60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Eine Website Analyse ist eine sinnvolle Maßnahme. Dank dieser Erkenntnisse wirst du deine Website schnell und einfach bekannt machen. Mit diesen 5 kostenlosen Website Analyse Tools kannst du einen SEO-Check machen.

In diesem Artikel werde ich dir die besten Webseitenanalyse-Tools vorstellen und dir die Vorteile und Möglichkeiten zeigen. Die besten Software-Lösungen für ein Webprojekt dafür sind WordPress oder Joomla.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kostenlose Website-Analyse-Tools im Überblick

Analysetools sind ein sehr praktischer Helfer. Diese Tools zeigen dir Fehler und Optimierungsmöglichkeiten. Ohne solche Tools ist das die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Anders ausgedrückt: Selbst findet man diese Fehler nur schwierig und sicherlich auch nicht alle.

Diese kostenlosen Website-Analyse-Tools werden dir unter anderem folgende Dinge aufzeigen:

  • Keywords, Rankings und Keyword-Ideen
  • Kaputte Links (404-Fehler)
  • Technische Fehler
  • SEO-Fehler
  • Inhaltliche Schwachstellen
  • Meta-Angaben
  • Backlinks
  • Seitenstruktur
  • Interne Verlinkungen
  • Externe Verlinkungen

Es gibt dutzende dieser Tools, natürlich auch kostenpflichtige. Die meiner Meinung nach besten und hilfreichsten kostenlosen Website-Analyse-Tools werde ich dir jetzt der Reihe nach vorstellen.

Kostenlose Website Analyse

Jedes dieser Tools hat natürlich einen etwas anderen Fokus. Hier die TOP 5 der kostenlose Analysetools für deine Website und für erfolgreiches SEO.

Google Search Console (#1)

Die Google Search Console ist das wichtigste SEO Analyse Tool überhaupt. Mit der Anmeldung in der Search Console kannst du deine Website bei Google anmelden.

Zudem liefert dir dieses Analysetool viele wertvolle Informationen wie etwa Keywords, Rankings und Optimierungsvorschläge.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach der Registrierung deiner Website beginnt Google, Daten über deine Website zu sammeln. Aus diesem Grund solltest du die Anmeldung am besten sofort machen, falls noch nicht geschehen.

Anschließend solltest du 1-2 Wochen warten, bis Google die ersten relevanten Daten gesammelt hat. Folgendes findest du in der GSC:

  • Keywords, mit denen du in Google gelistet bist
  • Impressionen, Anzahl an Klicks und durchschnittliche Position
  • Backlinks und interne Links
  • Featured Snippets (FAQ, Navigationspfade, strukturierte Daten)
  • Verhalten von Seiten und Core Web Vitals (Rankingfaktor)

Auf die Core Web Vitals möchte ich an dieser Stelle noch kurz eingehen. Dabei handelt es sich um einen Rankingfaktor, der 2021 eingeführt wurde. In der Google Search Console siehst du auf den ersten Blick, ob du die Voraussetzungen von Google erfüllst oder wo du etwas nachbessern solltest.

Sistrix Smart (#2)

Sistrix Smart ein weiteres kostenloses Website-Analyse Tool. Dabei handelt es sich um den kleinen Bruder von Sistrix. Sistrix ist das derzeit umfangreichste und beste SEO-Tool im deutschsprachigen Raum.

Mit Sistrix Smart stehen dir einige Funktionen aus der großen kostenpflichtigen Version kostenlos zur Verfügung. Dieses Tool ist eine absolute Empfehlung. Damit findest du viele Website-Fehler, die du schnell und einfach beheben kannst:

  • 404-Fehler und defekte externe Links (Verlinkte Seiten, die es nicht mehr gibt)
  • Nicht gefunden Bilder (Bilder die gelöscht wurden, aber noch eingebunden sind)
  • Doppelte Inhalte (Duplicate Content)
  • Fehlende, falsche oder doppelte Meta-Angaben (Wichtig für SEO)
  • Bild-Dateien, die sehr groß sind (Das ist schlecht für die Ladezeit)

Website-Analyse Tool Sistrix Smart

Sistrix Smart ist sehr übersichtlich und das Tool gibt dir verständliche und klare Empfehlungen. Es erfolgt eine Einteilung in Fehler, Warnungen und Hinweise:

  • Fehler (Rot): Dinge, die du unbedingt beheben solltest.
  • Warnungen (Gelb): Nicht ganz so entscheidend wie Fehler, aber dennoch wichtig.
  • Hinweise (Blau): Spannende Tipps, die allerdings nicht die ganz große Gewichtung haben.

Es macht dementsprechend Sinn, als Erstes die Fehler zu beheben, anschließend die Warnungen und zum Schluss die Hinweise.

Nach einer Optimierung kannst du einen neuen Suchlauf durchführen. Damit findest du heraus, welche Fehler noch bestehen und wo du noch mal ran musst.

Seobility (#3)

Seobility ist in der Basisversion kostenlos. Darin sind bereits sehr viele nützliche Funktionen enthalten. Für die meisten Zwecke reicht die kostenlose Version von Seobility absolut aus.

Wenn dir das Website-Analyse-Tool gut gefällt und du alle Funktionen haben möchtest, kannst du jederzeit ein Upgrade machen. Dann stehen dir entsprechend zusätzliche Funktionen zur Verfügung.

Besonders interessant ist der Teil „On-Page“ mit seinen Bereichen:

  • Technik  & Meta
  • Struktur
  • Inhalt

Seobility zeigt dir übersichtlich, wo es Fehler gibt. Du siehst dadurch auf den ersten Blick, welche Optimierungen du durchführen solltest. Das spart dir Zeit und du beschäftigst dich mit den Aspekten, die wichtig und entscheidend sind.

Link: Sistrix Smart

Google Page Speed Insights (#4)

Die Page Speed Insights von Google sind sehr aufschlussreich. Damit kannst du die Ladezeit deiner Website messen und erhältst gleichzeitig wichtige Kennzahlen und Tipps zur Optimierung.

Die Ladezeit deiner Website ist ein wichtiger Aspekt. Je schneller deine Website ist, umso mehr Pluspunkte bekommst du von Google. Hierbei handelt es sich also um einen Rankingfaktor.

Das ist auch nachvollziehbar, wenn man folgenden Aspekt berücksichtigt: Niemand mag langsame Websites. Sicherlich hast du auch schon mal auf den Zurück-Button geklickt, wenn dir eine Seite zu langsam war und dir die Geduld ausgegangen ist.

Genau so ergeht es natürlich auch deinen Besuchern. Wenn deine Website also schnell ist, dann hast du geringere Absprungraten und eine höhere Bleibedauer.

Websiteanalysetool Google Page Speed Insights

Du kannst mit diesem Analysetool jede einzelne Unterseite deiner Website gezielt und separat auswerten. Du bekommst dadurch eine exakte Einschätzung von Google, wie schnell oder langsam deine Seite ist.

Link: Google Page Speed Insights

Browser Add-ons für Chrome (#5)

Für den Browser Chrome gibt es viele nützliche kostenlose Analyse- und SEO-Tools. Diese Add-ons kannst du ganz einfach im Browser installieren und jederzeit auch wieder deinstallieren.

Davon möchte ich dir die interessantesten kurz vorstellen:

  • Free Backlink Checker by LRT: Dieses Add-on prüft interne und externe Links auf deiner Website.
  • Keyword Surfer: Keywordrecherche ganz einfach im Browser
  • SEO Meta in 1 Click: Damit siehst du die Seitenstruktur und alle wichtigen Meta-Daten auf einen Blick.
  • Similar Web: Website Analyse von Traffic und Nutzerverhalten.

Diese Add-ons helfen dir dabei, wertvolle Informationen über deine Website zu gewinnen. Damit kannst du übrigens auch eine Konkurrenzanalyse durchführen.

