In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die WordPress Mediathek aufräumen und nicht verwendete und Medien löschen kannst. Das Löschen ungenutzter Bilder spart Speicherplatz und schafft Übersicht.
Ein Bild kannst du aus einer Seite oder einem Beitrag entfernen, indem du im WordPress Seiteneditor mit dem Mauszeiger auf das Symbol „X“ klickst. Ein Bild aus der Mediathek hingegen löschst du über den Menüpunkt „Medien“.
Wieso WordPress aufräumen und bereinigen?
Über die Jahre häuft sich auf deiner WordPress Website einiges an Datenmüll an. In der Mediathek gibt es wahrscheinlich dutzende Bilder, die du gar nicht im Einsatz hast. Wahrscheinlich hast du auch die verschiedensten Themes und Plugins getestet. Beiträge geschrieben und Bilder hochgeladen, aber dann wieder entfernt und Beiträge gelöscht oder auf Entwurf gestellt.
All das hinterlässt natürlich Spuren in der WordPress Datenbank. Sie wird darum immer größer, der Speicherplatz immer kleiner und deine Website immer langsamer.
Es ist daher wichtig, regelmäßig einen digitalen Frühjahrsputz zu machen und den nutzlosen Datenmüll loszuwerden. Das hat nämlich einige Vorteile:
- Die Ladezeit verkürzt sich und deine Website wird schneller.
- Dein Backend wird übersichtlicher und reagiert flüssiger.
- Du kannst schneller und effektiver arbeiten.
Der wichtigste Punkt vorweg:
Bevor du mit dem WordPress aufräumen beginnst, solltest du unbedingt ein WordPress Backup durchführen.
WordPress Mediathek aufräumen
Der einfachste Weg besteht darin, die Mediathek manuell aufzuräumen. Dazu klickst du in WordPress auf den Menüpunkt Medien. Du kannst zwischen einer Listenansicht und einem Gridmode wählen.
Jetzt kannst du die entsprechenden Bilder anklicken und löschen. Nach dem Anklicken öffnet sich eine neue Seite. Dort findest du die Schaltfläche „Endgültig löschen“.
Der manuelle Weg ist zwar der aufwändigste, dafür auch der sicherste. Wenn du nur eine Handvoll an Bildern löschen möchtest, ist das die schnellste Lösung.
Ungenutzte Bilder/Medien aus der WordPress Mediathek löschen
Mit der Zeit füllt sich die Mediathek und man hat immer mehr Bilder darin enthalten. Das ist auch gut, wenn man diese Bilder auf der Website auch eingebunden hat.
In der Praxis ist es allerdings häufig so, dass Bilder von Seiten oder Beiträgen entfernt oder ersetzt werden. Das alte Bild bleibt aber in der Regel für die Ewigkeit in der Mediathek, wenn es nicht per Hand gelöscht wird.
Das macht die Mediathek früher oder später unübersichtlich und die Website braucht immer mehr Speicherplatz. Genau für dieses Problem gibt es spezielle Plugins, die dir nicht genutzte Bilder darstellen. Diese kannst du löschen und somit hältst du dein System sauber.
Plugin Empfehlung (Wenn du keinen PageBuilder verwendest)
Das kostenlose Plugin Media Cleaner zeigt dir ungenutzte Bilder, die du anschließend löschen kannst. Falls du sehr viele ungenutzte Bilder löschen möchtest, ist der manuelle Weg sehr aufwändig. Mit diesem Plugin kannst du die Mediathek einfach aufräumen und bereinigen.
Dieses Plugin kannst du kostenlos aus dem Plugin-Verzeichnis herunterladen und verwenden. Dieses ist dann geeignet, wenn du keinen Page-Builder wie beispielsweise Thrive Architect, Elementor oder OptimizePress verwendest.
Dieses Plugin erkennt Bilder, die in diesen Page-Buildern eingebunden sind, nicht korrekt. Die Folge wäre, dass du genutzte Bilder löschen würdest. Also Vorsicht bei diesem Plugin, wenn du einen PageBuilder verwendest.
Plugin-Empfehlung (Bei Nutzung eines PageBuilders)
Falls du einen PageBuilder verwendest, dann empfehle ich dir das Plugin Remove Unused Media. Dieses ist zwar nicht kostenlos, dafür aber mit vielen PageBuildern kompatibel.
Dieses Plugin bereinigt deine Medienbibliothek von Bildern, Logos und Dateien, die nicht oder nicht mehr auf deiner Website verwendet werden und prüft entsprechend auch diverse PageBuilder.
Nicht verwendete Themes löschen
Wie viele Themes hast du installiert? Im Endeffekt benötigst du nur das Theme, das du aktiv im Einsatz hast. Ich empfehle dir dementsprechend, alle nicht verwendeten Themes zu löschen.
Das schafft dir zusätzliche Übersicht und etwas mehr Sicherheit. In jedem Theme gibt es Sicherheitslücken, die du durch die Löschung sehr einfach eliminieren kannst.
Am einfachsten und schnellsten kannst du ein Theme direkt in WordPress löschen. Dazu gehst du im Dashboard auf Design und Themes. Dann wählst du das Theme aus, indem du darauf klickst. Danach drückst du rechts unten auf „löschen“.
Ich möchte hier noch erwähnen, dass du dein aktives Theme durch ein Update immer aktuell hältst. Dadurch schließt du automatisch Sicherheitslücken, die im Laufe der Zeit auftreten können.
Ungenutzte Plugins löschen
Je mehr Plugins du verwendest, desto langsamer wird deine Website. Auch wenn ein Plugin inaktiv ist, kann es deine WordPress Seite langsamer machen und vor allem bläht es deine Datenbank unnötig auf. Schaue dir daher als Erstes alle inaktiven Plugins an. Welche davon sollen gelöscht werden?
Als Nächstes machst du dich an deine aktiven Plugins ran. Brauchst du wirklich alle? Oft ist es sogar so, dass man Plugins verwendet, welche sich in den Funktionen überschneiden. Prüfe deshalb welches Plugin du wirklich verwendest und welches nicht. Lösche nicht mehr verwendete Plugins.
Achte bitte immer darauf, dass deine verbliebenen und aktivieren Plugins auf dem neuesten Stand sind. Führe also regelmäßig Updates durch.
Spam-Kommentare löschen
Wenn du die Kommentarfunktion von WordPress verwendest, kannst du nervige Spam-Kommentare bekommen. Spam Kommentare sind nicht nur eine Sicherheitslücke, sie blähen auch deine Datenbank auf.
Sehr empfehlenswert ist hier das Plugin Antispam Bee. Damit kannst du ohne Captchas Spam-Kommentare und Trackbacks blockieren. Spam Kommentare löschst du, indem du im Dashboard auf Kommentare klickst. Danach klickst du auf den Button „Spam leeren“ und schon sind alle Spam Kommentare endgültig gelöscht.
Fehlerhafte Links entfernen
Für einen Benutzer sind fehlerhafte Links immer ärgerlich. Aber vor allem aus SEO Sicht ist das alles andere als optimal. Die Lösung dafür ist der WordPress-Plugin Broken Link Checker. Er ist kostenlos und kann sofort nach der Installation verwendet werden.
Der große Vorteil dabei ist, dass du fehlerhafte Links direkt im Plugin ändern kannst. Das spart dir sehr viel Zeit. Wie das Plugin installiert und konfiguriert wird, verrate ich dir in diesem Blogartikel: Broken Link Checker.
WordPress Revisionen löschen
Als Nächstes solltest du dir deine Revisionen anschauen. Jedes Mal, wenn du eine Seite speicherst, wird eine neue Revision angelegt. Wenn du deinen Seiten und Blogartikeln regelmäßig ein Update spendierst, dann werden mit der Zeit sehr viele Revisionen angelegt. Die Revisionen blähen deine Datenbank auf.
Auch hier hast du wieder 2 Möglichkeiten, um deine WordPress Revisionen zu löschen und so klein wie möglich zu halten. Du kannst die Revisionen mittels Eintrag in der wp-config.php festlegen. Mit folgendem Code werden deine Revisionen auf beispielsweise 3 Stück begrenzt.
define(‚WP_POST_REVISIONS‘, 3);
Falls du schon bestehende Revisionen in einer Aktion löschen möchtest, dann empfehle ich dir das WordPress-Plugin WP-Sweep. Mit dem WordPress-Plugin Wp-Sweep kannst du deine Datenbank mit wenigen Klicks bereinigen lassen. Neben den Revisionen lassen sich so automatisch auch Entwürfe, gelöschte, nicht genehmigte und Spam Kommentare löschen.
FAQ – Fragen & Antworten
Wie kann ich in WordPress nicht verwendete Medien löschen?
Du hast 2 Möglichkeiten, wie du nicht verwendete Medien in WordPress löschen kannst. Du kannst die Medien direkt über die Mediathek löschen. Die zweite und wesentlich einfachere Variante ist es, ein Plugin zu nutzen. Dazu empfehle ich dir das WordPress-Plugin Media Cleaner. Damit findest du automatisch alle nicht verwendeten Bilder in der Mediathek.
Wie kann ich WordPress aufräumen?
Je sauberer dein System ist, umso übersichtlicher und schneller ist es. Als Erstes solltest du nicht genutzte und dementsprechend überflüssige Themes und Plugins löschen und damit WordPress aufräumen. Danach kannst du nicht verwendete Medien löschen. Zusätzlich kannst du deine Datenbank mit einem Plugin ausmisten lassen.
Wie kann ich in WordPress meine Datenbank ausmisten?
Am besten verwendest du dazu ein WordPress-Plugin. Mit dem Plugin WP-Sweep kannst du deine Datenbank ausmisten. Hier ist aber auch Vorsicht geboten, denn ein Fehler kann deine WordPress Website zerstören. Erstelle vor jeder Änderung daher unbedingt ein Backup.
Mit welchem Plugin kann ich WordPress aufräumen?
Mit dem Plugin WP-Optimize oder auch mit WP-Sweep kannst du WordPress aufräumen. Damit bereinigst du die Datenbank und machst diese kleiner. Zudem kannst du mit einem Plugin wie beispielsweise dem Media Cleander ungenutzte Bilder in WordPress löschen.