Du möchtest einen Online-Shop erstellen, am besten mit WordPress und kostenlos? In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du einen WordPress Online-Shop einrichten kannst.
Mit deinem eigenen Online-Shop kannst du Produkte vollautomatisch über das Internet verkaufen. Mit Woocommerce kannst du innerhalb WordPress kostenlos und einfach einen Webshop erstellen.
WordPress Webshop einrichten
WordPress ist das weltweit meist genutzte Programm zur Erstellung von Websites. Darüber hinaus unterstützt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Plugins, mit denen du einen eigenen Online-Webshop erstellen kannst. Die Plugins sind in der Regel komplett kostenlos und bieten dir vielfältige Möglichkeiten.
So kannst du je nach gewähltem Plugin die Verkäufe deiner Produkte direkt über den Adminbereich deines WordPress-Accounts durchführen. Dank dieser Funktion lassen sich sämtliche Zahlungsvorgänge ohne großen Zeitaufwand und in einer bekannten Umgebung abwickeln.
Des Weiteren profitierst du mit einem solchen Plugin von verschiedenen Vorteilen in Bezug auf das Design. Es bietet sich an, das Design deines Online-Shops an das verwendete Theme deiner WordPress-Website anzupassen. Dadurch hast du eine einheitliche Optik, was ein enormer Vorteil gegenüber anderen Lösungen darstellt.
Online-Shop erstellen
Das World Wide Web ist zu einem wichtigen Absatzmarkt für die unterschiedlichsten Branchen geworden. Dabei profitieren sowohl große Unternehmen als auch kleine Firmen von den Vorzügen des digitalen Vertriebswegs.
Wenn du schon immer davon geträumt hast, einen eigenen Shop aufzuziehen, aber keine Lust oder kein Kapital für einen gewöhnlichen Laden in der Innenstadt hast, könnte E-Commerce genau das Richtige für dich sein. In Form von WordPress steht ein Tool zur Verfügung, der die individuelle Shopgestaltung ermöglicht.
Unser Leben verschiebt sich immer mehr in die digitale Welt und vor allem in das Internet. Aus diesem Grund verlagern immer mehr Unternehmer ihre Geschäfte mittels Online-Shops ins Internet. Darüber hinaus war es dank WordPress noch nie einfacher, einen Webshop zu erstellen.
Kostenloses Plugin WooCommerce
Eines der bekanntesten Plugins ist WooCommerce, mit dem du einen Online-Shop erstellen kannst. Diese Webshop-Lösung ist sehr umfangreich und bietet dir viele Möglichkeiten. Mittlerweile ist es sogar in deutscher Übersetzung verfügbar. Wahlweise und „du“ oder „Sie“ Form. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie genial die Software-Tools mittlerweile sind. Auch als Laie kannst du dich in kürzester Zeit in WooCommerce einarbeiten und einen coolen Shop erstellen.
Darüber hinaus können die Plugins für den Shop mit WordPress zusätzlich mit sogenannten Extensions erweitert werden. Dabei hast du unter anderem die Wahl zwischen verschiedenen Zusatzprogrammen für Zahlungsmethoden. Durch die Implementierung dieser ergänzenden Programme kannst du den Kunden eine größere Auswahl bezüglich der Zahlungswege anbieten, was sich positiv auf die Umsatzzahlen auswirken kann.
Andere Extensions erstellen automatisch die zugehörigen Rechnungen oder Lieferscheine, was mit einem gesteigerten Maß an Bedienungskomfort verbunden ist. Manche dieser Extensions sind kostenlos verfügbar, andere sind kostenpflichtig.
Übersicht: WordPress Shop erstellen
Im Folgenden möchte ich dir einen ganz konkreten Ablauf vorstellen, an dem du dich beim Erstellen eines WordPress Online-Shops orientieren kannst. Demzufolge empfehle ich dir folgende Vorgehensweise:
- Auswahl eines Hostinganbieters
- Domain Registrieren
- WordPress installieren
- Grundeinstellungen setzen
- Website erstellen
- Online-Shop Plugin installieren (z.B. WooCommerce)
- Webshop mit deiner Lösung erstellen und individualisieren
Falls du noch kein Profi im Bereich Webdesign, WordPress und Webshops bist, solltest du dich an dieser Reihenfolge orientieren. So kannst du Schritt für Schritt deinen Webshop erstellen.
