In diesem Artikel lernst du, wie du deine Website bei Google anmelden kannst. Dazu musst du dich mit deinem Google-Konto bei der Search-Console anmelden. An dieser Stelle kannst du deine Website bei Google anmelden. Dadurch wird deine Seite schneller in den Index aufgenommen.
Die Google Search-Console ist für jeden Website-Betreiber ein absolutes MUSS. Dieses kostenlose Tool von Google bietet dir brandheiße Informationen zu deiner Website. Diese Daten werden automatisch von Google ausgewertet und stehen dir zur Verfügung.
Das Tool informiert dich zusätzlich über Fehler auf deiner Website und gibt dir Tipps, wie du deine Website optimieren und dein Ranking verbessern kannst. Auch für einen Website-Relaunch ist die sogenannte GSC ein gutes Hilfsmittel.
Website bei Google anmelden
Nachdem du deine Website fertiggestellt hast, möchtest du sicherlich Google darüber informieren. Denn je früher du in Google gelistet wirst, umso schneller bekommst du die ersten Besucher auf deine Website.
Damit du aber überhaupt von Google registriert wirst, musst du deine Website bei Google anmelden. Denn nur so wird Google auf dich aufmerksam. Denn woher sollte Google sonst wissen, dass es deine neue Website gibt?
Wenn du bereits ein Google-Konto hast, kannst du dich damit bequem bei der Search Console registrieren und anmelden. Falls nicht, ist das auch kein Problem. Dann erstellst du einfach ein neues Konto.
Gegenüber Google musst du in der Google Search Console bestätigen, dass du der Inhaber der Domain bist. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- HTML-Datei hochladen
- HTML-Tag
- Domain-Namen-Anbieter
- Google-Analytics
HTML-Datei hochladen
Ich empfehle dir die Variante „HTML-Datei hochladen“. Das ist die einfachste Methode und ist in 4 Schritten erledigt:
- Download der HTML-Bestätigungsdatei
- Upload der HTML-Datei in das Root-Verzeichnis deiner Website
- Bestätigung durch Klick auf den Link der Anmelderoutine
- Überprüfung der Verifizierung
Anschließend bestätigt dir Google, dass du die Website erfolgreich angemeldet hast. Ab diesem Zeitpunkt werden in der Google Search Console wertvolle Daten gesammelt, die dir später bei der Optimierung deiner Website behilflich sind.
WordPress & Joomla Website bei Google anmelden
Der oben genannte Weg funktioniert, ganz egal, ob du WordPress, Joomla oder ein ganz anderes System verwendest.
Sobald du die Bestätigungsdatei auf deinen Webserver hochgeladen hast, wird das von Google erkannt. Damit hast du dich als Eigentümer dieser Domain verifiziert.
XML Sitemap für WordPress erstellen
Grundsätzlich gibt es 2 Varianten von Sitemaps. Diese möchte ich dir kurz erklären, damit es zu keiner Verwechslung kommt:
Google XML-Sitemap
Für Google und andere Suchmaschinencrawler zur besseren Indexierung der Website. Sie ist meist unter deine-domain.de/sitemap.xml aufrufbar, da diese von den Crawlern ersichtlich sein muss. Diese Seite ist jedoch nur für die Suchmaschine, nicht für den Besucher.
WordPress Sitemap
Anders ist es bei der regulären WordPress Sitemap. Diese wird speziell für den Besucher erstellt. Du solltest sie mit einem Menüpunkt verknüpfen. Falls deine Website sehr umfangreich ist, macht diese Sitemap durchaus Sinn. Bei einer kleineren Website kannst du auf die Besucher-Sitemap verzichten.
Wir konzentrieren uns in diesem Artikel um die XML Sitemap, die für Google extrem wichtig ist. Damit optimierst du deine Website für Google. In der Fachsprache sprechen wir hier von SEO (Suchmaschinenoptimierung).
Mit WordPress ist es sehr einfach, eine XML-Sitemap zu erstellen. Dazu kannst du ein kostenloses Plugin installieren, dass die Arbeit für dich übernimmt. Dieses werde ich dir gleich vorstellen.
Hier ein Beispiel, wie eine WordPress XML Sitemap aussieht:
- Auflistung aller URLs deiner Website.
- Datum, wann die Seite das letzte Mal aktualisiert wurde.
- Anzahl der Bilder, die auf dieser Seite eingebunden sind.
WordPress-Plugin für deine Sitemap
Für WordPress stehen dir dutzende Plugins zur Verfügung, mit denen du eine XML Sitemap für Google erstellen kannst. Ein sehr einfaches Plugin ist dieses. Nach der Installation kannst du es sofort nutzen.
Alternativ kannst du mit dem SEO-Plugin „YoastSEO“ deine Sitemap erstellen. Das ist sinnvoll, wenn du das Plugin sowieso schon im Einsatz hast.
Google Search Console
Die Google Search Console liefert dir jede Menge wertvoller Informationen und Optimierungsmöglichkeiten. Klicke dich dazu am besten einmal durch die Menüstruktur und sehe dir die Möglichkeiten selbst an.
In der Übersicht werden dir ein paar allgemeine Daten dargestellt. Du wirst feststellen, dass Google sehr viel Wert darauf legt, dass deine Website mobiltauglich ist.
Ist das nicht der Fall, werden dir konkrete Hinweise und Optimierungstipps gegeben.
Menüpunkt „Leistung“
Unter dem Menüpunkt „Leistung“ findest du eine Übersicht nützlicher Informationen:
- Suchanfragen
- Besuchte Seiten
- Länder, aus denen deine Besucher stammen
- Geräte, die verwendet werden
Aufgrund dieser Daten kannst du bereits viele wertvolle Rückschlüsse ziehen. Du siehst exakt, wie oft du mit welchem Keyword in der Suche erscheinst und wie oft deine Website angeklickt wird.
Core Web Vitals
Die Core Web Vitals sind ein noch recht junger Rankingfaktor, den es seit 2020 gibt. Die Google Search Console zeigt dir an, ob du diese Werte erfüllst. Die Darstellung ist in Ampelfarben (Grün – Gelb – Rot).
Dabei geht es konkret um folgende 3 Aspekte:
- FID (First Input Delay): Ladezeit, bis dein Besucher mit der Website interagieren kann.
- LCP (Largest Contentful Paint): Dabei handelt es sich um das „schwerste“ Element im sichtbaren Bereich (Above the Fold).
- CLS (Cumulative Layout Shift): Hier geht es um mögliche Layoutverschiebungen.
Website optimieren
Mit den gewonnenen Erkenntnissen kannst du deine Website optimieren und dein Ranking entsprechend verbessern. Dazu empfehle ich dir folgende Vorgehensweise:
- Suche dir als Erstes die 5 wichtigsten Seiten deiner Website heraus. Das sind diejenigen, die am meisten Impressionen und Klick bekommen.
- Als Nächstes solltest du prüfen, für welche Keywords die einzelnen Seiten ranken. Daraus kannst du erkennen, ob du deine Seite für diese Keywords bereits optimiert hast oder ob hier Potenzial besteht.
- Wähle die Seiten aus, für die ein Optimierungspotenzial besteht und erweitere den Text und liefere zusätzlichen Mehrwert.
Weitere Möglichkeiten
Zudem bietet die Google Search Console weitere interessante Funktionen:
- Du kannst die Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten testen.
- Link: Du siehst, welche Websites auf deine verlinken.
- Abdeckung: Du siehst den Indexierungsstatus deiner Unterseiten
- Sitemap: Du kannst die Sitemap einsehen, die Google auf deiner Website gefunden hat
SEO Keyword Analyse mit der GSC
Die GSC ist extrem wertvoll und du kannst damit eine schöne SEO Keyword Analyse durchführen. Diese Plattform zeigt dir alle Keywords, mit denen du bereits Rankings erzielt hast.
Das hilft dir dabei, neue Keywords zu entdecken, an die du bisher vielleicht noch gar nicht gedacht hast. In diesem Video zeige ich dir, wie das funktioniert.
Backlinks setzten
In diesem Artikel habe ich dir bereits nahe gelegt, dass du einige Backlinks setzten sollten. Das ist eine Tätigkeit, die du regelmäßig durchführen solltest.
Wichtig ist, dass es sich dabei um themenrelevanten Webseiten handelt, zu denen es einen thematischen Bezug gibt. Qualität statt Quantität ist hier wichtig.
Durch das Anmelden bei diesem Tool hast du den ersten wichtigen Schritt getan. Jetzt ist es wichtig, dass du dich mit dem Thema SEO (Suchmaschinenoptimierung) beschäftigst, damit du in den Rankings steigst. Das geschieht natürlich nicht von heute auf morgen und ist ein stetiger Prozess. Wichtig ist, dass du damit beginnst!
Vollständiges Impressum
Zum Schluss noch eine wichtige Anmerkung: Wenn du eine Website betreibst, musst du ein paar rechtliche Aspekte beachten. Dazu gehört ein vollständiges Impressum. Dieses bindest du am besten direkt nach der WP-Installation ein. Falls du das noch nicht getan hast, solltest du das Impressum sofort einbinden.
Auf dieser Seite findest du einen kostenlosen Impressumsgenerator, der dir bei der Erstellung hilft.
FAQ – Fragen und Antworten
Wie melde ich meine Website bei Google an?
Dazu benötigst du ein Google-Konto. Anschließend kannst du dich bei der Google Search Console anmelden. Dort musst du dann deine Domain anmelden und deine Inhaberschaft bestätigen. Damit hast du deine Website bei Google angemeldet und diesen Schritt erledigt.
Wie kann meine Seite bei Google noch besser gefunden werden?
Das Zauberwort lautet Suchmaschinenoptimierung und ich empfehle dir, dich mit diesem Thema zu beschäftigen. Im Ranking steigst du, wenn du unter anderem deine Ladezeit optimierst, deine Inhalte verbesserst und Backlinks von anderen Websites bekommst. Natürlich gibt es hier viel mehr Rankingkriterien. Diese sollten ein paar wichtige Beispiele darstellen.
Wieso erscheint meine Seite nicht bei Google?
Es dauert eine Weile, bis deine Website von Google indexiert wird. Das hängt nämlich von mehreren Faktoren ab. Du kannst die Indexierung in Google beschleunigen, indem du deine Website über die Google Search Console anmeldest. Das ist der erste Schritt. Als Nächstes kannst du mit gezielten SEO-Optimierungen (Suchmaschinenoptimierung) deine Website optimieren.
Ist meine Website bei Google indexiert?
Nur weil deine Website nicht in Google angezeigt wird, heißt das nicht, dass sie nicht indexiert wurde. Du kannst mit folgender Syntax, testen, welche Seiten deiner Website indexiert sind. Gib dazu auf Google folgenden Befehl ein: site:deine-website.de
Was ist die Google Search Console?
Die Google Search Console ist der Nachfolger der ehemaligen Google Webmaster Tools. Es ist ein kostenloses Analysetool von Google. Es unterstützt dich bei der Suchmaschinenoptimierung. Damit kannst du das Ranking deiner Website optimieren. Außerdem siehst du einige sehr interessante Statistiken zu deiner Website.
Ist die Google Search Console kostenlos?
Ja, die Google Search Console kannst du kostenlos nutzen. Damit du sie verwenden kannst, brauchst du einen Account bei Google. Danach kannst du dich anmelden und deine Website hinterlegen.
Wie kann ich mich bei der Search Console anmelden?
Zuerst musst du dir ein Google Konto anlegen. Danach kannst du dich bei der Search Console anmelden. Anschließend wählst du den Punkt Domain als Property-Typ aus und gibst deinen Domainnamen ein. Zum Schluss musst du noch die Domaininhaberschaft bestätigen. Jetzt kannst du alle Vorteile dieses genialen Tools nutzen.
Wofür benötige ich die Google Search Console?
Die Google Search Console benötigst du für die Suchmaschinenoptimierung deiner Website. Du kannst damit deine Website schneller indexieren lassen, sowie die Platzierung einzelner Seiten und Beiträge analysieren und verbessern. Außerdem siehst du die Suchmaschinen-Platzierung deiner einzelnen Seiten für bestimmte Keywords.