In WordPress gibt es zwei zentrale Inhaltstypen: Beiträge und Seiten. Den Unterschied solltest du unbedingt kennen, da sie einen unterschiedlichen Zweck verfolgen.
Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen auf deiner Website.
Was sind Seiten?
Seiten verwendest du bei der Erstellung einer klassischen Website. Sie sind für statische Inhalte wie beispielsweise folgende:
- Startseite
- Über mich Seite
- Produkte
- Kontakt
- Impressum
Für Seiten kannst du sehr einfach eine Hierarchie erstellen, in dem du mit Eltern- und Kindseiten arbeitest.
Was sind Beiträge?
Der Unterschied in WordPress zwischen Seiten und Beiträgen besteht darin, das Beiträge für dynamische Inhalte gedacht sind:
- Blogs
- News
- Nachrichten
Beiträge werden in der Regel auf einer Übersichtsseite (Blog-Übersicht) nach Veröffentlichungsdatum sortiert dargestellt. Und du kannst sie einer Kategorie oder auch gezielten Schlagwörtern zuordnen.
Mit anderen Worten: Wenn du einen WordPress Blog betreibst, benötigst du zusätzlich zu Seiten auch Beiträge für deine Blogartikel.
- Seiten für klassische Seiten
- Beiträge für Blogartikel
Beachte dies bei Seiten und Beiträgen
Damit du in Google und anderen Suchmaschinen gefunden wirst, solltest du bei Seiten und auch bei Beiträgen die wichtigsten Meta-Tags sinnvoll nutzen.
Die 2 wichtigsten WordPress Meta-Tags sind:
- Title (Titel)
- Description (Beschreibung)
Je spannender der Titel und die Description, umso mehr Menschen werden in Google auf dein Suchergebnis klicken und umso mehr Besucher wirst du für deine Website erhalten.