60 Minuten GRATIS-Webdesign-Workshop

Mit Geschäftsführer & Webdesign-Profi Oliver Pfeil

Ein Joomla Backup ist die Lebensversicherung für deine Website. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ein Joomla Backup erstellen kannst. Eine Joomla Datensicherung kannst du sehr einfach durchführen. Außerdem zeige ich dir ein Plugin (Akeeba), mit dem du eine automatische Datensicherung durchführen kannst.

Falls deine Webseite einen Fehler hat, es bei einem Update zu einem Problem gekommen ist oder du einem Hackingangriff zum Opfer gefallen bist, ist ein Backup deine Lebensversicherung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Joomla Backup erstellen: Deine Möglichkeiten

Grundsätzlich stehen dir drei Möglichkeiten zur Verfügung, wie du für deine Seite ein Joomla Backup erstellen kannst:

  1. Automatische Backups von deinem Hostinganbieter (Server).
  2. Joomla Backup manuell erstellen.
  3. Backup mit einem Plugin durchführen (Akeeba).

Welche dieser Möglichkeiten dir am besten gefällt, musst du selbst entscheiden. Wichtig ist, dass du eine komplette Sicherung vom Server machst. Es muss die Datenbank und die Dateistruktur gesichert werden.

#1: Automatische Backups von deinem Hostinganbieter

In der Regel führt jeder Hostinganbieter vollautomatisch Backups von deinem Webserver durch. Diese Sicherung kannst du von deinem Server in der Regel auch herunterladen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Möglichkeiten musst du hier nichts selbst unternehmen.

Je nach Hostinganbieter werden die Backups meistens einmal pro Tag durchgeführt. Bitte prüfe selbst, ob dein Anbieter diese Leistung anbietet und wie das konkret aussieht.

Allerdings ist es in den meisten Fällen so, dass das Einspielen der Backups nicht kostenlos ist und eine gewisse Zeit dauert. Wenn es also eilt, ist diese Variante eventuell nicht die richtige für dich.

Außerdem bist du immer abhängig von deinem Anbieter. Macht dieser einen Fehler oder ist selbst Opfer eines großen Hackingangriffes, ist das ein Problem.

Aus diesem Grund empfehle ich dir, diese Sicherheit zwar im Hinterkopf zu behalten, aber zusätzlich eine der folgenden beiden Varianten als Joomla Backup zu nutzen.

#2: Joomla Backup manuell erstellen

Das manuelle Joomla Backup ist die aufwändigste Variante unter diesen 3 genannten. Meiner Meinung nach allerdings auch die sicherste, wenn sie richtig durchgeführt wird.

Infolgedessen musst du folgende 2 Dinge deiner Webseite sichern:

  1. Alle Ordner und Dateien auf deinem Server.
  2. Die Joomla-Datenbank

Joomla Ordner und Dateien sichern

Ordner und Dateien sicherst du am besten über dein FTP-Programm. Dazu empfehle ich dir die Server-Software FileZilla. Ähnlich wie beim Windows-Explorer oder Finder (MAC) kannst du Ordner und Dateien per Drag-and-drop kopieren. Über diesen Vorgang kannst du den kompletten Inhalt deines Webservers auf deinem Rechner speichern.

Joomla Backup der Ordner- und Dateistruktur über das FTP-Programm

Joomla Datenbank exportieren

Der zweite Schritt besteht darin, den Download der Datenbank durchzuführen. Über deinen Hostinganbieter kannst du dich in der Regel sehr einfach bei der phpMyAdmin-Konsole deines Servers anmelden. Dort kannst du auf die Datenbank zugreifen und diese exportieren.

Die Joomla Datenbank kannst du wie folgt exportieren:

  1. Logge dich mit deinen Zugangsdaten bei deiner phpMyAdmin-Konsole ein. Den Link dazu findest du in der Regel im Admin-Bereich deines Hostinganbieters.
  2. Stelle sicher, dass du die richtige Datenbank ausgewählt hast.
  3. Klicke jetzt auf den Reiter „Exportieren“.
  4. Wähle nun alle Tabellen deiner Datenbank aus und führe die Sicherung durch.

Joomla Backup durchführen: Datenbank exportieren

#3: Joomla Backup mit Akeeba Backup durchführen

Der wohl größte Vorteil von Akeeba Backup besteht darin, dass du dieses Plugin einfach installieren kannst. Es ist nach ein paar Minuten voll einsatzfähig. Du musst dich also nicht mit FTP-Rechten, Datenbanken und manuell Backups herumschlagen. Einmal eingerichtet, funktioniert diese Lösung automatisiert.

Zusätzlich kannst du festlegen, wie oft ein solches Backup durchgeführt werden soll. Du kannst beispielsweise täglich, wöchentlich oder monatlich automatisiert ein Backup durchführen lassen. Du bestimmst also, wo dieses Backup gespeichert werden soll:

  • Das Backup kann auf deinem Server gespeichert werden.
  • Du kannst das Backup bei einem Cloud-Dienst wie Google Drive oder Dropbox speichern.

Natürlich kannst du auch ein manuelles Backup anstoßen. Das wäre die noch sicherere Alternative zu dieser Lösung.

Es gibt 2 verschiedene Akeeba-Versionen

Akeeba Backup gibt es in zwei verschiedenen Versionen. Es gibt eine kostenlose Version und eine kostenpflichtige Version. Mit der kostenlosen Version kannst du ein Backup erstellen und dieses auch herunterladen.

Die kostenpflichtige Version bietet an dieser Stelle weitere Funktionen:

  • Automatisierte Backups
  • Backups können in der Cloud gespeichert werden

Akeeba Backup installieren

Die Installation von Akeeba funktioniert ganz einfach. Dazu lädst du dir als Erstes das Plugin herunter und installierst es über das Joomla Backend. Nach der Installation steht die ein neuer Menüpunkt zur Verfügung. An dieser Stelle kannst du diese Backup-Lösung konfigurieren und für dich anpassen.

Joomla Backup mit Akeeba erstellen

Aber jetzt sehen wir uns die einzelnen Schritte der Reihe nach an:

  1. Download von Akeeba Backup: https://www.akeeba.com/products/akeeba-backup.html
  2. Klicke auf System – Installieren – Erweiterung und wähle den Akeeba-Download aus.
  3. Daraufhin startet die Installation und du bekommst eine Erfolgsmeldung.
  4. Unter dem Menüpunkt Komponenten findest du jetzt den Untermenüpunkt Akeeba.
  5. An dieser Stelle kannst du jetzt das Backup konfigurieren.

Joomla - Akeeba Backup installieren

Akeeba Backup einrichten

Jetzt stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die wichtigsten Funktionen möchte ich dir jetzt kurz vorstellen:

  • Backup Now: Über diesen Menüpunkt kannst du per Klick ein Backup starten. Dieses wird sofort durchgeführt.
  • Manage Backups: An dieser Stelle kannst du deine Backups verwalten. Dir werden alle Backups aufgelistet und du kannst diese herunterladen, was ich dir auch empfehle.

Wenn du dich für die kostenpflichtige Version entschieden hast, kannst du zusätzlich Backups automatisiert erstellen lassen und diese optional in der Cloud sichern

Akeeba Backup für Joomla

Akeeba Sicherung in der Cloud?

Wie gerade schon angesprochen, kannst du die Sicherung deiner Backups direkt auf deinem Server oder auch extern beispielsweise in einer Cloud speichern. Dazu möchte ich kurz auf die Vorteile und Nachteile eingehen.

Die Sicherung auf dem eigenen Server ist natürlich die einfachste Lösung und du brauchst keine zusätzliche Schnittstelle oder Verbindung herzustellen. Wenn deine Website allerdings gehackt wurde, ist natürlich diese Datensicherung auch in Gefahr. Das ist der Nachteil bei dieser Variante.

Dementsprechend macht es Sinn, dass deine Datensicherung woanders gespeichert wird. Du kannst dazu das Backup entweder manuell herunterladen oder es bei einem Cloud-Dienst wie Google Drive oder der Dropbox speichern.

Wieso du ein Joomla Backup durchführen solltest

Stellen dir einfach mal vor, deine Joomla Installation funktioniert nicht mehr. Ganz egal, was der Grund dafür ist, wenn deine Website zerstört ist, dann musst du im schlimmsten Fall wieder bei „null“ beginnen und alles neu erstellen. Das Joomla Backup kann dich also vor dem Schlimmsten retten. Eine aktuelle Version deiner Website zu sichern, ist also notwendig.

Sehen wir uns aber mal kurz die Szenarien an, wieso deine Joomla Webseite von jetzt auf gleich nicht mehr funktionieren könnte:

Hackingangriff

Natürlich ist dieser Fall eher unwahrscheinlich, aber es ist ein mögliches Szenario. Wenn ein Hacker eine Schadsoftware auf deinem Webserver installiert oder mutwillig Schaden anrichtet, benötigst du ein funktionierendes Joomla Backup.

Eigener Fehler

Niemand ist perfekt. So kann es immer mal passieren, dass du selbst einen Fehler machst und Beiträge, Bilder oder wichtige Joomla Einstellungen ungewollt löscht. Und ich kann dir aus Erfahrung sagen, irgendwann passiert so ein Missgeschick mal. Ich habe schon unzählige Joomla Homepages erstellt und gepflegt. Eines Tages macht man mal einen Fehler. Dann ist man sehr froh, auf ein Backup zurückgreifen zu können.

Dateien wurden versehentlich gelöscht

Das kommt immer wieder vor. Es werden versehentlich Dateien gelöscht. Ich brauche dir nicht groß erzählen, wie schnell man einen Ordner oder eine Datei löscht.

Installation einer defekten Erweiterung

Meine Empfehlung ist grundsätzlich immer, eine neue Joomla Erweiterung oder auch ein Template auf einer Testumgebung zu installieren und zu testen. In der Praxis ist das natürlich nicht immer möglich, da es schnell gehen muss und man die Zeit dazu einfach nicht hat. Mir ist es schon öfters passiert, dass ich mit einer Erweiterung meine komplette Joomla-Website zerschossen habe.

Zwar ist manchmal die Seite selbst noch gegangen, aber ich konnte im Backend absolut nichts mehr machen. Sicherlich kann man das mit Know-how wieder irgendwie reparieren. Viel Zeit schonender ist es allerdings, einfach das zuvor getätigte Joomla Backup wieder einzuspielen.

FAQ – Fragen & Antworten

Wieso brauche ich ein Joomla Backup?

Hier gibt es mehrere Gründe, warum du regelmäßig ein Backup deiner Joomla Website machen solltest. Gründe dafür können sei: ein Hacking Angriff, eine defekte Erweiterung, ein Fehler im Update oder auch eigenes Verschulden. Eine Datensicherung ist also die Lebensversicherung deiner Website.

Wie kann ich ein Joomla Backup erstellen?

Dazu hast du 3 Möglichkeiten. Du kannst ein Joomla Backup automatisch vom Hostinganbieter machen lassen. Möglichkeit 2 besteht darin, ein Backup Plugin zu verwenden. Die letzte Möglichkeit wäre, ein Joomla Backup manuell durchzuführen.

Wie oft sollte ich ein Joomla Backup durchführen?

Je nachdem wie oft und wie viele Änderungen du auf deiner Webseite vornimmst, sollte der Backup-Zyklus unterschiedlich gestaltet sein. Grundsätzlich empfehle ich dir einmal wöchentlich ein Backup durchzuführen. Falls du nur ganz selten Änderungen an deiner Webseite durchführst, könntest du den Backup-Zyklus auf zwei Wochen oder monatlich ändern. Bei vielen Änderungen kannst du das Ganze auch auf täglich ändern.

Welches Joomla Backup Plugin soll ich verwenden?

Bei Joomla stehen einige Backup Plugins zur Verfügung. Sehr empfehlenswert ist das Joomla Backup Plugin Akeeba. Du findest dieses Plugin um Webkatalog und kannst es von dort aus auch gleich installieren. Die Bedienung ist sehr einfach und es ist schnell eingerichtet.

Wie funktioniert Akeeba Backup?

Akeeba Backup ist eine etablierte und beliebte Backup-Lösung für Joomla. Diese kannst du direkt im Joomla Backend installieren und dann auf deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Akeeba gibt es in zwei Versionen. Eine eingeschränkte kostenlose Variante und eine PRO-Version mit allen Funktionen. Damit kannst du Sicherungen beispielsweise automatisiert wöchentlich oder monatlich durchführen lassen und zusätzlich die Backups auch in der Cloud speichern.

Ist Akeeba Backup kostenlos?

Ja, für Akeeba Backup gibt es eine kostenlose Version. Diese beinhaltet die Basisfunktionen. Für volle Funktionalität kannst du die kostenpflichtige Version nutzen. Bei dieser kannst du Backups automatisch durchführen lassen und diese optional auch in der Cloud speichern.

Wo soll ich meine Backups speichern?

Der einfachste Weg besteht darin, dein Backup direkt auf deinem Webserver zu speichern. Das ist zwar einfach, bringt aber ein Sicherheitsrisiko mit. Falls deine Webseite gehackt wurde, kann das natürlich ein Problem sein. Aus diesem Grund ist es besser, wenn du das Backup entweder bei dir auf deinem Computer oder auf einer externen Festplatte speicherst.

Deine perfekte Website. In Rekordzeit.

60 Minuten Webdesign-Seminar mit Experte Oliver Pfeil