60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Presseportale sind einer von vielen Kanälen, die Journalisten, Redakteure, Autoren und alle, die schreiben, als Informations- und Recherchequelle nutzen. Darüber hinaus können Unternehmen auf Presseportalen aber noch viel mehr tun, als lediglich Pressemitteilungen einzustellen. Du kannst mit Presseportalen also die Reichweite deines Unternehmens erhöhen und Kundenakquise betreiben.

Gute Auswahl und etwas Geschick machen Presseportale zum Multiplikator für die eigene Botschaft, ein neues Produkt oder sonstige Neuigkeiten. Wie du Presseportale nutzen kannst, um dein Unternehmen bekannter zu machen oder gar für deine Content-Marketing-Kampagnen einsetzt, werde ich dir jetzt erklären.

Was sind Presseportale?

Über das Internet verbreiten sich Informationen heute in annähernder Echtzeit rund um den Globus. Dadurch legt es eine Geschwindigkeit vor, mit der traditionelle Printprodukte nicht mithalten können. Der bahnbrechende Einfluss der Digitalisierung auf die Printmedienlandschaft hat zu großen Veränderungen geführt. Eine davon ist das Entstehen von Online-Presseportalen, die nicht länger einem kleinen Kreis von Redakteuren offenstehen, sondern für jeden Interessenten zugänglich sind.

Wo früher klassische Pressedienste die unterschiedlichsten Pressemitteilungen verbreiteten, können heute alle Internetnutzer eigene Pressemitteilungen auf den Online-Presseportalen veröffentlichen und diese auch lesen. In dieser Vielseitigkeit liegt auch einer der großen Vorteile der aktuellen Online-Presseportale verborgen. Schließlich können sich auch Privatpersonen auf solchen Portalen über Neuerungen, neue Produkte, Neuerscheinungen und aktuellste Entwicklungen informieren.

Unternehmen erhalten in Form des Online-Presseportals außerdem ein wichtiges PR-Instrument, mit dem von der Umstrukturierung der Firma bis zu Produktneuheiten alle erdenklichen Informationen promotet werden können.

Welche Arten von Presseportalen gibt es?

Auch im heutigen digitalen Zeitalter gibt es noch traditionelle Presseagenturen und Pressedienste. Aber auch diese unterhalten natürlich eine Online-Präsenz, auf der Pressemitteilungen veröffentlicht werden. Wenn du auf solch einem Portal deine eigene Pressemitteilung einstellen, kannst du das sehr einfach machen. Bei manchen Portalen ist das kostenlos, bei anderen kostenpflichtig.

Zudem werden die Pressemitteilungen von einer Redaktion vor der Veröffentlichung geprüft. Die Veröffentlichung bringt dir entsprechend eine Vergrößerung deiner Reichweite.

Denn diese Presseagenturen arbeiten üblicherweise direkt mit Medien, Journalisten und Redakteuren zusammen, die deine Pressemitteilung zugesandt bekommen. Hier erhöht sich deine Reichweite insofern, weil sie nicht ausschließlich auf das Internet beschränkt bleibt.

Online Presseportale

Wie gerade schon angedeutet, gibt es viele Online-Presseportale. Suche dazu in Google einfach danach und du wirst viele Quellen finden. Welche dieser Portale interessant für dich sind, musst du selbst prüfen.

Je bekannter und größer das Portal, umso besser. Ein Indiz dafür ist das Alexa Ranking, das die Bekanntheit einer Website in Form eines Rankings (Zahl) definiert.

Gratis Presseportale

Du möchtest keine Kosten beim Verbreiten deiner Pressemitteilung in Kauf nehmen? Zahlreiche Presseportale im Internet veröffentlichen deine Pressemitteilung auch gratis. Nach einer unkomplizierten Anmeldung erhältst du hier Zugriff auf ein Backend, über das du deine Pressemitteilung in das Portal hochladen kannst. Die Veröffentlichung erfolgt bei manchen Anbietern ohne dazwischengeschaltete Prüfung durch einen Redakteur, was die Veröffentlichung wesentlich beschleunigt.

Dies ist ein Vorteil, mit dem zahlreiche Gratis-Presseportale sogar werben. Innerhalb weniger Minuten ist bei dieser Variante deine Pressemitteilung für die ganze Welt sichtbar. Bei allen scheinbaren Vorteilen haben kostenfreie Presseportale dennoch ihre Tücken.

Sehr häufig wird nämlich deine Pressemitteilung nur auf dem jeweiligen Portal veröffentlicht oder über knappe Feeds versandt. Die erhoffte Reichweite bietet dir diese Variante also nur, wenn du zusätzlichen Aufwand betreibst, um beispielsweise interessierte Zielkunden auf die entsprechende Seite des Presseportals zu leiten.

Wie funktionieren kostenlose Presseportale?

Auch kostenfreie Presseportale müssen sich finanzieren. Dies geschieht meist durch das Schalten von Display-Anzeigen. Das ist eingeblendete Werbung. Klickt ein Website-Besucher auf diese Werbung, erhält der Presseportal-Betreiber einen gewissen Betrag.

Je mehr Personen die Website besuchen und je mehr auf die Werbelinks klicken, umso höher ist der generierte Umsatz. Das bekannteste Modell dafür ist Google AdSense.

Aus diesem Grund empfehle ich dir genau zu prüfen, wo die Unterschiede bei der Veröffentlichung zwischen Gratis- und Bezahlvariante konkret liegen und wo die größten Vorteile für dich liegen.

3 bekannte Presseportale

Im folgenden 3 bekannte Presseportale, die du dir einmal ansehen solltest:

Was gilt es bei der Auswahl eines Presseportals zu beachten?

Presseportale dienen heute weniger dem fachinternen Austausch von Information, sie bilden vielmehr ein PR-Instrument, das den Endverbraucher im Blick hat. Damit deine potenziellen Zielkunden deine Pressemitteilung auch finden können, solltest du durch geschickte Vorauswahl der Presseportale deinen Zielkunden einen Schritt entgegengehen.

Mittlerweile gibt es für die unterschiedlichsten Fach- und Themengebiete eigene Presseportale oder Presseverteiler. Hier lohnt es sich, nach solchen Portalen zu recherchieren, die Pressemeldungen zu deinem eigenen Fach- und Themengebiet veröffentlichen. Pressemitteilungen sind heute für die große Anzahl der Unternehmen einer von vielen Touchpoints, um mit potenziellen Kunden im Online-Segment Kontakt aufzunehmen.

Auch wenn der fachinterne Austausch innerhalb der Branche heute nicht mehr über Pressemitteilungen stattfindet, erhalten deine potenziellen Kunden dadurch noch mehr relevante Information und werden sich für dein Unternehmen interessieren.

Diese Merkmale sollten Fachportale haben:

Damit deine Pressemitteilung nicht in der Informationsflut untergeht, ist die sorgfältige Vorauswahl der Presseportale wichtig, denn nicht alle sind für deinen Zweck geeignet. Dein erster Schritt sollte sein, ein thematisch passendes Presseportal zu finden. Auch einige freie Presseportale haben eine klare thematische Ausrichtung – ein Umstand, den du dir zunutze machen solltest.

Hast du passende Kandidaten gefunden, kannst du dir ihre Merkmale näher betrachten. Dabei sind weitere angeschlossene Presseverteiler ein wichtiges Kriterium. Abhängig von deinem Unternehmen kann es auch sinnvoll sein, gezielt regional agierende Presseportale auszuwählen. Auch die Verteilung der Pressemitteilung per RSS-Feed spielt eine Rolle.

Neben der thematischen Ausrichtung des Presseportals sind auch deine Ziele ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Portals. Auch Usability-Fragen sollten bei der Auswahl eines Presseportals Beachtung finden. Achte auf Portale, die für Nutzer gut zugänglich und benutzbar sind. Je besser die Durchsuchbarkeit des Presseportals, desto einfacher können Interessenten deine Pressemitteilung finden. Gute Portale erlauben die freie Durchsuchbarkeit anhand von Schlagwörtern bzw. Keywords.

Daten über die Veröffentlichung gewinnen

Wie aber macht sich deine Pressemitteilung nach der Veröffentlichung? Presseportale besitzen ihre eigenen Tools, um zu messen, wer wie oft deine Pressemitteilung gelesen hat. Wenn du über einen eigenen Account auf dem Presseportal verfügst, kannst du dort die Zugriffszahlen einsehen und einen ersten Überblick über die generierte Reichweite erhalten.

Einen wesentlich genaueren Eindruck von der Reichweite deiner Pressemitteilung erhältst du allerdings über deine eigene Analytik. Im Nachgang der Veröffentlichung muss dein eigenes Monitoring viel Arbeit bewältigen, denn nicht alle Nutzer folgen dem Link in deiner Pressemitteilung, sondern geben die Adresse separat ein, suchen in der Suchmaschine nach deinem Unternehmen oder finden auf anderem Weg auf deine Webseite. Eine exakte Traffic-Analyse deiner eigenen Daten ist hier auch über einen längeren Zeitraum aussagekräftiger, als die vom Presseportal gelieferten Daten.

Soziale Netzwerke für Pressemitteilungen

Social-Media-Reichweite ist für viele Unternehmen ein wichtiges Stichwort. Auch auf sozialen Netzwerken können deine Pressemitteilungen über das Portal veröffentlicht werden. Hier solltest du genau hinschauen und beim Presseportal in Erfahrung bringen, welche Netzwerke dies konkret sind. Hier ist sorgfältige Abstimmungsarbeit gefragt, denn nicht jedes Soziale-Netzwerk eignet sich für jede Botschaft.

Enthält deine Pressemitteilung in erster Linie Business-News, sind XING und LinkedIn möglicherweise wichtige Plattformen. Für Produktankündigungen könnte dagegen eine Plattform, die sowohl B2B als auch B2C-Kunden anspricht, Erfolg versprechen. Zudem solltest du die Veröffentlichung durch das Presseportal mit deiner eigenen Social-Media-Strategie koordinieren, um den optimalen Effekt herauszuholen.

Mache deine Pressemitteilung zum Baustein einer PR- oder Marketing-Kampagne und schaffe durch das Veröffentlichen noch mehr Authentizität bei den Zielkunden.

Pressemitteilungen – der Treibstoff der Presseportale

Auf dem Presseportal werden ausschließlich Pressemitteilungen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Texte, die in einer bestimmten Form verfasst werden und dabei alle wichtigen Details beinhalten, die dir wichtig sind. Traditionell enthalten Pressemitteilungen eine fesselnde Überschrift, mit der die Aufmerksamkeit der Leser gebunden werden soll, danach folgt ein kurzer Abschnitt, der mit maximal zwei Sätzen die wichtigsten Informationen der Pressemitteilung zusammenfasst.

Eine Pressemitteilung besitzt üblicherweise nicht mehr als maximal eine DIN-A4-Seite an Umfang. Im Laufe des Textes beantwortet die Pressemitteilung die sechs W-Fragen. Damit sich Journalisten oder natürlich auch Businesskunden oder Endverbraucher für deine Pressemitteilung interessieren, sollte sie nicht nur diesen Richtlinien entsprechen, sondern auch durch ein gewisses Maß an Originalität positiv aus der Masse herausstechen. Die Aufmerksamkeit von Journalisten und Redakteuren zu gewinnen, steigert deine Chance auf zusätzliches Promoten durch Erwähnung in einem Artikel.

Pressemitteilung für SEO

Auch, wenn es dich möglicherweise reizt, deine Pressemitteilung auch zu SEO-Zwecken zu nutzen, ist dies nur bedingt sinnvoll. Verlinkungen und die dazugehörigen Ankertexte können prinzipiell deine Pressemitteilung mit deiner Unternehmenswebseite oder einer geeigneten Landingpage verbinden, dieses Vorgehen ist allerdings nicht anzuraten.

Auch Google gibt mit Google My Business eine Möglichkeit, kurze Unternehmensmitteilungen zu veröffentlichen. Tatsächlich erkennt die Suchmaschine heute Verlinkungen auf Pressemitteilungen und bewertet sie negativ, weil diese als Eigenwerbung gelten.

Mit einem nofollow Link kannst du allerdings dennoch eine entsprechende Verlinkung setzen, ohne negative Folgen befürchten zu müssen. Wenn du eine Pressemitteilung mehrfach einsetzen möchtest, solltest du sie zumindest in Teilen umformulieren. Allzu breites Streuen der identischen Pressemitteilung wird nämlich von Suchmaschinen als duplicate content identifiziert, was möglicherweise problematisch für dein Ranking sein kann.

Behalte beim Schreiben deiner Pressemitteilung in erster Linie die Relevanz für die Leser im Auge. Mit relevanten Inhalten in der Pressemitteilung tust du mehr für deine SEO-Bemühungen, als mit ausgefeilten Linksstrategien und Keyword gespickten Ankertexten.

Presseportale – ein Baustein in deiner Strategie

Sorgfältig ausgewählte Presseportale und gut geschriebene Pressemitteilungen sind ein wichtiger Schritt in deiner PR-Kampagne. Denn nur auf Fachportalen erreichst du in der Flut der täglich erscheinenden Pressemitteilungen auch tatsächlich deine Zielkunden. Egal, ob du ein Produkt bekannter machen möchtest oder dein Unternehmen ganz allgemein promotest – kostenfreie Presseportale bieten dir einen einfachen Weg, schnell an Reichweite zu gewinnen.

Dass du für den gewünschten Erfolg einige Vorarbeit zu erledigen hast, versteht sich von selbst, denn mit der Recherche geeigneter Fachportale fängt dein Weg zu erfolgreicher PR-Arbeit erst an. Gerade auf das Verfassen der Pressemitteilung solltest du viel Zeit und Sorgfalt verwenden, denn sie entscheidet, ob sich deine Reichweite durch interessierte Journalisten zusätzlich vergrößert. SEO-Überlegungen sollten beim Arbeiten mit Presseportalen eine eher nachrangige Rolle spielen.

Eingebettet in eine umfangreichere Content-Marketing-Kampagne schaffst du mit geschickt gestreuten Pressemitteilungen zusätzliche Präsenz und wertvolle Touchpoints für potenzielle Kunden. Über Presseportale kannst du mit überschaubarem Aufwand deine Präsenz verstärken und langfristig Vorteile für dein Branding schaffen.

FAQ – Fragen & Antworten

Was ist ein Presseportal?

Ein Presseportal ist eine Website, welche ausschließlich auf das Veröffentlichen von Pressemitteilungen spezialisiert ist. Ein Presseportal informiert somit Journalisten aber auch die Allgemeinheit über News, Produkte, Firmen, Veranstaltungen und Ereignisse.

Wie funktionieren Presseportale?

Je nach Portal kannst du nach der Registrierung über eine Eingabemaske eine Pressemitteilung samt Bilder übermitteln. Nach einer internen Überprüfung der Redaktion wird die Pressemitteilung dann freigeschaltet und veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt können Journalisten und die Allgemeinheit auf deine Pressemitteilung zugreifen.

Welche Presseportale gibt es?

Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Presseportale. Einige Presseportale sind außerdem noch in spezielle Fach und Themengebiete unterteilt. Die bekanntesten online Presseportale sind openpr.de, firmenpresse.de und fair-news.de.

Warum sollte ich ein Presseportal nutzen?

Ein Presseportal ist ein wichtiges PR-Instrument. Du kannst dort News zu deiner Firma, aber auch Produktneuheiten promoten. Als netten Nebeneffekt erhältst du außerdem Backlinks für deine Website.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil