deinen Administrator-Zugangsdaten bei WordPress ein. Wechsle anschließend zu „alle Benutzer“ und klicke auf neu hinzufügen. Jetzt kannst du einen Benutzernamen, eine E-Mail-Adresse, den Vor- und Nachnamen auswählen. Als Letztes musst du noch eine Benutzerrolle auswählen und kannst danach den neuen Benutzer speichern. Wahlweise kannst du diese die neuen Zugangsdaten zusenden.

Welche WordPress Benutzerrollen gibt es?

Es gibt insgesamt 6 verschiedene Benutzerrollen, die du in WordPress vergeben kannst. Diese Rollen sind: Administrator, Redakteur, Autor, Mitarbeite, Abonnent und keine Benutzerrolle für diese Website. Der Administrator hat entsprechend alle Rechte.

Wie kann ich bei einem Benutzer in WordPress eine Benutzerrolle ändern?

Dazu klickst du im Dashboard von WordPress auf den Menüpunkt Benutzer und wählst den zu bearbeitenden Benutzer aus. Über ein Dropdown-Feld kannst du anschließend die Benutzerrolle wechseln.

Wie lösche ich einen WordPress Benutzer?

Dazu klickst du im Dashboard von WordPress auf Benutzer. Anschließend bewegst du deine Maus über den Benutzernamen. Es erscheint daraufhin ein kleines Untermenü. Klicke auf Löschen und bestätige den Vorgang.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil