60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du einen Videokurs erstellen kannst. Mit einem Online-Kurs kannst du anderen Menschen helfen und so über das Internet Geld verdienen. Das hört sich spannend an und ist es auch!

Ein Videokurs ist sozusagen der Lamborghini, wenn es um den Verkauf „digitaler Produkte“ geht. Es gibt E-Books, Audiokurse (Hörbücher) und den Videokurs. Bei einem Videokurs hörst du was gesprochen wird (auditiv) und du hast ein Bild dazu (visuell). Dadurch ist ein Videokurs deutlich hochwertiger als ein E-Book oder ein Hörbuch.

Für dich bedeutet das außerdem, dass du einen Online Videokurs zu einem höheren Betrag verkaufen kannst, als ein klassisches E-Book.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videokurs erstellen

Im Vergleich zu einem E-Book kannst du deinen Kunden mit einem Videokurs einen deutlich größeren Nutzen liefern. Denn im Online-Kurs kannst du deutlich mehr Informationen an deinen Kunden weitergeben.

Ein zusätzlicher Vorteil besteht in der Zeitersparnis. Wenn du dich einmal für Videos eingerichtet und vorbereitet hast, ist das Aufnehmen von Videos wirklich einfach. Im Vergleich zum Schreiben von Texten fällt es vielen deutlich einfacher, Videos zu erstellen.

Dazu eignen sich beispielsweise Screen-Capture Aufnahmen (Bildschirmaufnahmen). Dabei filmst du deinen Bildschirm und zeigst eine Präsentation oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Parallel erklärst du die einzelnen Schritte.

Möglichkeit 1: Bildschirm aufnehmen

Viele Videokurse bestehen darin, das der Bildschirm aufgenommen wird. Das kann das Abfilmen einer Präsentation sein oder auch die Erklärung eines Tools, einer Software oder eines speziellen Internet- oder Computer-Themas.

Solche Bildschirmaufnahmen nennt man übrigens auch Screen-Capture Aufnahmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine spezielle Software nimmt deinen Bildschirm oder einen von dir gewählten Bereich auf und dein Ton wird über ein Mikrofon aufgenommen:

  • Camtasia: Für Windows und MAC
  • Screenflow: Für MAC

Ich empfehle dir, nicht das Standardmikrofon deines Notebooks oder deiner Webcam zu verwenden. Diese haben leider in der Regel eine schlechte Qualität. Eine kleine Investition in ein professionelles Mikrofon macht also absolut Sinn.

Möglichkeit 2: Videos vor der Kamera

Bei der zweiten Variante stehst du vor der Kamera. Videos dieser Art eignen sich perfekt dazu, Vertrauen aufzubauen, Themen zu erklären oder auch einen Einblick in die Firma zu geben.

Ein modernes und hochwertiges Smartphone reicht dazu in der Regel vollkommen aus. Die Qualität ist meist mehr als ausreichend. Lediglich ein Stativ und ein externes Ansteckmikrofon solltest du dir dafür besorgen.

Software für Videobearbeitung:

  • Windows: Magix Video
  • MAC: iMovie (Kostenlos)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipps zum Erstellen von Videokursen

Jetzt möchte ich dir noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Da ich bereits viele Videokurse für meinen Online-Mitgliederbereich erstellt habe, durfte ich in den vergangenen Jahren viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Folgende Aspekte solltest du beachten, wenn du einen Videokurs erstellen möchtest.

Erstelle ein Inhaltsverzeichnis

Bevor du mit dem Erstellen und Aufnehmen deines Videokurses beginnst, solltest du dein Drehbuch schreiben. Ich empfehle dir, ein klar strukturiertes Inhaltsverzeichnis zu erstellen.

Mache dir eine Liste aller Videos, die du drehen möchtest. Bringe die Videos in eine geordnete Reihenfolge. Je besser du dich vorbereitest, umso einfacher wird dir das Erstellen des Online-Kurses fallen.

Sei authentisch

Versuche immer natürlich und authentisch zu bleiben, wenn du ein Video  aufnimmst. Das braucht nicht perfekt zu sein. Solltest du dich ein oder zweimal versprechen, dann ist das kein Weltuntergang, sondern völlig in Ordnung. Denn viel wichtiger und entscheidender ist es, dass du einen guten Inhalt und tolle Lösungen für deine Kunden vermittelst.

