In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Joomla schneller machen kannst und dadurch die Ladezeit optimierst. Eine schnelle Ladezeit ist sehr wichtig für dein Suchmaschinen-Ranking. Du katapultierst damit dein Ranking in Google nach vorne.
Außerdem reduzierst du damit die Absprungrate deiner Besucher, was deine Besucherzahlen erhöht. Zudem steigerst du damit automatisch die Interaktionsrate auf deiner Website, was speziell für Online-Marketing Themen notwendig ist.
Keine Lust zu lesen? Dann schaue dieses Video.
Wieso ist eine schnelle Ladezeit so wichtig?
Für die Suchmaschine Google ist die Ladezeit deiner Website ein wichtiger Rankingfaktor. Wenn deine Website schneller ist als die deiner Konkurrenz, sammelst du sofort ein paar Pluspunkte und kannst deine Konkurrenz im Ranking sogar überholen.
Zudem hat eine schnelle Website eine viel geringere Absprungrate. Du kennst das sicherlich selbst, wenn du eine langsame Website besuchst. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass du den zurück Button klickst und dann eine andere Website wählst. Auch die Conversion verschlechtert sich bei einer hohen Ladezeit. Laut dieser Studie hast du bei einer Verzögerung der Ladezeit von nur 100 Millisekunden eine um 7 % schlechtere Conversion.
Wie kannst du den Page-Speed deiner Website testen?
Es gibt von Google ein sogenanntes Page-Speed Tool. Mit diesem kannst du die Geschwindigkeit deiner Website testen. Am besten machst du vor deiner Optimierung einen Speed Test und nach deiner Optimierung nochmals. Somit kannst du gleich feststellen, ob sich etwas geändert hat oder nicht. Ich empfehle dir, die Tests mindestens 2-3 Mal zu machen, damit du ein sinnvolles Ergebnis bekommst.
- Das Google Page Speed Test Tool findest du hier: Google Page Speed Tool
- Ein weiteres cooles Tool, mit dem du die Ladezeit überprüfen kannst, ist GTmetrix.
Joomla Ladezeit beschleunigen
Zusammengefasst sind folgende 3 Aspekte die mit Abstand wichtigsten. Es gibt viele kleine Details, die allerdings komplizierter sind und eine deutlich geringere Auswirkung auf die Ladezeit haben. So, jetzt die wichtigsten drei Faktoren:
- Webhosting-Anbieter
- Größe deiner Bilder
- Caching & Komprimierung
Joomla schneller machen
Gerade habe ich dir die 3 wichtigsten Aspekte vorgestellt, mit denen du Joomla schneller machen kannst. Diese 3 Punkte werden wir uns jetzt etwas detaillierter ansehen.
Webhosting-Anbieter
Dein Webhosting-Anbieter ist die Basis, bei der alles beginnt. Ist dein Server langsam, helfen alle anderen Optimierungen auch nur bedingt weiter. Das ist etwa so, als würdest du bei einem Formel 1 Auto einen 90PS Motor einbauen und dann versuchen, Rennen zu gewinnen. Die Aerodynamik, die Reifen und alles andere kann noch so gut aufeinander abgestimmt und optimiert sein. Dieses Auto wird allerdings niemals wirklich schnell werden und ein Rennen gewinnen.
Aus diesem Grund empfehle ich dir, mit dem Kundendienst deines Hostinganbieters zu sprechen. Frage nach, ob man dein Paket optimieren kann und welche Möglichkeiten es gibt. Folgende 2 Dinge sollte dein Server dabei unbedingt können:
- http/2
- OPcache
Falls dein Hoster diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kannst du deine Joomla Seite natürlich umziehen.
Komprimierung in Joomla aktivieren
Die Ladezeit mit den Joomla Bordwerkzeugen kannst du optimieren, indem du das Caching und die Komprimierung aktivierst. Das Ganze geht relativ einfach. Alles, was du machen musst, ist, dich im Backend von Joomla anzumelden. Danach musst du folgende Schritte erledigen:
- Klicke im Kontrollzentrum auf System – Konfiguration.
- Klicke auf den Reiter „Server“.
- Jetzt kannst du „Gzip-Komprimierung“ auf Ja setzen
- Klicke auf Speichern & Schließen
Ab sofort komprimiert Joomla die generieren HTML Seiten. Damit hast du einen weiteren Schritt für eine schnelle Ladezeit gemacht.
Caching in Joomla aktivieren
Als Nächstes solltest du das Joomla Caching aktivieren. Das machst du wie folgt:
- Klicke auf System – Verwalten – Plugins
- Suche nach dem Plugin „System – Seitencache“ und klicke darauf
- Ändere die Einstellung auf „Ja“
Danach wechselst du zurück zu System – Konfiguration und klickst auf den Reiter „System“. Jetzt musst du nur noch unter Cache den Punkt „AN – Normales Caching“ anklicken und ganz oben auf „speichern“ klicken. Ab sofort ist das Caching aktiv.
Bilder verkleinern (Dateigröße reduzieren)
Bevor du Bilder bei Joomla hochlädst, solltest du die Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf deinem Computer verkleinern. Mit dem online Tool „Imagify“ kannst du außerdem die gerade verkleinerten Bilder nochmals um bis zu 80 Prozent verkleinern. Die einzelnen Schritte sind folgende:
- Wähle das gewünschte Bild aus.
- Verkleinere es mit deinem Grafikprogramm auf die Größe, in der du das Bild benötigst. Das spart bereits einiges an Dateigröße ein.
- Zudem kannst du das verkleinerte Bild mit einem Tool wie Imagify weiter verkleinern.
Alles, was du tun musst, ist einen kostenlosen Account bei Imagify zu erstellen. Mit dem kostenlosen Account kannst du pro Monat 25 MB an Bilder verkleinern. Das Tool ist zwar für WordPress konzipiert worden, es funktioniert aber auch ohne WordPress. Dazu lädst du das Bild einfach auf Imagify hoch, wählst die gewünschte Komprimierungsstufe und danach lädst du das verkleinerte Bild wieder herunter.
FAQ – Fragen und Antworten
Wie kann ich Joomla beschleunigen und die Ladezeit reduzieren?
Es gibt drei Möglichkeiten, wie du deine Joomla Website beschleunigen kannst. Verwende ein leistungsstarkes Webhosting-Paket. Das ist die wichtigste Grundlage. Lass dich dazu bei deinem Webhosting-Anbieter beraten. Der zweite wichtige Punkt sind deine Bilder. Hier kannst du sehr viel Ladezeit einsparen. Verkleinere deine Bilder immer auf die Größe, in der du sie auf der Website einbinden möchtest. Im dritten Schritt solltest du Caching und die GZIP-Komprimierung aktivieren.
Ist die Ladezeit-Optimierung für SEO wichtig?
Die Ladezeit deiner Seite spielt, aufgrund der immer mehr werden mobilen Zugriffe eine bedeutungsvolle Rolle. Aus diesem Grund ist die Ladezeit ein wichtiger Rankingfaktor bei Google. Eine schnelle Webseite ist zudem auch für die Bleiberate und die User Erfahrung, also für deine Besucher sehr wichtig.
Wie kann ich die Ladezeit von Joomla testen?
Dazu gibt es zwei empfehlenswerte Tools: das Google Page Speed Tool und GTMetrix. Beide Tools liefern dir hervorragende Ergebnisse und Vorschläge, wie du die Geschwindigkeit deiner Website verbessern kannst.
Wieso ist die Ladezeit meiner Website so wichtig?
Niemand mag langsame Websites. Dauert der Ladevorgang einer Website zu lange, klickt man sehr schnell auf den Zurück-Button und sucht auf einer anderen Website nach einer Lösung für dieses Problem. Genau so verhält sich der Großteil deiner Website-Besucher. Sicherlich kennst du dieses Verhalten auch von dir selbst. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass deine Website schnell ist.
Wie kann ich in Joomla die GZIP-Komprimierung einschalten?
Die GZIP-Komprimierung kannst du in Joomla mit einem Klick aktivieren. Klicke dazu im Joomla Backend auf System – Einstellungen – Konfiguration und anschließend auf den Reiter Server. An dieser Stelle kannst du den Schieberegler bei GZIP-Komprimierung aktivieren.
Welche Voraussetzungen sollte mein Hosting-Provider für eine schnelle Website erfüllen?
Grundsätzlich erfüllt ein durchschnittliches Hostingpaket alle wichtigen Voraussetzungen. Da die Ladezeit einer Website mittlerweile ein wichtiges Thema ist, solltest du darauf achten, dass dein Hostinganbieter folgende Funktionen beinhaltet:
- htaccess
- HTTP/2
- OPCache