Es gibt natürlich noch hunderte weitere dieser Tools. Das würde allerdings den Rahmen sprengen und du würdest den Überblick verlieren. Suche einfach gezielt nach einem weiteren Add-On, wenn du eine ganz bestimmte Funktion benötigst.

Website gezielt optimieren

Die Website ist für die meisten Firmen und Unternehmen das wichtigste Aushängeschild und der entscheidende Marketing-Kanal. Das ist auch der Grund dafür, wieso die eigene Website regelmäßige Pflege und Optimierung benötigt.

Früher hat man eine Website erstellt und diese war dann jahrelang ohne Aktualisierungen online. Das ging damals vielleicht auch, heute ist das undenkbar.

Du solltest deine Website als dynamisch wachsendes Element sehen und kontinuierlich daran arbeiten. Das wird auch Google bemerken und positiv bewerten. Denn Google und natürlich auch deine Besucher wünschen sich aktuelle und relevante Inhalte.

Wieso ist das so wichtig: Je mehr Besucher deine Website hat, umso größer ist deine Reichweite und umso mehr Umsatz wirst du machen. Das ist eine ganz einfache Rechnung. Eine optimierte und professionelle Website schafft entsprechend auch mehr Vertrauen und dient der Kundengewinnung.

Website Analyse von Oliver Pfeil

All diese Website-Analyse Tools sind super. Damit kannst du kostenlos deine Seite analysieren und einen SEO-Check machen.

Natürlich musst du dich in jedes dieser Tools einarbeiten und dich damit beschäftigen. Wenn du ein Technik-Fuchs bist, wird dir das sicherlich Spaß machen.

Falls das für dich mehr Pflicht als Kür ist, kannst du diese Aufgabe an uns übertragen. Wir werden für dich eine umfangreiche und professionelle Website-Analyse durchführen.

Du bekommst daraufhin eine PDF-Datei mit der fertigen Analyse. Du bekommst alle Fehler und sinnvollen Optimierungen auf dem Silbertablett serviert.

Aufgrund dieser Analyse siehst du exakt die Fehler und Schwachstellen deiner Website.

Link: mehr Informationen

FAQ – Fragen und Antworten

Was ist das beste kostenlose Website Analyse Tool?

Eines der besten und wichtigsten kostenlosen Website Analyse Tools ist die Google Search Console. Diese liefert dir wertvolle Informationen rund um deine Website. Dir werden Keywords, Rankings, Impressionen und Klickstatistiken angezeigt. Darüber hinaus bekommst du viele Tipps und Tricks und klare Optimierungsempfehlungen.

Wie oft soll ich eine SEO-Analyse machen?

Meine Empfehlung ist alle 1-3 Monate. Es kommt natürlich darauf an, wie groß deine Website ist und wie viele Besucher du über SEO bekommst. Das entscheidende ist, dass du nach einer SEO-Analyse entsprechend handelst. Denn die Information alleine bringt dir keine Ergebnisse. Eine gute Strategie ist es, wenn du dir einmal pro Monat Zeit nimmst, deine Website aufgrund der Website-Analyse zu verbessern.

Wie kann ich meine Rankings checken?

Das kannst du kostenlos mit der Google Search Console machen. Dir werden Impressionen, Klicks und dein durchschnittliches Ranking in einer Tabelle dargestellt. Für noch mehr detaillierte Keyword-Informationen empfehle ich dir ein SEO-Tool. Besonders empfehlenswert sind Seobility, XOVI und Sistrix.

Wie funktioniert ein SEO-Check meiner Website?

Schritt Nummer eins ist der Check deiner Website. Dazu wird das Tool deine Website auf Fehler und ganz bestimmte technische Aspekte und SEO-Kriterien überprüfen. Mit diesen Informationen bekommst du einen tollen Einblick, wo du deine Website optimieren solltest. Jetzt kannst du die einzelnen Aspekte der Reihe nach durcharbeiten. Nach der Optimierung solltest du noch mal eine Website Analyse zur Kontrolle durchführen.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil