Du möchtest eine WordPress Vereinshomepage erstellen oder suchst nach einem WordPress Verein Theme? WordPress ist die mit Abstand einfachste und gleichzeitig beste Lösung, wenn du eine Vereinswebsite erstellen möchtest.
In dieser Praxisanleitung zeige ich dir, wie du auch als Anfänger eine WordPress Seite für einen Verein erstellen kannst. Du benötigst dazu keinerlei Vorkenntnisse.
WordPress Website für Verein
WordPress ist für Vereine hervorragend geeignet. Die Bedienung ist einfach und es gibt viele Zusatzfunktionen, die du einbinden kannst.
Mittlerweile hat fast jeder Verein eine eigene Website. Das ist auch wichtig, denn es informieren sich immer mehr Menschen über das Internet. Wenn du dich also als moderner Verein präsentieren möchtest, benötigst du unbedingt eine Website.
WordPress eignet sich besonders gut für eine Vereinswebsite, da es sehr einfach zu bedienen ist und viele coole Möglichkeiten bietet. Die wichtigsten Vorteile möchte ich dir kurz nennen:
- Die Bedienung ist einfach und du kannst alle Änderungen selbst durchführen. Das spart dadurch Zeit und Geld. Zudem bist du unabhängig von Webdesignern oder anderen Personen.
- Ortsansässige und Mitglieder deines Vereins können sich auf der Website über Termine und alle wichtigen Themen informieren. Das bringt neue Mitglieder und erhöht die Sichtbarkeit im Landkreis.
- Dank WordPress kannst du kinderleicht Zusatzfunktionen integrieren. Beispielsweise kannst du einen Terminkalender oder erstellen und mit einem passenden WordPress-Theme für Vereine eine optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten sorgen.
Nachdem wir über die wichtigsten Vorteile gesprochen haben, möchte ich dir nun Schritt für Schritt zeigen, wie du vorgehen solltest. Dabei ist es ganz egal, ob du eine komplett neue Website erstellst oder deine bestehende WordPress Vereinshomepage optimieren möchtest.
Vereinshomepage erstellen
Ich empfehle dir folgende Vorgehensweise. In meiner WordPress Anleitung (mit Schritt-für-Schritt-Tutorial) gehe ich noch detaillierter darauf ein.
- Entscheide dich für einen Hostinganbieter. Meine Empfehlung ist Hetzner oder HostEurope. Falls du dich bereits für einen anderen Anbieter entschieden hast, ist das natürlich auch in Ordnung.
- Falls du noch keine Domain registriert hast, ist das der nächste Schritt. Ich empfehle dir, den Namen des Vereins als Domain auszuwählen.
- Als Nächstes kannst du WordPress installieren. Damit legst du den Grundstein und kannst anschließend die Website erstellen.
- Jetzt solltest du dich mit der Bedienung von WordPress beschäftigen. Speziell die Menüpunkte Seiten, Beiträge, Medien, Design, Plugins und Einstellungen sind von Bedeutung.
- Erstelle eine Startseite, ein Impressum, eine Datenschutzerklärung und alle weiteren Seiten.
- Anschließend kannst du ein Menü erstellen und es in deinem Theme einbinden.
- Wähle ein WordPress-Theme für Vereinswebsite aus. Dazu bekommst du gleich ein paar Tipps von mir.
WordPress Verein Theme
Sehr oft werde ich gefragt, was das perfekte WordPress Verein Theme ist. Ein Theme ist das Design von WordPress. Du kannst ein Theme aus dem Internet herunterladen und in WordPress installieren.
Da es hunderte WordPress-Themes zur Auswahl gibt, möchte ich dir helfen, das richtige Design für deinen Verein zu finden. Das eine perfekte WordPress-Theme für Vereine gibt es also leider nicht. Das wäre auch langweilig, weil dann jeder genau dasselbe Design verwenden würde.
Dein großer Vorteil ist es allerdings, dass du ein Theme jederzeit mit nur ein paar Mausklicks ändern kannst. Das ermöglicht es dir, hier etwas zu experimentieren.
Wir unterscheiden grundsätzlich von 2 Möglichkeiten:
- Kostenloses Theme
- Premium Theme
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Letztendlich ist es wichtig, dass das Design zu deinem Verein passt. Ich bitte dich allerdings darum, auf folgende Aspekte zu achten:
Ich empfehle dir auf jeden Fall ein WordPress Premium Theme (kostenpflichtig) für deine Vereinswebsite. Ein Premium Theme bietet dir für deinen Verein mehr Möglichkeiten und du kannst das Design auf deine Bedürfnisse anpassen.
Hier ein paar konkrete Tipps:
- Weniger ist mehr: Ein schlichtes, übersichtliches Design ist oftmals besser und deutlich übersichtlicher.
- Ein Premium Theme bietet dir für den Verein in der Regel deutlich mehr Optimierungsmöglichkeiten.
- Achte darauf, dass du die Farben ändern und anpassen kannst.
- Prüfe, wie die Ansicht auf einem Tablet und Smartphone wirkt.
Link: WordPress-Themes
Folgende Themes kannst du für jeden Sportverein, Theaterverein oder natürlich auch andere Vereins-Arten verwenden.
Theme „Divi“
Divi ist ein sehr bekannter WordPress-Theme Maker. Damit kannst du dein Theme erstellen und individualisieren. Dir steht dazu ein optisch sehr ansprechendes Grundgerüst zur Verfügung, das du ganz auf deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Divi gibt es schon sehr lange und die Fangemeinde ist sehr groß. Das Theme umfasst viele Funktionen und Möglichkeiten, die dir sicherlich gefallen werden.
Link: Divi
Theme „Enfold“
Das Theme Enfold ist auch sehr bekannt und du kannst es perfekt für deine Vereinshomepage verwenden. Es ist sehr schlicht und bietet auch sehr viele Möglichkeiten zur Individualisierung.
Mir persönlich gefällt die Einfachheit von Enfold sehr gut. Ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“ wir hier auf unnötigen Schnickschnack verzichtet.
Link: Enfold
Theme „Avada“
Das sehr beliebte Theme Avada darf in dieser Liste natürlich nicht fehlen. Es ist kein klassisches Vereins-Theme. Dank der vielen Individualisierungs-Möglichkeiten kannst du es allerdings perfekt für deine WordPress Vereinswebsite nutzen.
Avada enthält darüber hinaus einen eigenen Front-End-Editor, was das Erstellen und Bearbeiten von Inhalten extrem einfach und komfortabel macht.
Link: Avada
Erstellung der Vereinshomepage
Nachdem du die Installation deiner Vereinshomepage durchgeführt hast, kannst du mit der Erstellung deiner Homepage beginnen. Ich empfehle dir, dich als erstes mit dem Dashboard, den Möglichkeiten und den Einstellungen zu beschäftigen. Darauf bin ich etwas weiter oben bereits eingegangen.
Ich empfehle dir anschließend, dich mit folgenden Dingen zu beschäftigen:
- Erstellung einer Startseite.
- Erstellung des Impressums und der Datenschutzerklärung.
- Hauptmenü und Menüpunkte erstellen.
- Eventuell ein Footermenüs erstellen.
- Einstellungen setzen
- Theme (Design) für deinen Verein auswählen.
Welche Inhalte sind wichtig?
Die technische Erstellung deiner WordPress Vereinswebsite ist das eine. Wenn du diesen Schritt durchgeführt hast, sind die Inhalte an der Reihe. Viele fragen sich dabei, welche Inhalte und Elemente überhaupt wichtig sind?
Auf die wichtigsten Aspekte möchte ich hier kurz eingehen.
Startseite
Die Startseite ist die Seite, die mit Abstand am meisten geöffnet wird. Daher ist sie besonders wichtig. Die Startseite sollte eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte der Website dienen. Verlinke von der Startseite entsprechend auf die Unterseiten. Damit können sich alle Nutzer von Smartphones einfach durch die Website navigieren.
Kontakt
Potenzielle neue Mitglieder informieren sich wahrscheinlich als Erstes über die Website. Natürlich kommt es dabei zu der ein oder anderen Frage. Mit einem Kontaktformular oder der Angabe einer E-Mail-Adresse erleichtert die Kontaktaufnahme.
Über den Verein
Das ist meist eine ganz spannende Seite. Zumindest dann, wenn dein Verein eine interessante Geschichte zu erzählen hat. Diese Seite ist wichtig und darf keinesfalls fehlen.
Zweck des Vereins
Zeige auf deiner Website, was der Zweck dieses Vereins ist. Liste die Abteilungen auf und Personen mit wichtigen Funktionen.
Benutzerverwaltung in WordPress
Die Benutzerverwaltung in WordPress ermöglicht es dir, dass du im Team arbeiten kannst. Dadurch kannst du mehreren Vereinsmitgliedern einen Zugang zu WordPress geben und die Website gemeinsam erstellen, bzw. pflegen. Gerade bei größeren Vereinen mit verschiedenen Abteilungen werden die entsprechenden Inhalte von verschiedenen Personen gepflegt. Das kannst du mit WordPress also auch umsetzen.
Wahlweise kannst du den Usern also verschiedene Rechte zuweisen, wenn Sie bei Administratorrechten Bedenken haben. Folgende Benutzerrollen gibt es in WordPress:
- Administrator
- Redakteur
- Autor
- Abonnent
- Mitarbeiter
WordPress – das E-Book
Am Ende dieses Artikels möchte ich dir noch mein sehr beliebtes E-Book empfehlen. Darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du auch als Anfänger eine Website erstellen kannst. Diese Anleitung ist leicht verständlich und du kannst sofort damit starten.
Link: WordPress – das E-Book für Einsteiger
FAQ: Fragen & Antworten
Warum sollte ich WordPress für eine Vereinswebsite verwenden?
WordPress ist sehr einfach zu bedienen und bietet zudem viele Möglichkeiten und Zusatzfunktionen. Du kannst alle Änderungen selbst vornehmen und brauchst keinen Webdesigner dazu. Dank tausender Themes kannst du praktisch per Knopfdruck ein Wunschdesign installieren. Zudem kannst du in WordPress dank der Benutzerverwaltung auch im Team arbeiten.
Was benötige ich für eine Vereinswebsite?
Als Grundlage benötigst du einen Hostinganbieter. Dort bekommst du ein Hostingpaket und eine Domain. Das Hostingpaket ist quasi der Speicherplatz deiner Website und die Domain die Adresse, unter der deine Website erreichbar ist. WordPress selbst kannst du dir frei aus dem Internet herunterladen.
Wie viel kostet eine WordPress Website?
WordPress selbst ist Open Source. Du kannst es also frei aus dem Internet herunterladen. Zusätzlich benötigst du ein Hostingpaket (ca. 5 Euro pro Monat) und eine Domain (ca. 12 Euro pro Jahr).
Welches Theme soll ich für meine Vereinshomepage verwenden?
Nun, es gibt tausende Themes für WordPress, die du verwenden kannst. Das ist natürlich auch etwas Geschmackssache. Grundsätzlich empfehle ich dir ein Premium-Theme, das gut programmiert ist. Meine 3 Empfehlungen für dich lauten: Divi, Enfold oder Avada.