Webshop einrichten: Tipps & Tricks
Die technische Erstellung eines Webshops ist das eine. Mit WordPress und WooCommerce steht dir eine einfache Lösung zur Verfügung. WordPress und auch WooCommerce (Basisversion) kannst du kostenlos verwenden.
Jetzt möchte ich dir noch ein paar wichtige Tipps mit auf den Weg geben:
Besucher (Traffic)
Die Anzahl deiner täglichen Besucher ist eines der entscheidendsten Punkte. Denn ohne Besucher sieht niemand deine Produkte. Das ist wie eine leere Pizzeria. Ohne Gäste, wird kein Umsatz gemacht.
Du hast mehrere Möglichkeiten, wie du Traffic generieren kannst. Die interessantesten Punkte kurz aufgelistet:
- SEO: SEO bedeutet auf Deutsch übersetzt Suchmaschinenoptimierung. Je besser du mit deinen Keywords in Google gelistet bist, umso mehr Besucher wirst du bekommen. WordPress SEO-Optimierung ist also ein spannendes Thema.
- PPC: Die sogenannte PPC-Werbung (Pay-per-Click) ist ein beliebtes Modell. So kannst du bei beispielsweise Google (Google Ads) oder Facebook (Facebook Ads) Traffic kaufen. Du zahlst dabei immer pro Klick.
- Social-Media: Social Media ist eine weitere Möglichkeit, wie du auf dich und deine Produkte aufmerksam machen kannst.
Conversion erhöhen
Conversion bedeutet Abschlussrate. Wenn beispielsweise von 100 Besuchern (Interessenten) 3 Personen das Produkt kaufen, hast du eine Conversion Rate von 3 Prozent.
Deine Aufgabe als Shopbetreiber besteht darin, die Conversion-Rate zu steigern. Denn dadurch erhöhst du deinen Umsatz bei gleichbleibender Besucherzahl. Das macht zudem deine Werbung rentabler.
- Erstelle hochwertige Bilder für deine Produkte.
- Erstelle eine aussagekräftige Beschreibung für jedes Produkt.
- Deine Website sollte übersichtlich sein.
- Binde Rezensionen und Kundenstimmen ein.
Häufiges Shop-Problem (wenig Textinhalt)
Ein sehr häufiges Problem von Webshop-Betreibern ist wenig Textinhalt. Das macht die einzelnen Produktseiten für Google oftmals uninteressant.
Sorge dafür, dass jedes deiner Produkte eine umfangreiche Beschreibung bekommt. Stelle die Vorteile des Produkts heraus. Zudem hilfst du deinen Interessenten dabei, sich leichter zu entscheiden.
Wichtig ist, dass du dich auf die Vorteile und nicht auf die Produktmerkmale konzentrierst. Zudem sollte jedes Produkt eine individuelle Beschreibung haben. Also bitte nichts kopieren an dieser Stelle.
Produktvideos
Produktvideos werten deinen Online-Shop deutlich auf und du kannst dadurch auch die Conversion-Rate steigern. Erstelle für jedes Produkt ein kurzes und aussagekräftiges Video.
Das hilft deinen potenziellen Kunden dabei, ein Gefühl für das Produkt zu bekommen. Diese Visualisierung ist eine perfekte Ergänzung zu Bildern.
Kontaktdaten in den Header
Vertrauen ist ein wichtiger Aspekt im Internet. Viele erfolgreiche Shopbetreiber integrieren Kontaktdaten wie etwa die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer im Header.
Und das empfehle ich auch dir. Gib deinen Besuchern eine Möglichkeit, mit dir in Kontakt zu treten. Du wirst außerdem sehen: Nur die wenigsten werden wirklich bei dir anrufen oder dir eine E-Mail schreiben.
Allein die Darstellung der Kontaktdaten gibt ein positives Gefühl und erhöht das Vertrauen.
Wenn du für dich noch nicht das passende Design gefunden hast, kann ich dir für WordPress den Thrive Theme Builder empfehlen. Damit kannst du über dein Theme (Design) über eine visuelle Oberfläche erstellen.
WordPress Online-Shop – die Alternativen
Du möchtest einen WordPress Online-Shop erstellen, weil du Produkte über deine Website verkaufen möchtest. Das ist ein kluger Ansatz und das macht natürlich Sinn. Im Folgenden möchte ich dir allerdings eine Alternative vorstellen, die wesentlich einfacher umzusetzen ist. Voraussetzung ist natürlich, dass diese Strategie für dich Sinn ergibt.
Kurz vorweg: Wenn du sehr viele verschiedene Produkte über deinen Online-Shop verkaufen möchtest, ist eine Shop-Lösung wie beispielsweise Woocommerce sicherlich die richtige Lösung. Falls du allerdings wenige ausgewählte Produkte über deine Website verkaufen möchtest, gibt es noch eine andere Lösung.
Falls du weniger als 10 Produkte anbietest, kannst du einen Online-Shop umgehen. Stattdessen kannst du einen Zahlungsdienstleister wie Digistore24 nutzen. Dabei handelt es sich um einen Zahlungsanbieter, der so ziemlich alles für dich übernimmt.
Die Rechnungserstellung funktioniert automatisch und außerdem stehen dir viele Marketing-Skills zur Verfügung. Insbesondere beim Vertrieb digitaler Produkte hast du mit Digistore24 sehr viel Möglichkeiten.
Eine andere Alternative wäre beispielsweise Shopify.
Fazit
Um einen Shop mit WordPress erstellen zu können, musst du keinen E-Commerce-Lehrgang oder einen ähnlichen Kurs absolviert haben. Neben dem Verkauf und Versand von materiellen Produkten, kannst du über einen WordPress-Shop zudem digitale Produkte anbieten. Die entsprechenden Dateien können deine Kunden nach abgeschlossener Zahlung über den zugehörigen WordPress-Server herunterladen.
Gerade die Vermarktung von digitalen Produkten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das sind unter anderem E-Books, Hörbücher und Videokurse zu einem bestimmten Thema. Der Vorteil daran ist, dass du bei der Vermarktung digitaler Produkte nahezu alles automatisieren kannst und somit wenig Aufwand hast.
Dafür gibt es spezielle Zahlungsanbieter und Membership-Plugins, die du nur einmal einrichten musst. Danach läuft alles auf Autopilot.
FAQ – Fragen und Antworten
Mit welchem WordPress-Plugin kann ich einen Online-Shop erstellen?
Das wohl bekannteste WordPress Shop Plugin ist WooCommerce. Dieses Plugin ist mittlerweile auch mit deutscher Übersetzung verfügbar, was natürlich ein enormer Vorteil ist. Das Plugin ist kostenlos und du findest es im Plugin Verzeichnis von WordPress. Es bietet dir alle denkbaren Möglichkeiten und zudem gibt es zahlreiche Erweiterungen und Profi-Features. Ich empfehle dir, das Plugin auf einer Testinstallation einfach einmal zu testen.
Ist WooCommerce das beste Shop-System für WordPress?
WooCommerce ist das mit Abstand bekannteste Shop-Plugin für WordPress. Weltweit nutzen es Shopbetreiber und die vielen Funktionen und die einfache Bedienung machen diese Lösung sehr beliebt. Das Plugin kannst du übrigens kostenlos aus dem Plugin-Verzeichnis installieren. Probiere es einfach mal aus und teste es.
Was kostet ein Online-Shop?
Wenn du mit WordPress und dem Plugin WooCommerce einen Online-Shop erstellst, entstehen für die Software keine Kosten. Lediglich für das Hostingpaket und die Domain musst du ein paar Euro aufwenden. Eine Domain erhältst du für 12 Euro im Jahr. Für das Webhosting musst du mit etwa 5 Euro pro Monat rechnen.
Welche Online-Shop-Alternativen gibt es?
Wenn du einen Shop ohne WordPress betreiben möchtest, dann ist Shopify eine perfekte Alternative. Der Vorteil an Shopify ist, dass es du bereits ein integriertes Zahlungssystem hast. Der Basic Shop kostet 29 Dollar im Monat. Shopify ist besonders für physische Produkte sehr gut geeignet.