Inhaltsverzeichnis
In regelmäßigen Abständen gibt es neue WordPress Updates. Das kann eine Aktualisierung von WordPress, selbst, einem Plugin oder einem Theme sein. Dabei werden Fehler behoben und neue Funktionen bereitgestellt.
Wahlweise kannst du das WordPress Update manuell oder automatisch durchführen. Wie das funktioniert und was du dabei beachten solltest, zeige ich dir in diesem Artikel.
WordPress manuell aktualisieren
Wenn du im Backend von WordPress eingeloggt bist, siehst du neue Updates auf den ersten Blick. Unter Dashboard – Aktualisierungen findest du alle verfügbaren Updates.
Es gibt Updates für folgende Bereiche:
- WordPress selbst
- Installierte Plugins
- Installierte Themes
- Sprachpakete
WordPress Versions-Updates solltest du immer selbst und manuell aktualisieren. Dabei handelt es sich um größere Änderungen, die du nach der Aktualisierung selbst überprüfen solltest.
Plugins und Themes kannst du ähnlich aktualisieren. Wähle dazu einfach die gewünschten Plugins aus und klicke auf den Button. Wie du Plugins automatisch aktualisieren lassen kannst, zeige ich dir etwas weiter unten.
Du siehst auf den ersten Blick, welche Aktualisierungen dir zur Verfügung stehen. Jetzt kannst du die einzelnen Plugins anhaken und das WordPress Update durchführen.
WordPress Update automatisch durchführen
Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, ein WordPress Update manuell oder auch automatisch durchzuführen. In der Regel ist WordPress so konfiguriert, dass wichtige Sicherheitspatches automatisch aktualisiert werden. Alle anderen Updates musst du manuell durchführen.
Ich empfehle dir, die Einstellung so zu belassen. Denn beim Aktualisieren kann durchaus mal ein Fehler auftreten. Aus diesem Grund solltest du vor und nach dem Aktualisieren eine Datensicherung (Backup) durchführen. Dazu später noch etwas mehr Infos.
Während des Updatevorgangs ist deine Website im Wartungsmodus. Besucher können in dieser Zeit deine Website nicht aufrufen und erhalten eine entsprechende Meldung. Das ist allerdings kein Problem, da ein Update in der Regel nicht länger als ein paar Minuten dauert.
WordPress-Plugins automatisch aktualisieren
Wie du WordPress-Plugins manuell aktualisieren kannst, hast du gerade gesehen. Alternativ hast du die Möglichkeit, WordPress-Plugins automatisch aktualisieren zu lassen.
Klicke dazu auf Plugins – installierte Plugins:
Auf der folgenden Seite findest du eine Übersicht aller installierten Plugins. Rechts neben jedem Plugin findest du den Bereich „Automatische Aktualisierungen“. Je nachdem wird dir eine der beiden Möglichkeiten dargestellt:
- Automatische Aktualisierungen aktivieren
- Automatische Aktualisierungen deaktivieren
Die Standardeinstellung ist „deaktiviert“. Wenn du diese Einstellung änderst, werden Plugins immer sofort automatisch aktualisiert.
Professionelle Plugins werden entsprechend auch regelmäßig aktualisiert. Dabei werden wie auch bei WP selbst neue Funktionen hinzugefügt, Sicherheitslücken eliminiert und Fehler ausgemerzt.
WordPress-Theme updaten
Aktualisierungen von Themes sind in der Regel etwas seltener als die von Plugins. Dennoch sind auch diese Updates sehr wichtig und du solltest sie zeitnah durchführen.
Auch hier kannst du entscheiden, ob du die Updates manuell oder automatisch durchführen möchtest. Standardeinstellung ist das manuelle Aktualisieren der Themes.
Diese Einstellung kannst du unter Design – Themes ändern. Wenn du lediglich ein Theme installiert hast (was auch meine Empfehlung ist), bist du bereits bei der korrekten Ansicht. Falls du mehrere Themes installiert hast, musst du auf das aktive Theme klicken.
An dieser Stelle findest du wieder 2 Möglichkeiten:
- Automatische Aktualisierungen aktivieren
- Automatische Aktualisierungen deaktivieren
WordPress Backup durchführen
Es ist notwendig, dass du vorher eine Datensicherung deiner WordPress-Installation machst. Falls es bei der Durchführung des Updates zu einem Fehler kommt, ist ein WordPress Backup sehr wichtig.
Backup manuell durchführen
Dazu musst du die Datenbank und alle Dateien sichern. Die Datenbank sicherst du mit der phpMyAdmin-Konsole, die von deinem Provider zur Verfügung gestellt wird. Die Dateistruktur kannst du ganz einfach mit deinem FTP-Programm (Empfehlung Filezilla) sichern.
Auch wenn keine Updates vorliegen, empfehle ich dir ein regelmäßiges Backup, denn es kann immer mal etwas schiefgehen. Deine Website könnte gehackt werden oder ein fehlerhaftes WordPress-Plugin produziert einen Fehler. Du brauchst jetzt keine Angst zu haben, aber Vorsorge ist besser als Nachsicht mit Problemen.
Backup mit Plugin durchführen
Eine Alternative ist es, die Datensicherung mit einem Plugin durchzuführen. Das ist natürlich einfacher und spart dir Zeit. Ich persönlich bin großer Fan von manuellen Sicherungen, da ich denen einfach etwas mehr vertraue.
Folgende beiden Backup-Plugins kann ich dir allerdings absolut empfehlen. Sie arbeiten zuverlässig und stabil. Außerdem ist die Einrichtung sehr einfach:
Teste deine Website nach einem Update
In der Regel verlaufen Aktualisierungen sehr zügig, unkompliziert und ohne Fehler. Trotzdem empfehle ich dir, deine Website nach der WordPress Aktualisierung genau unter die Lupe zu nehmen. Überprüfe nach dem Update folgende Punkte:
- Funktioniert das Backend wie gewohnt?
- Sieht die Website genauso aus wie vor dem Update?
- Funktionieren Navigation und Links?
- Werden Widgets korrekt dargestellt?
Wenn diese Punkte passen, kannst du davon ausgehen, dass das Update korrekt und reibungslos eingespielt wurde.
FAQ – Fragen und Antworten
Wie kann ich WordPress aktualisieren?
Im Dashboard von WordPress wird dir automatisch angezeigt, wenn es ein neues WordPress Update gibt. Klicke dazu im Backend auf Aktualisierungen. Dort werden dir entsprechend alle Updates angezeigt. Mache vor dem Update unbedingt ein Backup.
Warum sollte ich ein WordPress Update machen?
WordPress Updates sind sehr wichtig. Damit werden Sicherheitslücken geschlossen, Fehler bereinigt und manchmal gibt es auch neue Funktionen, die freigeschaltet werden. Updates gibt es für WordPress selbst und auch für die Themes und Plugins, die du installiert hast.
Wie lange dauert ein WordPress Update?
Ein WordPress Update dauert nur wenige Minuten. Der Prozess ist also zügig erledigt und deine Besucher bekommen davon so gut wie nichts mit. Ich empfehle dir, vor der Aktualisierung eine Datensicherung zu machen. Das dauert auch ein paar Minuten, der Besucher bekommt davon allerdings nichts mit.
Mit welchem WordPress-Plugin kann ich ein Backup machen?
WordPress selbst hat keine integrierte Backup-Funktion. Ich empfehle dir deshalb das WordPress-Plugin Updraft Plus oder alternativ den Duplicator. Damit kannst du mit wenigen Klicks ein komplettes Backup deiner WordPress Website machen.