Die WordPress Meta-Tags sind ein sehr wichtiges Werkzeug, damit du in Google gefunden wirst und TOP-Rankings erzielst.
Meta-Tags dienen der Suchmaschinenoptimierung und ist Teil von WordPress SEO. Die Tags Title und Description dienen dazu, dass dein Besucher und auch Google sofort erkennt, worum es auf dieser Seite geht.
WordPress Meta-Tags einfügen
Standardmäßig kannst du in WordPress keine Meta-Tags wie der Titel und die Beschreibung hinterlegen. Die beste Möglichkeit ist es, das Plugin YoastSEO zu installieren. Damit hast du ein Bearbeitungsfenster, mit dem du einen SEO-Titel und Beschreibung einfügen kannst.
Auf der Startseite, allen Unterseiten sowie auch allen Blogartikeln (Beiträgen), solltest du folgende WordPress Meta-Tags setzen:
- Titel
- Beschreibung
- Keywords
YoastSEO zeigt dir die optimale Anzahl an Zeichen, die du für den Titel und die Description verwenden solltest. Zudem bietet dir dieses Plugin noch viele weitere nützliche Funktionen für WordPress SEO.
Meta-Tags in den Suchergebnissen
Jetzt möchte ich noch etwas genauer auf die 2 wichtigsten WordPress Meta-Tags „Title“ und „Description“ eingehen. Diese beiden werden bei der Google Suche sehr präsent dargestellt.
Der Titel hat Auswirkungen auf das Ranking und natürlich auch auf das Klickverhalten deiner Besucher. Wichtig ist es, dass du im Titel deine Keywords einfügst und diese Zeile möglichst interessant gestaltest.
Was in der Beschreibung steht, ist Google selbst mittlerweile total egal. Der Text hat also keinerlei Auswirkungen auf das Ranking. Allerdings ist der Description-Text trotzdem sehr wichtig.
Denn auch der Text in der Beschreibung ist dafür ausschlaggebend, ob deine Seite angeklickt wird oder nicht. Je höher die Klickrate auf deine Website ist, umso eher wirst du im Ranking steigen. Und genau aus diesem Grund ist die Beschreibung extrem wichtig, auch wenn es Google selbst egal ist, was hier steht.
WordPress META-Tags Plugin
Das beliebteste WordPress META-Tags Plugin ist YoastSEO. Dabei handelt es sich um ein SEO-Plugin für WordPress.
Du kannst damit die WordPress Meta-Tags wie beispielsweise Title und Description setzen. Zudem kannst du viele weitere SEO-Einstellungen anpassen und deine Website optimieren.
Jetzt sehen wir uns die einzelnen Meta-Tags genauer an, die du mit diesem Plugin setzen kannst.
Meta-Titel
Der Titel ist das wichtigste META-TAG. Der Titel wird auf jeder Seite dargestellt und erscheint auch in den Suchergebnissen bei Google. Mit diesem Plugin kannst du zwischen dem normalen Titel und dem SEO-Titel unterscheiden.
- Titel: Wird auf der Seite/Beitrag selbst dargestellt
- SEO-Titel: Wird in der Google-Suche dargestellt.
Meine Empfehlung: Du kannst hier natürlich unterschiedliche Titel verwenden. Ich empfehle dir allerdings, für Titel und SEO-Titel denselben Text zu verwenden.
Das Plugin zeigt dir außerdem anhand eines farbigen Balkens, ob die Länge des Titels korrekt ist. Daran kannst du dich sehr gut orientieren:
- Orange = Zu kurz
- Rot = Zu lang
- Grün = Sehr gut
Meta-Description (Beschreibung)
Den Tag-Meta Description siehst du auf der Website selbst nicht. Diese wird nur in der Google-Suche dargestellt. Dafür ist sie allerdings sehr wichtig.
Neben dem Titel ist die Beschreibung das, was der Besucher sieht. Je besser und verständlicher die Beschreibung ist, umso wird dein Suchergebnis angeklickt
Wichtig: Was in der Description steht, ist Google vollkommen egal. Der Inhalt der Beschreibung wird nicht bewertet und fließt daher nicht ins Google Ranking.
Allerdings sorgt eine gute Beschreibung dafür, dass Personen auf dieses Suchergebnis klicken. Das bringt dir mehr Besucher. Zudem steigt dadurch die CTR (Click-Through-Rate). Das ist ein positives Signal für Google und gibt dir Pluspunkte.
Also auch, wenn Google den Inhalt der Description nicht bewertet, ist diese Beschreibung von großer Bedeutung.
Beitragsbild
In WordPress kannst du bei Seiten und Beiträgen ein Beitragsbild hinterlegen. Das dient der zusätzlichen Visualisierung. Je nach WordPress-Theme (Design) wird das Bild in der Beitragsübersicht (Blog) dargestellt. Zudem wird das Bild in sozialen Netzwerken (Facebook, XING, LinkedIn und Co.) dargestellt, wenn diese Seite geteilt wird.
Dementsprechend ergibt es Sinn, für jede Seite und jeden Beitrag ein Beitragsbild hochzuladen. Das Beitragsbild sollte im besten Fall die Keywords enthalten.
Permalink
Der Permalink ist die URL-Struktur der Seite. Dabei handelt es sich zwar nicht um einen Meta-Tag. Thematisch passt es allerdings dazu.
Wähle für jede Seite einen kurzen und prägnanten Permalink. Dieser sollte möglichst kurz sein und die wichtigsten Keywords enthalten.
Keywords (Schlüsselwörter)
Diese waren früher einmal wichtig, haben mittlerweile aber absolut keine Bedeutung mehr. Daher gibt es in YoastSEO kein extra Feld für Keywords. Wichtig ist, dass deine Keywords im Titel, der Beschreibung, Bildbezeichnungen und natürlich auch im Text selbst vorkommen.
Social-Meta-Tags
Für Facebook und auch für Twitter gibt es in Yoast SEO eine extra Einstellungsmöglichkeit. Diese sogenannten Open-Graph-Einstellungen gelten übrigens auch für XING und LinkedIn.
Wenn du YoastSEO Premium verwendest, werden Titel und Beschreibung für die sozialen Netzwerke automatisch aus deinem Titel und Beschreibung kopiert und eingefügt. Falls du die kostenlose Version von YoastSEO verwendest, musst du das manuell machen.
Globale Meta-Tags in WordPress
Darüber hinaus gibt es noch weitere WordPress Meta-Tags, die allerdings auf jeder Unterseite gleich sind. Einige davon kannst du selbst anpassen.
Das ist zum Beispiel die Sprache. Standardmäßig ist das leider nicht in WordPress hinterlegt. Mit einem zusätzlichen Plugin kannst du den Meta-Tag „Language“ in WordPress einbinden:
Link: Meta-Tag Manager
Kategorien und Schlagwörter
Jetzt habe ich noch einen weiteren Tipp für dich. In WordPress hast du zusätzlich zu den Meta-Tags die Möglichkeit, für Beiträge Kategorien und Schlagwörter zu verwenden.
Wenn du einen Blog betreibst, kannst du deine Inhalte damit übersichtlicher sortieren. Ich empfehle dir, entweder Kategorien oder Schlagwörter zu verwenden und nicht beides.
Link: WordPress Kategorien erstellen
Ladezeit in WordPress
Einen Tipp habe ich noch für dich. Die Ladezeit deiner Website ist ein Thema, das immer wichtiger wird. Und zwar aus genau 2 Gründen:
- Die Ladezeit ist ein Google Rankingfaktor.
- Ist die Ladezeit zu lange, schließen die Besucher deine Website wieder.
Aus diesem Grund empfehle ich dir, deine Website in Bezug auf die Ladezeit zu optimieren. Je kürzer, umso besser.
Sicherlich kennst du das Verhalten von dir selbst: Braucht eine Seite zu lange zum Öffnen, nervt das sehr schnell und macht einen unprofessionellen Eindruck. Du verlässt die Seite und suchst woanders weiter.
Gerade die Optimierung von Bildern, die Wahl eines professionellen Hostinganbieters und der Einsatz eines Ladezeit-Plugins können wahre Wunder bewirken.
Link: Schritt-für-Schritt-Anleitung für kürzere Ladezeiten
FAQ – Fragen & Antworten
Welches SEO Plugin soll ich zur Einbindung von Meta-Tags verwenden?
Standardmäßig gibt es leider keine WordPress Meta-Tag Einstellungen. Aus diesem Grund benötigst du dazu ein Plugin. Ich empfehle dir dazu YoastSEO. Es gehört zu den beliebtesten WordPress SEO Plugins und bietet dir viele Funktionen. YoastSEO ist in der Basisversion kostenlos.
Wie binde ich Meta-Tags in WordPress ein?
Ich empfehle dir dazu das Plugin YoastSEO. Nach der Installation und Aktivierung des Plugins hast du auf jeder Seite und auf jedem Beitrag zusätzliche Felder. Die zusätzlichen Felder findest du unterhalb des Editors. Titel & Description sind dabei die 2 wichtigsten Felder. Diese solltest du für jede Seite und jeden Beitrag individuell ausfüllen.
Welche Meta-Tags sind wichtig?
Mit WordPress Meta-Tags sind für die Anzeige in Google sehr wichtig. Der Titel und die Beschreibung (Desciption) werden in den Suchergebnissen bei Google dargestellt und helfen deinen Besuchern und auch Google selbst, deine Website entsprechend einschätzen zu können. Für Google selbst ist es ziemlich egal, was in der Beschreibung steht. Dadurch kannst du allerdings das Interesse der Besucher wecken und durch eine höhere Klickrate kann dein Ranking nach oben steigen.
Was sind globale Meta-Tags in WordPress?
Globale Meta-Tags in WordPress sind zum Beispiel die Sprache deiner Webseite. Damit die Sprache in den Meta-Tags erscheint, benötigst du ein zusätzliches Plugin. Mit dem Plugin Meta-Tag Manager https://wordpress.org/plugins/meta-tag-manager/ kannst du den Meta-Tag Language hinzufügen.