Mit einem WordPress Child Theme kannst du für dein ausgewähltes Design eine individuelle Version erstellen und verwenden. Dadurch bleiben individuelle Änderungen von dir auch nach einem Theme-Update erhalten.
Ein Child-Theme kann dir also viel Zeit und Nerven sparen. In diesem Artikel zeige ich dir die Möglichkeiten und Vorteile und mit welchem Plugin du ein WordPress Child Theme erstellen kannst.
WordPress Child Theme verwenden
Die meisten Themes bieten viele Individualisierungsmöglichkeiten, wie du das Design auf deine Bedürfnisse anpassen kannst. Wenn du damit allerdings an die Grenzen kommst, ist folgendes eine tolle Alternative.
Der entscheidende Vorteil eines WordPress Child Themes besteht darin, dass du das Theme verändern kannst und trotzdem Updates deines Vater-Themes erhältst. Wenn du hingegen das Haupt-Theme veränderst, werden bei einem Update immer alle Einstellungen überschrieben und du musst wieder von vorne beginnen.
Das Überschreiben kannst du mit einem Child Theme entsprechend verhindern.
WordPress Child Theme Plugin
Mit einem Plugin kannst du praktisch per Knopfdruck ein Child Theme erstellen. Folgende Plugins kann ich dir dazu empfehlen:
Beide Plugins haben gute Rezensionen und werden auf der ganzen Welt verwenden. Die Vorgehensweise dabei ist folgende:
- Klicke auf Plugins – Installieren.
- Suche nach dem gewünschten Plugin (siehe oben).
- Installiere das Child Theme Plugin.
- Aktiviere das Plugin.
Plugin Child Theme Configurator verwenden
Wie gerade schon angesprochen, ist dieses Plugin meine persönliche Empfehlung. Die Handhabung ist einfach und du kommst damit schnell zu deinem Ziel.
Nachdem du das Plugin „Child Theme Configurator“ installiert und aktiviert hast, findest du unter Werkzeuge einen neuen Menüpunkt „Kindthemen“.
Jetzt kannst du dem Assistenten folgen und folgende Schritte der Reihe nach durchführen:
- Wähle „Neues Kindthema Erstellen“ aus.
- Wähle bei „Elternthema auswählen“ das gewünschte Theme aus.
- Klicke bei (7) auf Zeigen und Verbergen. Hier kannst du einen eigenen Namen vergeben.
- Überprüfe die anderen Einstellungen und klicke anschließend auf „Create New Child Theme“
Nun ist das Child Theme erstellt. Du findest dieses in der Theme-Übersicht und kannst es sofort aktivieren. Dieses Theme ist erst einmal 1:1 ein Duplikat und somit eine Kopie ohne Unterschiede.
Nun kannst du individuelle Einstellungen für das Child-Theme setzen und alle Vorzüge diesbezüglich nutzen.
Alternative: Theme selbst gestalten
Passend zu diesem Thema habe ich für dich eine sehr spannende Alternative. Grundsätzlich ist es bei einem Theme immer so, dass man es nur bedingt individualisieren kann und schnell an seine Grenzen kommt.
Das ist natürlich schade, denn das Design ist ein entscheidender Aspekt für den Erfolg deiner Website. Es gibt allerdings auch eine Möglichkeit, mit der du über eine visuelle Oberfläche das Theme auf deine Bedürfnisse anpassen kannst.
In diesem Fall reicht dir ein Tool und du brauchst nie wieder nach Themes suchen und musst dich auch nicht mit WordPress Child Themes beschäftigen.
Meine Empfehlung: Thrive Theme Builder
Der Thrive Theme Builder bringt 3 Theme-Vorlagen mit, die du über einen visuellen Editor spielend einfach auf deine Wünsche anpassen kannst. Du kannst das Theme für Desktop, Tablet und auch für das Smartphone perfekt auf deine Wünsche anpassen.
FAQ – Fragen und Antworten
Was ist ein Child-Theme?
Ein Child-Theme ist sozusagen die Kopie eines Themes, bei dem du individuelle Einstellungen setzt. Der Vorteil liegt darin, dass bei einem Update des Themes deine Individualisierungen am Code bestehen bleiben (also nicht zurückgesetzt werden).
Mit welchem Plugin kann ich ein Child Theme erstellen?
Ein WordPress Child Theme kannst du ganz einfach mit einem Plugin erstellen. Folgende beiden Plugins kann ich dir an dieser Stelle empfehlen:
- Child Theme Configurator (Empfehlung)
- Child Theme Creator by Orbisius (Alternative)
Mit beiden Plugins kannst du quasi per Knopfdruck ein sogenanntes Kind-Theme erstellen. Beide Plugins findest du im WordPress-Plugin-Verzeichnis.
Was ist der Unterschied zwischen einem WordPress Theme und Child-Theme?
Ein normales WordPress Theme ist der Standard. Jedes Theme bietet gewisse Einstellungen, die du setzen kannst. Wenn dir diese Möglichkeiten nicht ausreichen, kannst du den Code des Themes verändern und es dadurch auf deine Wünsche anpassen. Wenn es allerdings für das Theme ein Update gibt, werden diese Codeänderungen in der Regel wieder überschrieben. Mit einem Child-Theme kannst du genau das verhindern, damit deine Individualisierungen erhalten bleiben.
Was sind die Vorteile eines Child-Themes?
Wenn du dein Theme individualisieren und den Code anpassen möchtest, ist ein Child-Theme sinnvoll. Bei einem Child-Theme werden deine Änderungen nach einem Update nicht überschrieben und bleiben somit erhalten. Und das ist genau der Vorteil, den ein Child-Theme mit sich bringt. Hier geht es also nicht um die Einstellungen, die du über den Customizer setzt. Es geht hier um Einstellungen, die du direkt im Code vornehmen möchtest.