Bild und Ton

Grundsätzlich gilt, Ton ist wichtiger als das Bild. Achte darauf, dass du gut zu verstehen bist. Nutze ein Mikrofon, mit dem du gute Ergebnisse erzielst, beispielsweise mit einem Ansteckmikrofon. Passende Angebote findest du in Amazon.

Wenn du vor der Kamera stehst, solltest du außerdem auf ein gutes Licht achten. Dein Gesicht sollte dem Licht zugewandt sein, damit es hell und nicht dunkel ist.

Linse

Bevor du mit der Aufnahme beginnst, solltest du die Linse reinigen. Gerade, wenn du dein Smartphone als Kamera verwendest, ist das sehr wichtig. Den Qualitätsunterschied wirst du deutlich erkennen.

Videokurs verkaufen

Nachdem du deinen Videokurs erstellst hast, möchtest du ihn sicherlich verkaufen. Denn dafür hast du dir ja die ganze Arbeit gemacht. Im Folgenden möchte ich dir einige Tools vorstellen und Tipps geben, wie du das umsetzen kannst.

#1: Mitgliederbereich erstellen

Die Zeiten, in denen du eine DVD an einen Kunden verschickst, sind längst vorbei. Deinen Videokurs kannst du kann bequem online verkaufen. Für dich ist das einfacher und auch für deine Kunden bietet das viele Vorteile.

Ich empfehle dir, dafür einen eigenen Mitgliederbereich zu erstellen. Im Mitgliederbereich können sich deine Kunden alle Videos bequem ansehen.

WordPress eignet sich besonders dafür Online-Kurse zu verkaufen. Sehe dir dazu am besten Mal die Online-Kurs-Software Digimember an.

#2: Videos hochladen

Videos nehmen viel Platz in Anspruch. Aus diesem Grund solltest du sie niemals auf deinen eigenen Server hochladen. Ich empfehle dir das Tool Vimeo. Dank Vimeo kannst du deine Videos kinderleicht hochladen und zudem vor fremden Zugriff schützen.

In den Einstellungen definierst du, dass die Videos nur auf einer bestimmten Domain abgespielt werden können. Da dies die Domain deines Mitgliederbereiches ist, sind deine Videos vor fremden Zugriff geschützt.

Falls deine Videos öffentlich verfügbar sein sollen kannst du diese auch zu YouTube hochladen und durch Werbeeinblendungen (Google Adsense) Geld verdienen.

#3: Zahlungsanbieter

Als Nächstes benötigst du einen Zahlungsanbieter. Theoretisch könntest du Paypal, Kreditkarte und Sofortüberweisung.de manuell auf deiner Verkaufsseite einbinden. Das ist jedoch sehr aufwendig und es gibt deutlich bessere Möglichkeiten.

Schau dir dazu einmal den Anbieter Digistore24 oder CopeCart an. Aktuell ist Digistore24 meine Empfehlung für dich. Dieser Zahlungsanbieter wickelt all deine Zahlungen ab, erstellt vollautomatisch Rechnungen und beinhaltet zudem einen Marktplatz und ein Affiliate-Programm.

#4: Verkaufsseite erstellen

Damit du deinen Videokurs verkaufen kannst, benötigst du natürlich eine Verkaufsseite. Es gibt dafür viele Page-Builder, die du in Zusammenhang mit WordPress nutzen kannst.

Aber mal der Reihe nach: Falls du noch keine eigene Website hast, solltest du dir dieses WordPress Tutorial ansehen. Darin lernst du, wie du mit WordPress einfach eine Website erstellst und darüber deinen Online-Kurs verkaufen kannst.

Die Verkaufsseite selbst (auch Salespage genannt) kannst du mit einem Page-Builder erstellen. Ich empfehle dir dafür den Page-Builder von Thrive-Themes. Die Bedienung ist einfach und du hast damit sehr viele Möglichkeiten.

Online-Kurs schützen

Nachdem du deine Videos aufgenommen und den Online-Kurs erstellt hast, solltest du deine Inhalte schützen. In aller Regel sollen nur Personen Zugriff auf den Kurs haben, die entweder dafür bezahlt haben oder die du kostenlos freigeschaltet hast.

Etwas weiter oben haben wir schon über das Thema Mitgliederbereich gesprochen. In einem Mitgliederbereich kannst du deinen Kunden den Online-Kurs bequem zur Verfügung stellen.

Für zusätzliche Sicherheit kannst du deine Videos mit einem Schutz versehen. Dazu empfehle ich dir die Video-Hosting-Anbieter Vimeo. Deine Videos kannst du bequem zu Vimeo hochladen.  Vimeo bietet dir viele Möglichkeiten zu den Themen Design und Sicherheit an.

Beispielsweise kannst verbieten, dass das Video auf anderen Websites eingebunden werden kann. Du definierst entsprechend, auf welchen Domains die Videos eingebunden werden dürfen. Wenn du nur die Domain deines Mitgliederbereiches definierst, schützt du dich zusätzlich.

FAQ – Fragen und Antworten

Einen Videokurs zu erstellen, ist kein Hexenwerk. Der deutlich spannendere Teil ist es, den Videokurs zu verkaufen. Da ich selbst seit vielen Jahren Online-Kurse verkaufe, kenne ich die Fragen und Probleme sehr genau.

Wenn du von meinen Erfahrungen profitieren möchtest, kannst du jetzt sehr gerne folgende Seiten von mir besuchen:

Wie kann ich einen Videokurs erstellen?

Mit der heutigen Technik kannst du einen Videokurs sehr einfach erstellen. Als Erstes solltest du eine Liste der Videos erstellen und diese in eine sinnvolle Struktur bringen. Du kannst die Videos entweder live vor der Kamera mit etwa deinem Smartphone aufnehmen oder deinen Bildschirm aufnehmen und dazu sprechen. Nachdem du die Videos erstellt hast, musst du diese ins Internet laden und entsprechend schützen. Die beste Plattform für Videos ist derzeit Vimeo. Diese Videos bindest du in deinen Mitgliederbereich in und hast somit einen fertigen Kurs. Einen Mitgliederbereich kannst du mit der Software Coachannel erstellen.

Wie kann ich meinen Online-Videokurs verkaufen?

Dazu benötigst du einen Zahlungsanbieter wie beispielsweise Digistore24 und eine eigene Verkaufsseite, auf der du deinen Online-Videokurs verkaufen und deinen Kunden anbieten kannst. Mit All-in-one-Lösungen wie Coachannel kannst du für deine Kunden einen Mitgliederbereich erstellen. So erhalten deine Kunden nach dem Kauf sofortigen Zugriff auf die Videos.

Wie kann ich Videos für einen Online-Kurs aufnehmen?

Wenn du ein gutes und modernes Smartphone hast, kannst du damit Videos erstellen. Die Qualität ist bei einem TOP-Smartphone absolut ausreichend. Zusätzlich empfehle ich dir ein externes Mikrofon und ein Stativ. Das wird dein Ergebnis und die Qualität deutlich verbessern. Alternativ zu Videos vor der Kamera kannst du Erklärungsvideos über den Bildschirm aufnehmen. Dazu benötigst du eine Screencast-Software, wie zum Beispiel Camtasia oder ScreenFlow.

Wo speichere (hoste) ich meine Videos?

Am besten verwendest du dafür Vimeo. Bei Vimeo kannst du deine Videos sehr einfach hochladen. Außerdem kannst du diese vor fremden Zugriff schützen. Mit wenigen Mausklicks kannst du definieren, auf welchen Websites deine Videos abgespielt werden dürfen. Dadurch schützt du dich vor unberechtigten Zugriff deines Videokurses. YouTube ist für einen Videokurs nicht geeignet, da du deine Videos hier nicht schützen kannst.

Wie schütze ich meine Videos?

Vimeo ist ein Videohosting-Anbieter, mit dem du deine Videos vor fremden Zugriff schützen kannst. Vimeo bietet dir die Möglichkeit, dass deine Videos nur auf einer von dir bestimmten Domain abgespielt werden können. Damit sind deine Videos gehostet und schon mal grundsätzlich geschützt. Im zweiten Schritt solltest du dir einen Online-Mitgliederbereich einrichten. Du kannst den Memberbereich so konfigurieren, das Kunden nach dem Kauf des Online-Kurses automatisch Zugriff auf die Videos bekommen.

Mit welchem Programm kann ich Bildschirmvideos aufnehmen?

Bildschirmvideos werden immer beliebter, da du damit Mehrwert erzeugen und Menschen helfen kannst. Dementsprechend gibt es mittlerweile einige professionelle Programme, mit denen du sogenannte Screen-Capture-Videos aufnehmen kannst:

  • Camtasia Studio (Für Windows und MAC)
  • Screenflow (Für Windows)
  • Loom (Online-Tool)

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil